
10022 V» Taler 1566. D : G • IOA • FRI • II ■ — DV • SAX • LAN - TH— ET • MAR • MM
Geham. Brustb. Johann Friedrichs II. rechts, zu den Seiten die Jahrzahl 15—
Rv: D : G • IOH • WILHE— DV • SAX • LAN • TH— ET • MAR • MISN Geham.
Brustb. Joh. Wilhelms links. Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. S. g. e.
10023 Johann Friedrich I I . allein, f 1595. Porträtmed. o. J. D £ G * ioh ,
FRI * SEC * DVX * SAX * COMES * PRO * TVRINGLE * ET * M *
MIS J Brustb. von vom in Fürstenhut und Pelzmantel mit hohem Kragen
Rv: ALLEIN • EVANGELIO— N • IST • ONE ■ VERLVST • Dreifach behelmt!
vielfeld. Wappen. Tentz. T. 16.2 . Daßd. 1802. 40 Mm. 28V» Gr. Schön j
Abgebildet Tafel X X X X VIII.
10024 Porträtmed. 1595 a. s. Tod zu Steyer (Oberösterreich) in der kaiserl. Gefangenschaft.
*t. ANNO-JETA||-= TIS-}« LXVI*:» Bärt. Brustb. rechts. Rv: Anb*
I iO : FRIDERiC9 | ■ II • PETIENS • DVX „ | SAXONI/E • & PIE | IN CRISTO
OBDOR,, | M iv iT STYR^E ATS |TRLE • | INCVSTOD |' AN : MDXCV :|MAY IX
Tentz. T. 17. 8. 33 Mm. II Gr. Schön.
Abgebildet Tafel X X X X V I I I .
10025 Einseit. Goldgulden-Notklippe 1567 a. d. Belagerung der Stadt Gotha. Unter H
IF G K das zweifeld. Wappen mit den Kurschwertern und d. herzogl. Wappen;
zu den Seiten d. Wappens 1 — 5 | 6 — 7 Tentz. nicht. Daßd. 1808. Mailli
Suppl. T. 44. 2. Vorzügl.
10026 Silberabschlag vom Dukaten 1566. Wappen. Rv: 2 Engel mit Kranz. Zu Tentr,
T. 16. 4 u. Daßd. 1799. 3*/» Gr. Vorzügl.
10027 Taler 1558. Geharn. Hüftb. mit Kommandostab rechts. Rv: Dreifach behelmt,
Wappen. Mit MARCH * MIS Zu Daßd. 1794 und Mad. 1443. £• e-
10028 Taler 1558. Var. d. vorig, mit MARC * MIS Daßd. 1794, aber FRIDE * S.g.-e.
10029 Taler 1560. Gleicher Typus. Kat. Sch. 4456. S- g. e.
10030 Taler 1563. Ebenso. Zu Daßd. 1795 u. Mad. 1443. S. g. e.
10031 lh Zwittertaler o. J. Mit doppeltem Titel SAX (oniae) und mit Stempelfehler
MACHIO * (statt MARCHIO *) ± D : G : IO A : FRIDERICVS : SECVNDVS:
DVX ‘ SAXO : Geham. Hüftb. mit Kommandostab rechts. Rv: ¿1 » S A X *
LANDG * THVRI * ET * MACHIO * MISNI * Helm. Zu Daßd. 1804. S.g.e.
10032 Notklippe 1567 zu 3 Groschen a. d. Belagerung d. Stadt Gotha. Avers wie Nr. 10025,,]
Rv: ■ I ’ I • I ' f S Tentz. T. 16. I I . Maill. T. 42. 4. Gel. S. g. e.
10033 Desgl. 1567. Avers wie vorher. Rv: Tentz. T. 16. 12. Maill. Suppl.
T. 44. 7. S. g. e.
10034 Johann Kasimir und Johann Ernst 1572/1633. Dicker doppelter Spruchtaler
1 599. Reichsapfel D : G • IOHA • CASI ■ ET • IOH • ERNS ? FRA ■ DVCES'|
SAXONIAE • innere Umschrift t FRID • ERN5FRT — VNfRID ? VER • ZEIRT • Die;
beiden geharn. Brustb. einander gegenüber. R v : ® LAN TG : TH V R I: ET • MARCHIO
: MISN : MON : IMPERI • Mzz: n worauf Eichel (= g. Bechstädt in Saaiwd)-
Das herzogl. sächsische Wappen im Wappenkreise. Fehlt bei Daßd., Amp. fl-
Madai. S. g. e.
