
6323 Goldgulden o. J. ohne ARCH und ohne Magdeburger Titel. Thronender Heiland
über Radschild. Rv: Quadr. Wappen im Dreipass, in d. Ecken die Schildchen
von Cöln, Trier und Bayern. Zu Pr. Alex. 286. S. g. e.
Siehe auch Nummer 6255—6259 u. 6711—6722.
6324 D a n ie l B r e n d e l v o n H om b u r g 1555/82. Bettlertaler 1568. Dreifach behelmt.
quadr. Wappen. Rv: St. Martin und der Bettler. Pr. Alex. 302. Sch. nicht. S. g. e.
6325 W o l f g a n g v o n D a lb e r g 1582/1601. Reichstags-Med. 1589 (v. V. Maler). Im
Kreise von 24 Wappen d. Habsburger Kronländer d. gekr. Doppeladler, a. d. Brust
d. quadr. böhm.-Ungar. Wappen mitösterr. Mittelschild. Rv: D. Wappen der 7 Kurfürsten.
Well. 6943. Szech. I. pag. 142.11. 41 Mm. 2 \ljz Gr. Aelterer Guß. Schön.
6326 Bettlertaler 1590. Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Rv: St. Martin und der Bettler.
Sch. 3505. Pr. Alex, nicht. S. g. e.
6327 J o h a n n S c h w e ik h a r d v o n C r o n e n b e r g 1604/26. Vergold. Med. 1622 (v.
C. Maler)a. d. Kurfürstentag zu Regensburg. * FERD •II' D ■ G ■ ROM ' IMP’ — GER •
H VN ' B O H 'R 'A R ' Kaiser Ferdinand II. nach links reitend, im Abschn: ANO
1622 Rv: * SIC PAX DES IO — VA VIRESCAT: cvm privil • cms ■ c ' m • Arm
aus Wolken mit Lorbeerzweig, darunter halbbogig in 2 Zeilen GE— DECHT'DES
CHVRFVRSTN— TAGSZVREGENSPVRG- Plato96. 37 Mm. 121/zGr. Schwache
Henkelspur. Sehr schön.
6328 lt2 Taler 1614 (v. Lorenz Schilling in Frankfurt a. M.) a. d. Grundsteinlegung des
neuen Residenzschlosses in Aschaffenburg. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen.
R v : Ansicht des Schlosses, links alchymist. Zeichen. Wie Pr. Alex. 3 34und Sch. 3 515.
Jos. und FellD. 284 Anm. Geh. gew. S. g. e.
6329 G e o r g F r ie d r i c h v o n G r e t f fe n k la u i 626/29 (war auch Bischof von Worms). Dukat
1629. Quadr. Wappen in ausgeschweift. Kartusche, daneben 16— Z9 Rv: Aufe.
Tafel DVCATVS | NOVVS' AVR | ELECTOR | MOGVNT: Pr. Alex. 347. S.g.e.
6330 Ä n s e lm K a s im i r W a rn b o l d v o n U m s ta d t 1629/47. Med- 1630a. d. Reichstag
zu Regensburg. Brustb. Kaiser Ferdinands II., umgeben von d. Brustb. d. 6 Kurfürsten.
Rv: Gekr. Doppeladler, umgeben von den Wappen der 6 Kurfürsten.
Well. 7066. Wittelsb. 803. Plato nicht. Pr. Alex. 358. 41 Mm. 251/2 Gr. Schön.
6331 Med. 1641 a. denselb. Anlaß. Unter Krone belorb. Brustb. Kaiser Ferdinands III.
rechts, darunter Wappen von Regensburg. Rv: 5 Zeilen Schrift im Kreise d. kur-
fürstl. Wappen und d. Reichsadlers. Plato 88. 44 Mm. l8 I/2 Gr. Geh. gew. S.g.e.
6332 Doppeldukat 1638. Dreifach behelmt, quadr. Wappen. R v: Schrift im Lorbeerkranz.
Pr. Alex. 375. S. g. e.
