
2ooTabalaXC1X. gtbfeninwcI^cti^«eu|!flfetIeitigefuttt>etttt)otbett.
lid&c sSJlitf^cUung betten g. i- um fo wenig« unangenehm fetjn fern, je mehr
es Me ©efehiegte biefeS Srbfeninfecfts erläutert.
<0,
2U« id> fürjlicg bas SOergmigen gatte Sw. Je. in Sclang $u befugen, unb $u
meinetnochmaligen®anffagung, 3grefdwnen9:MrofFopifchenAnßa(ten In Augen*
febein au nehmen/ fo batten @ie Me ©efaüigfeit, unter anbern novis, mir aucljet*
niae befonbere asögmifege «Erbfen, bie 3 gnen aus SJMtnberg non ßdjerer J?anb 511»
aefebiett worben, ju seigen, in beren jeber ein Heiner Süfet »erborgen Inge, bet aus
einem runben, mit einem «einen 35ccfcl »erfegenen ioefj, gerrotfred) , auf benen bee,
ben überflügeln einige Heine weiffe fü n ften, auf bem hintern Sgcil beslcibsab« ein
weiffcs Sräufßein hatte. 3 * erinnerte babci), bgf biefeS bereuen melßen plantis
kg-uminofis nichts ungewöhnliches fc>?e/ wann fich tn ihren ©(hotten,
ben, weidje ihre Srücgte ausfreflen unb fleh enbllcb in Heine mein(iens Dvuffcifafet,
»erwanbein, wie ich foIcheS an benen Orobis, L a thyro pratenfi, Viens unb anbern
(biegen ©egottengewädtfen, häuffig wahrgenommen habe. 35a Ich nun aber anbern
Scbfengefcgfecgt ein gleiches $u ftnben ©elegengelt gehabt, fo fan nicht umbt»
Sw. ic. ba»on Utacgricgt iu geben, unb 3h«c» bepfommenb einige Srbfen unb Safer,
fo benen 3grigen »oDfommen gleich ßnb, in einem ©chäcgtelcln unb ^apicriem $u
überfenben. @ie fommen aber aus einer »on 25ögnicn fehr weif entfernten ©egenb,
uemlich aus ber Provense. 3 n abgewichener 5Boche erhielte ich »on einigende*
fatinfcit unb guten $riuribett nuö Avignon, ein ^)arfgen @Ämen / unfet tvelcven
ein Rapier mitScbfen wate, worauf gefchrleben ßunbe: Pois gourmans: alsicg
es eröfnete, wimmelte alles »on obgemelbten Säfern, weiche fehr hurtig herumliefen
unb $um t(jell be^enbe batton flogen. fammlete beren eine gute Quantität ln eltt
©läslein, worinnen ich fie wegen ihrer ^urtigfeit lauffen unb banon fliegen, raum
erhalten fonnte, unb ich mürbe babep gewahr, bah faß aüe ©rbfen burcglochert, ob«
wenigßens n0d) mit einem batinn »ctborgenen Safer, angefudet waren, welche nach
unb nach ihre runbe ©ccf eigen «öffneten unb herausfrothen. 35a nun im SSrief 5m
gleichgemeibef worben , baß bie Srbfen, obftegleichburdßoegcttwaren, bcnnochgut
jum fäen fepen, fo unterfuchte ich bie Urfache bauon unb fanbe, bafjbetSBurm aflee
jeit benSeim ber Srbfe»erf<honetunbnur auf bet entgegen fepenben ©eite, bie bee,
ben ©aameniappen , aufbießeifte serfreffen unb burchbohtt hatte, weites bann bem
Seimen unb 'Aufgehen ber Srb'fe nicht fefaabef. Auch hierinnen hat ber groffe ©dWPfec
fe^r weißlich für bie (Erhaltung feiner ©efefeopfe geforget / ba (Er einem fo »eMa)fltdiiett
unb unöernünftigen SBurm, ben 'Stieb eingepfianget, biejenige §ruchf, fo Sr ihme ju
feinet ütagrung angewiefen, an bem Ort anjubeiffen, wo es ohne feine iCernidjtung ge,
fchehen fönne. Sw. !c. werben auch ßnben, bag nicht alle unb jebe »on biefen Safetn
bas weiffe Steuern gaben. SCMeicgf iß biefeS bas Unterfdjeibungsseithen beS ©e,
fdjlecgts, welches ju unterfuegen ich noch feine Jeit gehabt gäbe. 3m Mn unb »er»
bleibe mit magrer ßoegaegtung
«aprtuth, btnm m , * • D r p<
7 ' SrHü*
T ab. C. ®e t uergrófette (Stbfenfäfet. 201
@t*tlarung i>er n. gigwr auf fcer 9 9 - Safel,
a. b. ©inb Srbfcn wie ße mit igren Mauen Sleefen
([. ( [. mit Hofen "Augen anjufegen (mb.
A. B. ifl bie Sßcrgröfferung.
c. Sine anbere mit offenen®eefei, «US welker ber Safer fdgon ger,
aus iß.
<d, üloch eine anb«e woraus ber Heine Safer in feiner natürlichen ©röfie
fich begiebt.
e. ®er Srbfenfafer »om SKüden unb
f . berfeibe »on ber ©eite beS iSaudg* anjufegen., «ach igr« wagren
©röffe abgebilbet.
g. Sin auefriedjenber folget Safer mit fein« Srbfe burdg ein gute«
©uchgfaS abgejeichnet.
fe. xge »ergröfferte leere Srbfe, in welcher ein weiffeS ©efpfnnße unb
auf bem 25oben etwas fchwarj« ©taub gelegen, welches »et,
mutblich »on b« gjuppengaut bie Uebcrbteibfel waten, unb
Weldje ich gier mit einem ©fern angejeigt gäbe. 35a icg nun
gar oft in benen grünen ©choten«bfeu
5. Heine Sßaupen
k . gefunben welche ßdj in bie noch weichen Stbfen
L eingefreffen, fo wottte ich an* Mefe nidjt unangemerft laßen, um
9 benen g. i . baburdg ©elegengeit $u »«fdjaffen, bie Sßerwaub,
lung biefeS aüäupdjens jum Söfer/feib(lengbjuwarten unb ber,
gleichen ©dgotenerbfeu aufjubefjalten.
T A B V L A C. © er fceegrèjferte dfec.
ßtsgat biefes 3nferft, bas au nafüeiich« ©töfTe einer SEBwje gW* fol^ * t
»erfchiebene befonbere ïgeite, welche wertg ßnb mit bem «ergcoßerungsglafe
betrachtet ju wetbeu. Sge Ich aber foldje anjeige , wid i * n M P
übergaupts befegreiben. Ss iß ein Safer ber unter bie Siafie Mt Sreugfaf« ge
hört, bunfel braun »on (?arbe, auf »eben glugel mit 5 . weifTen ^nnften, mb iu
Snbe berfelben auf bem ginterflen ïge il bes fKucfenS,, mit einem fegt bcu lcg n
Weißen Srcuggesieret. Auf bem «auch iß er fegwaribrann g an bet 9 fa » |^ e“
I S
1 1 1 !