subercitet wirb ? D o * will idb aber auct> nid&t ^offcn, bajt i * babur* jemanben
©eicgenheit feilte gegeben haben , biefet* Slecftav &u »eta*ten, glet*wie jene artige
95ethf*wef er anfänglich t|un wollte, als leb 3h1' t^äfjlte / wo bet Äofeei wa*fe,
liebftct Jhe« SQctter , fragte fe m i* ganj erf*rocfcn, bep ben fchmar^cn Leuten*
finb iaiürfen , welche ble Welfen SDlenfben Reffen? ©p behüte mich ©Ott! baf
leb feinen Soffee mehr trinfe. 3 * will mit *'<*« ® e5*|Sn unb ®atibeln unter
einanbet brennen, fo weis ich b o *, b«f Id) einen Gferlflcnfoffce genufle. 3D«meutM
ter uns gefagt, es gieng tpr, wie jener lieben graue« , bte bet) ihrer hiebet fünft
imriaus ble ftofett ihres Cannes aus ber 0tuben Ijabcu n>oöte / nad? bem erfreu^
lidjen Änblict eines lieben ©ohngens aber/ f t * foglcitf) anberfi befonnen,unb ber
«Raab / welche ihren S^efc^t fo eben ju befolgen fucfytc / &ugctujfcn: iaft pe nur
tefeo hangen» 2luf unfern Äoffce aber &u fommen, fo Jju n wir fcemfel&cn griffet-
maffen Unrecht; wenn wir fol*cw25ohnen nennen. © t hat nj*ts ba? °,V T <r
Heine Ttebnli^feit; benn auch beffen innerlitheS Sffieefen ifl gar fe^r / wie i * befer
unten jeigen werbe, »on bet S3ef*afenheit belohnen un^rfcfjlebcn. .
3Bir haben nun in »ielen anfehnii*en ©arten Deutf*lanbs 5?ofeebautm ober
befer m fagen Äofecfauben genug; «nb nur allein in benen »orfrcffli*en ©arten
@t. fiodbfürffl. Durchlaucht bes tegierenben fterrn «Olarggrafens ju 33ap»
reuth / beftnben f t * fefr anfef)nli*e ßoffeebäume, »on welchen auch -biefet
na * -fer Sflatur abgebilbete Swelg wiewohl no* ohne 33Iuthe , mir gna*
blaff jugef*idf worben. 2ln biefer 3ei*nung wirb f t * nun beutlt*'
SBfüth ; S ru * f unb 351ätfcr jitglei* , als eine befonbere ©tgenf*aft bes Äof*
fees feigen. Denn bie Soffecffaubc grünet n!* t alleine bas ganje 3<>hr ©ommer
unb SEBlntcr hinbur*/ (wiewohlen bet; uns itt ©lashäufern) in Ttrabien / fJcrften;
°tnbien k aber auf freien gelbe/ fonbern pe tragt auch bepanbiggruept unb^lu*
the tuglet* an ihren Sweigen. ©onften war biefet 53aum nur In bem Äontgrei*
‘Semen bes glücffeetigen Arabiens, fonberli* um 3J!e*a befannf, heut ju Sage aber
bringt man unSfol*en au* aus93ata»ta/ tBlartinigue / DominicO/ 33outbonunb
«nbern 3nfeln unb Orten her; wofelbfenfof*cr auf freien Selbem, als euw ©tau;
be ober Saunt wä*fet, befen@tamm auf 4°. M ««« aberfaum bis 6. © *u h n
bie fböhe (leigt. ©eine Dicfe begreift auswärts etwa ?. 3oU tm D u r * f* n itt, in
unfern ©ärten aber feine jwep. Diefer ©famm i(l bis oben an befen ©pipe mit
Sflebemweigen »erfchen, wel*e ju beeben ©eiten gegen einanber über, jeteuffor*
mig ausfprofen. Die glätter haben »leie ®Iei*helt mit bem Lorbeerbaum unb
liehen ebenfalls einsein gegen einanber über ; jwifhen biefen sweieu klaftern aber
fommf bie 331üthehet»or, wei*eweift ifl, bem3e8minäfjnÜ*ftehcf/ H * 1™ #
ober ©taubgefäfe mit ihren «pifliO unb einen fehr angenehmen unb fufen ©etu*
fiat Die baraus entfehenbe S ru * t fielet benen @panlf*en BerjfirWen glei*, unb
ili bas S ieif* berfeiben »on einem ganj befonbers anmutigen ©ef*matf.. ©roffnet
man aber eine fo!*e £offeefitf*e, fo fnben ft * enblt* barinnen jwep Scrne, we(*c
Wir bie Äoffecbohnen nennen. 3 n Arabien unb anbern auslanbif*en ©egenben,
bleibt bie f° lange an bem 33aum hangen, bis f e felbfen auffprmgt. Die
r A B .x c v a : .