6333 Taler 1630 von sehr zierlichem Schnitt. ® ANSELMI: CASIMIR(I)D : G : ARCHIEP
• MOG: S : ROM : IMP : PER : GEK : ARG : CAN : P • E Brustb. fast von vorn im
geblümt. Talar mit breitem aufstehendem Kragen, am Armabschnitt LS (= Lorenz Schilling)
R v : MONE— TA + NOVA ARGENTEA + MOGVN— TINA 1630 + D (mit einem
Querstrich) Vierfeld, dreifach, behelmt. Wappen, dahinter Schwert, Kreuz- und
Krummstab. Pr. Alex. 351. Sch. 3526. Leichter Sprung im Schrötling. Schön.
Abgebildet T a fe l X X IX .
6334 Taler 1637. Brustb. rechts. R v : Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Zu Pr. Alex. 371
und Sch. 3535. S. g. e.
6335 Taler 1638. Ebenso. Sch. 3544, aber S T Zu Pr. Alex. 384. S. g. e.
6336 Taler 1642. Brustb. von vorn. Rv: Wie vorher. Sch. 3549- ^r- Alex. 4° 9> a^er
CA ' — * PR : Vorzügl.
6337 J o h a n n P h i lip p , G r a f v o n S c h ö n b o rn 1647/73 (seit 1642 Bischof von Würzburg,
1664 Bischof von Worms). Dukat 1652, 53, 55 (. Var.), 57 und 59. Brustb.
links. Rv: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 448 Var., 454> 459 Var., 460 Var., 464 Var.
u. Pr. Alex, nicht. S. g. e. 6 St.
6338 Taler 1652. Brustb. von vorn, darunter Wappen. Rv: Madonna. Sch. 4883. Pr.
Alex. 452. S. g. e.
6339 Sortengulden zu 60 Kreuzer 1671. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Palmzweigen.
Pr. Alex. 482 und Sch. 3 5 5 8, aber MOG : ' I • 6 ' 7 • I • und im Rev. A R : C :
und F : O : S. g. e.
g>340 Lothar Friedrich, Freiherr von Metternich-Burscheidi673/75 (war auch
Bischof von Speier u. Worms). Desgl. 1673. Ebenso. Pr. Alex. 500 u. Sch. 3561,
aber ET SPIR Vorzügl.
§3341 Desgl. 1675. Ebenso. Pr. Alex. 512, aber C : P : E : Zu Sch. 3561. Vorzügl.
E 342 AnseltnFranz von Ingelheim 1679/95. Große Med. 1688 a. d. Siege über die
Türken. ANSELM9 FRANC ' D G ' ARCHIEP * MOG • S ■ R * I ' P ' GERM • AR-
CHIC ' PR ' ELECTor Erhabenes Brustb. im Hermelinmantel rechts, davor d. gekr.
Wappen von Palmzweigen umgeben. Rv: Auf e. Bande VInDICtaM e X e q V or
V LtrIX Von Wolken schießt der Doppeladler auf den über türkischen Waffen liegend.
Halbmond herab. Pr. Alex. 572. 63 Mm. 117 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X X IX .
(6343 Lothar Franz, Graf von Schönborn 1695/1729 (war 1693/1729 auch Bischof
von Bamberg). Zinnmed. o. J. (1697 v. P. H. Müller) a. d. Frieden von Rys-
wick. Brustb. rechts. Rv:IRRIGAT U — T ERIGAT' Die Flußgötter des Rheins
und Maines vor einer mit dem Wappen geschmückten Fontaine. Mit Randschrift
und Kupferstift. Hell. 318. Pr. Alex. 646. Förster 853. 45 Mm. S. g. e.
16344 Med. 1 7 1 1 (v. P. H. Müller) a. d. Kaiserwahl Karls VI. zu Frankfurt a. M. Brustb.
Karls VI. rechts. Rv: A IOVE ET IV1PERIO etc. Gekr. Doppeladler, darüber
im Halbkreise d. Wappen der 7 Kurfürsten. Jos. und Felln. 624. Well. 7506.
