fehrieben f n>le cf fte fcfbficn an ben 3kucrn gefeiert unb bcobacfjfefe. @ie war Don
einer folgen QJefdjaffcnheit / Bon welcher noch fein ©cieljrtcr einige ÜKefbung ge«
t^an; bann ftc be|tunb aus uttjäfjftdjen faft bep einem falben 3 oü in bie ijc-he |lc«
henben/ ct)lmbrifd> / fehwarjbraunen DfdrehenS/ treidle fo claflifch waren / baff
( ie raufd)ten wenn man mit ber §anb barübet führe v unb auf ihrer oberfien ©(.'ilje
fa|e man erfl Die ©ehwcislddjicr flehen.
3>iefe ®efd>fd)te bradjte mich in 3(nfc§ung ber ©eftuppen imfercr f?aut/ auf
Berfchiebette befonbere ©ebanfen. tinb ba ich beute übermalen non 5 (11. jjeren
jjofrath ?tcw> belfert beSatmtcn © ütt fdp. bic- $8titt|citi*ng oban geführter foflba«
r-en <£ön?avöifd?en Vtacur »otfiorie ju sevbanfen habt/ einen |otbfi angenefj*
men iSefud) erhielte /• fo entbccfte rdj biefem erfahrnen unb berühmten gergfie«-
betet / meine SJlepnung7. unb betfeibe wäre fo gefällig 7 mit btitdj nachilehenbe
(Erfahrung./ ein, fe^tc (fettes iidjt: in biefec SHatede ju erteilen.
©o. betiebte ncnslrd}: berti fierrtt dpofratlj/ mir 51t crjefjfett 7 baff/ afs er Bor
tiefen labten einen SRenftjjenfopf t noch mit bet fjaut / in. einem ©cfäfs mit
SBaffcr ju einer gewiffen (Erfahrung einige 3 dt ftefeu laffen unb ton ohngefebr
bei) beffen ÜSetrad)tttng> mit bem Singet über bic Sfiafe beffelben gefahren /. fo
wärefoiche bergeffaft Bom SBaffer marcerirt gett>efen> bafffogfeieh bat Oberhäute
lein fleh Bon beim uorber|ien?hc'tberfeibenabfireifte, unb- an bec aufferfien @pi<-
(je bet Sfiafebättgenb bliebe. 23ep ^Betrachtung. berjenigen gfädje beei- «bgefjtcif*-
ten Obcrbaütfeint / »eichet juitot mit ber eigentlichen j|aut »ettBadjfen gewefett/
Ware ein BietfofeS ©ewirre Bonunjählithen fef» furjen gifamenten, j» (eben gerne«
fen / wefch.es biejcnigcn9idhcch.en waten:e »eiche auti ben^otis bet Oberuhaut her«
ausgesogen»otben> unb auf bem Unferhäutlein ffehenb geblieben ftnb s Unb ats
biefes abgefcheelfe Dberhautchen dufferlicht unterfucht worben 7 fo- waren auch ble
@d)»eioIöd;er/, wie leicht ju begreiffen, Biel grpffet unb weitet als orbentfich / 51t
feljen gewefen. $at es nun feine 3vid)tigfeit7 baf bie@<hweisf'dd)cr besOberhdut*
feins (cuticujae) nichts anbets afsbie Oefnungen becjeniaen Dvdhrchen finb> burth-
welche bie übetjlüpigrfjeuchtigfeit au® unfeem leibe gefthaft, werben folle 7 wie:
ber unfierbiiche Ä u p fd j aus ber (Erfahrung ebenfaüsberoiefcn unb icouwcnhoecfS/,
SDi.aipighi unb (Steno j) iiiffe n -«ilebre bamif grünblich wiberfegte? fb fä ft fedh
min fd;on leichter bie Urfache begreiffen /< woher biefc f^uppichte ober rohtichte'
fyaut beS- ©rigiifchen dauern jungen® 7 entffanben. 3a man wirb überhaubts-
* Bon ber wahrenStrucftur unfercr aufferfien ^aut/, (ich aus biefpra. ©ruube> ganji
natürliche.' leichte unb rodgli'<h.e33egpiffe: machen fdunen.
3>af aber auch bfefe OtÜhc|hen nicht Bon. eiherfep 3l r t finb 7 fonbern einige:
berfeiben jugfeich; ein dhtichtes SBeefen in fleh’ enthaften 7 hat ber jperc ^»ofrath
burch1 Bcrfchitbene anbere SfEahcnehmungen entbeeft unb in bem Gommercio: Jit-
terario- «ngtjeigf. *' Uebrigens ba m ir Bon biefem hothgentigfen ©dnner noch1
bie gufi^eriing; gegeben worben/, baf ith fiep erfler ©efegpnheit 7 biefe EKdhrchen
ber
AWU.I74S. B- *4A. Tab. I., 29»