Tabvla LXXIX, ®et@cfcnacfettwutm,ein@($fammw.gjtif. ryy
gelbe« ©la«/ unb (jat jcfjen 2lbfheilungcn , beren jebe ju 6eeben ©eiten bier 61«
fcct>«5jarfe35orficn óberdjaarehaf. ©ein Aïopf befielet aus jmepen 2(ugcn/ wel/
dje ben 2(ugen ber SÖÏücfen donlid) fomrnen/ unb ein paar gehoppelten guljl|ór*
nern ; ber 9J!unb aber i|l ring« herum mit djaaren befept / fon>o^I al« aud) ber
blnterfle ïbeii feine« mit ned) jwcp befonbern Äfappen »erfeljcnen ©djtranje«.
fburd) bie SJliffe feine« Körper«/ (duff ein langer ®arm/ mit jwepanbtrn ju bee>
ben ©eiten fortgeljenben fefir bünnen iuftrefren: unb fan man gar beufiidj bie
©peife ober »erbaute Dlafjrung in felbigen, fowohl al« bie übrigen Singe treibe/
jtd) betpegen fcfjcn.
2Batw nun biefer SSJurm feine »eilige ©reffe erhalten faf/ fo fireift er enb»
liä) feine alte djauf ab/ unb wirb jut ‘Puppe c. in welcher man nun fdjon alle ïfjeile/
ju t fünftigen SDlücfe eber ©djnacfe/ liegen fielet. ®iefe Puppeifl bepd. »ergrof«
fett »orgcfletlef. @ie hat eben am Äopfe jwep flelne djórnlein/ eber duftróhnbett
jum D%m ^olcn/ unbanflaft/ baß bep bem 2Burm felbflen/ ber ©d;wanj
gemeiniglich in bie djófje gerichtet mare, fo fielet foltber nunmehr bep
ber Puppe/ unter fld)/ ber Äcpf aber ober ftch. 3fn bem hinterflen ?§eile bes
©d)Wanje«/ bat e« eine glcflc jum rubern/ mit Welcher c« nun »iel anberfl unb
langfamer forfrutff/ als ju»or ber SBurm gefhanhaf. SÜad) einigen Sage»/ menu
ber ©djnacfen ihre ©lieber flarf genug geworben/ cfnet ftd) oben bie djaut ber
Puppe jwiftben ben bceben duftróhren ober jjdrndjen/ mit benen e« an bcrglddje
be« SBaffer« bangt; nach unb nach fireift ftd? bie djauf ab / unb bie ©djnacfe /
Weitbe ber»or fommt/ bleibt wegen ihrer deidjtlgfeit fo lange auf bemSBaffer/ bi«
i^re pingel fo troefen »on ber duff flnb/ baf fle foldje nunmebro ausfpannen unb
al« eine ©djnacfeitmtlcfe fortfitegen fan. ©lebe Fig. e. e. wo ein Paar biefer
jwar (leinen/ bodj wegen ihre« @tad)de fo fürdjtcrlidjen Kreaturen/ in natürlicher
©tóffe abgebilbet flnb. 3 n fünftiget 2lu«gabe g. ©. werbe ich eine ©djnacfe
»etgroffert/ mit ihren »feien üDlerfwürbigfeitcn unb ©fächeln/ »orfleücn/ jepo aber
nur nod) au« ©roammepbam« SÜafurbibel/ eine befonbere 95cobad;tung anfügen /
welche bie Urfadje erläutern folTc / warum bet ©tbnaefenwurm/ ftd) fo wo^ an
bet obetfien Siddje be« SBaffer«/ mit feinem ©cbwanje erhalten fan; gleid) einem
gldfetn üStanndjen/ ba« mit feinet ©lasblafe oben anjuhangen pflegt. „Ssgeftbie»
„ fjtt biefe« »on barum/ melbef er: weil fein ©d)wanj oben eine Defnung b«f/
» burd) weitbe4 uft gebet/ babet mehrenfhell« eine ober etlitbe 2Bafferbld«djett/
„ oben auf ber glddje be« SEBdffer« / wo ba« Snb feine« ©tbwanje« flehet/
„ gefehen werben: ®iefer ©d)wanjtt)cii aber ifl allemal troefen/ unb fo halb ber
„ SBurm benfeiben jut obern 2Bafferfldd)e heraus flreeft/ fo lauft ba« SBaffer »on
„ allen ©eiten »on ihm ab/ unb man flehet beutlitb/ bafl ein ©rübgen aflba im
,, 2Baffer eutflebet/ inbeme/ Wenn ber SBurm In bie Siefe fahrt/ unb ba« 9Baf/
„ fer in bem ttoefenen ©tbwanje feinen Singang bat/ um ihn herum flehen bleibt/
„ mithin ftbwimmt ber 2Burm mit bem duferflen Snbe feine« ©tbwanje«, fc^r
» jievlitb auf bent SÖ3 offer/ wie ein leerer Corner herum; ober auch wie eine fldh<
U : „ lerne