10035 Desgl. 1599. Wie vorher, aber Doppelpunkt nach IMPERI Fehlt bei Daßd., Amp.
u. Mad. S. g. e.
10036 Desgl. 1604. Reichsapfel ’ D : G : IOHA : C A S I: ET • IOHA : ERNS : FRA : DVCES:j
SAXON: innere Umschrift: FRID : ERJEHRT— ViFRID t VER • ZEPRT • Die beiden
geharn. Brustb. einander gegenüber. Rv: «8>LANTG : TH V R I: ET ■ MARCHIO:
MISN : MON : IMPE : WA (= woif Aibrecht in Saaifeid). Wappen im Wappenkreise,
neben d. Wappen O1—O (= Coburgf). Fehlt bei Daßd., Amp. u. Mad. S. g. e-
10037 Desgl. 1615. Reichsapfel D : G : IOH : CASI : ET ■ IOH : ERN : FRA : DV : SAX:
IVLLE • C L I : ET ■ MON : innere Umschrift, FRID • ERbEFRT— V1SFRID' VERZERT
Die beiden geharn. Brustb. einander gegenüber. Rv: <a>LANDG : THV : MAR
MIS : COM : MAR : ET • RAVENS : DN : IN : RAV * WA Tumierritter im
Wappenkreise. Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. S. g. e.
10038 Taler 1580 und 86. Beider Brustb. Rv: Wappen. S. g. e. ? S«
B)039 Taler 1587 und 90. Beider Brustb. Rv: Wappen im Wappenkreise. S. g. e. 2 St.
K q 40 Taler 1591 und 94. Ebenso. S. g. e. 2 St.
»041 Spruchtaler 1598 und 1600. Ebenso. S. g. e. 2 St.
■0042 Desgl. 1602, 5 und 7. Ebenso. S. g. e. 3 St.
■0043 Desgl. 1613 und 14. Beider Brustb. Rv: Tumierritter im Wappenkreis. S .g .e . 2 St.
■0044 Desgl. 1624, 25 und 27. Beiderseits Hüftb. S. g. e. 3 St.
■0045 Letzter gemeinschaftlicher Spruchtaler 1633. Beiderseits Brustb. Amp. 13217. S.g.e.
M)046 Taler 1577, 79 und 81. Beider Brustb. Rv: Wappen. S. g. e. 3 St.
■0047 Desgl. 1587,90,95 und 97. Beider Brustb. Rv: Wappen im Wappenkreise. S.g.e. 4St.
B)048 1I2 Spruchtaler 1598, 99 und 1609. Ebenso. S. g. e. 3 St.
■0049 Desgl. 1610 und 11. Ebenso. G. e. 2 St.
■0050 Breiter */» Spruchtaler 1624 und 25. Beiderseits Brustb. S. g. u. vorzügl. 2 St.
■0051 Desgl. 1626 und 27. Ebenso. S. g. e. . 2 St.
■0052 74 Spruchtaler 1613. Beider Brustb. Rv: Tumierritter im Wappenkreise. S .g .e .
■0053 Koburger Kipper-24er o. J. Ovales Wappen mit Verzierung. Rv: 3 Wappen, darüber
Reichsapfel mit 24, dazwischen C Fehlt bei Daßd. und Amp. S. g. e.
■0054 Kipper-Groschen 1622. D E V S ' P R O V ID E B IT 1 z • z • Wappen. Rv: Reichsapfel
mit 24 Fehlt bei D a ß d ., Amp. und Götz. S. g. e.
■0055 Johann Kasimir allein, f 1633. O v a le g o ld en e Po r trä tm ed . o. J. D : G :
IO H A N ’ — C A S IM IR V S • Brustb. fa st v on vorn . R v : D V X ' S A X • I V L • C L I '
E T • M O N T ■ L A N " T H V • M ' M IS ' C ' M A ® V ie r fe ld . W ap p en mit M itte lschild.