Zu v. Loon V. 189.2. Förster 772. Pr. Alex, nicht. 48 Mm. 44^2 Gr. Schön.
16345 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 48 Mm. Stgl.
16346 Med. 1 7 1 1 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. 7 Medaillons mit d. Brustb. d. Kaisers
und d. 6 Kurfürsten. Rv: VNA CORONA COR VNVMv Doppeladler, ein gekr.
Herz auf der Brust. Well. 7513. Jos. und F’elln. 66r. v. Loon V. 197. 1.
Förster 774. Szech. I. pag. 280. 9. 49 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
¡6347 Taler 1696. Brustb. rechts. R v : Gekr. Wappen. Sch. 3587, II. Stempel. Pr.A le x .6lI.
Hell. 294. S. g. e.
¡6348 Jli Sterbetaler 1729. Gekr. Wappen auf Hermelinmantel. R v : 10 Zeilen Schrift.
Fehlt bei Pr. Alex, und Hell. Vorzügl.
[6349 Sterbegroschen 1729. Wappen. Rv: Schrift. Mzz. B. I. B. Pr. Alex. 635. Hell. 307.
Vorzügl.
(6350 Desgl. 1729. Ebenso. Ohne Münzzeichen. Hell. 303. Zu Pr. Alex. 636. Vorzügl.
[6351 Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg 1729/32 (war auch Bischof v. Breslau
u. Worms, Propst in Ellwangen, Hochmeister des deutschen Ordens u. Erzbischof
von Trier). J/8 Sterbetaler 1732. Gekr. vielfeld. Wappen. Rv: 8 Zeilen Schrift.
Pr. Alex. 654. Fried, u. Seg. 2771. Dud. nicht. Vorzügl.
Siehe auch Nr. 6639—6643.
[6352 Sedisvakanz 1732. Taler. St. Martin und der Bettler. Rv: Schrift. Pr. Alex. 656.
Sch. 3592. Zepern. T. II. 21. Stgl.
[6353 Philipp Karl, Graf Eltz 1 732/43. Dukat 1738. Brustb. rechts. Rv: Quadr.
Wappen auf gekr. Hermelinmantel. Pr. Alex. 661. Kat. Sch. 2061. Vorzügl.
§5354 J/4 Sterbetaler 1743. Wappen. Rv: 7 Zeilen Schrift. Pr. Alex. 664. Sch. 3593.
I S. g. e.
83355 Johann Friedrich Karl, Graf von Ostein 1743/63 (war auch Propst zu
Würzburg, St. Alban und des kaiserl. Kapitels zu Frankfurt und seit 1756 Bischof
| von Worms). J/8 Sterbetaler 1763. Wappen. Rv: Schrift. Pr. Alex.704. Vorzügl.
[6356 Emmerich Joseph von Breitbach-Bürresheim 1763/74 (war auch Bischof
von Worms). Med. 1764 d. Stadt Nordhausen a. d. röm. Königskrönung Josephs II.
zu Frankfurt a. M. HVNC' DVDVM' ELEGERAT' ISTIS • Monogramm J R auf
Bindenschild, im Kreise 9 kurfürstl Wappenschilde. Rv: HIS' QVOQVE' DIVA'
FAVEBIT' Behelmt. Stadtschild von Nordhausen. Wellenh. 7392. Jos. undFelln. 850.
Pr. Alex, nicht. 42 Mm. 29 Gr. Schön.
83357 Konventionstaler 1766 und 68. Brustb, rechts. Rv: Stifts-und Familienwappen unter
dem Kurhute. Pr. Alex. 723 und 730. Sch. 3603 und 3605 Anm. S. g. u. vorzügl.
I 2 St.
p358 Desgl. 1770 mit Stempelfehler IOSEP • (statt IOSEPH) Brustb. rechts. Rv: Unter
Kurhut d. dreifeld. Wappen auf Zweigen. Pr. Alex. 742. Zu Sch. 3609. S .g .e .