B e id er se its in b re ite r Blä tte reinfassu ng . F e h lt b e i T e n tz ., D a ß d . und
Am p . 22/19 Mm. 4V2 G r . O r ig in a lgu ß . G eh . S ch ön .
Abgebildet Tafel X X X X V I II.
^0056 Med. 1630 (v. K itzk a tz ) a. d. Säku la r fe ie r d er A u g sb u rg e r K on fe s s io n . Brustb. von
vorn in z ie rlich e r Einfa ssung. R v : S IC R E IU V E P E S C O e tc . P h ö n ix in Flammen,
darüber E n g e l mit Schriftband, re ch ts v o n Rau ten zw e ig en umsch lungen er O b e lisk
und im H in te rg ru n d S ch lo ß C o b u rg . T e n tz . T . 21. 5. D a ß d . 1892. 53 Mm.
54 G r - s - g- e -
(.0057 Med. 1631 a. d. Konvent evangel. Stände zu Leipzig. * D : G : IO HANN : CASIMIR
: DVX : SAX : IVL : C L I : ET MONT: Geharn.Brustb. mit umgelegt. Mantel
und Spitzenkragen rechts. Rv: * ER HAT VNS GESCHLAGEN' ER WIRD
VNS AVCH HEYLEN ■ OSE^E 6 ' V ■ I • 1631 Göttliche Hand träufelt Oel auf e.
von einem Schwerte durchstochenes Herz. Tentz. T. 21. 6. 24 Mm. 61/* Gr.
Unbedeutende Henkelspur. S. g. e.
[0058 Breiter dre ifa che r S ch au ta le r 1625. ® E L E N D * N IC H T * S C H A D * — * W E R
* T V G E N T * H A T * R e ite n d e r H e r z o g n a ch rechts, im Hin te rg rü n d e S ch lo ß
C o b u rg . R v : D f G * IO H A * C A S I * D V X * Ä * S A X * I V L * C L I * E T
* M O N S e ch s fa ch b ehe lm t, v ielfe ld . W ap p en , darun ter W — A Z u T e n tz . T. 20. 3.
F eh lt b e i D a ß d ., Am p . un d M ad . S. g. e.
Kommt immer nur als Doppeltaler vor.
|0059 Desgl. 1626. « E L E N D N IC H T S C H A D * — * W E R T V G E N T H A T * R e ite n d e r
H e r zo g nach rechts, ab e r rückwärts s ch au en d; (das S ch lo ß fehlt). R v : W ie vorher .
Wie d. D o p p e lta le r D a ß d . 1887. F eh lt b e i T e n tz ., M ad . und Am p . S. g . e.
Kommt ebenfalls immer nur als Doppeltaler vor.
¡10060 Medaillenförmiger D o p p e lta ler 1625. * D : G : IO H : C A S I * — * D V X • S A X ■
IV • C L • E T • M G eh a rn. Brustb. rechts, am A rm ab s ch n itt 1625 R v : * L A N "
T H V • M A R • M IS * C O M • M A R • E T ■ R A • D • IN • R W ap p en im W ap p en kre is e.
T e n t z . T . 19. I. D aßd . 1885. S. g. e.
¡10061 Desgl. 1627. * D : G : IOH : CAS : DVX • SAX • IV • CL • ET M Sein Brustb. in
von 2 Engeingehaltenem Medaillon, darum Kranz von 19 Wappen. Rv: * LANTG:
THVR : MARG : MISN : COMES : MARG : ET RAVENS : DOMIN : IN R A -
VENST : Reitender Herzog nach rechts. Zu Tentz. T. 20. 4 u. Daßd. 1888. S .g .e .
¡10062 Medaillenförmig. 1 */2 facher Taler 1627. Wie vorher. Zu Tentz. T. 20. 4. Daßd.
nicht. S. g. e.
¡10063 Sterbetaler 1633. G eh arn. Brustb . rechts m it Kom man do s tab , d a v o r d. Helm.
R v : 7 Z e ilen S ch r ift und Umsch rift. T e n tz . T. 22. 3. D a ß d . 1893. S. g. e".