
Linie zu Plön.
9551 Johann Adolf 1671/1704. Gulden 1690. Brustb. rechts. Rv: Gekr, Wappe,
2 Var. S. g. e. .’jUffBgpt 2 St]
9552 xlrf Taler 1677. Brustb. rechts. Rv: Wert. S. g. e.
9553 Friedrich Karl 1722/61. Taler 1761. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Kn,
Sch. 3988. Mad. 3767. Etwas justiert. Vorzügl.
Jülich, C leve und Berg.
9554 Wilhelm V. 1539/92. Taler o. J. Geharn. Brustb. mit Federhut links. Rv : Fünf]
feld. Wappen. Kat. Sch. 4018, aber IN <> DEO » u. D : G S. g. e.
9555 ’/» Taler 1573. GVIL1 • D : G • IVLIA • CLIVOR • Z * MONT • DVX • & * Gehau
Hüftb. mit Streitkolben rechts. Rv: • CHRIST’ ■ SPES • VNA * SALVTIS 15 7 S
Dreifach behelmt, fünffeld. Wappen. Weise nicht. S. g. e.
9556 Die Besitz ergreif enden Fürsten 1609/24. 6 Stüber o.J. mit Titel Matthias’ n]
mit Stempelfehler I ■ MP Wappen auf burgund. Kreuz. Rv: Gekr. Doppeladler,
Zu Maill. T. 67. 2. S. g. e.
Lauenburg.
9557 Franz II. 1581/1619. Breiter i ’ ^facher Taler 1610. : FRANCISCUS : II:Da
G : DUX : SAXON : ANGAR : ET : WESTPHA : k le in « gek r. Schildchen, worin F über 11
Geham. Brustb. mit Feldbinde und geschultert. Szepter rechts, davor d. Hel«,
Rv: * PROPITIO * DEO * SECURU3 * AGO • 1610 * Dreifach behelmt]
quadr. Wappen. Schmidt 16. Wie Kat. Sch. 4028. 35 Gr. Kl. Loch, sonst s.g.i
9558 Taler 1609. Nach links reitender Herzog. Rv: Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen
Schmidt 1 1 , aber ANG E' und AGO 609 — o— Monogramm IG Mad. 1309. G.e,
9559 Doppelschilling 1616. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mitri
im Reichsapfel auf der Brust. Schmidt 49. S. g. e.
9560 Au gus t II. 1619/56. Taler 1621. Brustb. rechts. Rv : Dreifach behelmt, vierfei
Wappen. Mzz: Kreuz mit Zainhacken. Schmidt 79. S. g. e.
9561 Julius Heinrich 1656/65. Ovale vergold. Porträt-Med. 1626, vermutlich auf sei#
Beteiligung a. d. Feldzuge Tilly’s gegen Christian IV. von Dänemark. IVL:H0§
RICUS D : G ■ DVX SAX : ANG : €T WEST : Geharn. Brustb. mit Schnurr-mi
Knebelbart, Ohrgehänge, Spitzenkragen und umgehängt. Mantel rechts. Rv : Dreifach]
behelmt, vierfeld. Wappen, oben 16— 26, unten 3^1 tuags (Sott maltts Schmidtlio]
Knyph. 9771. 32/25 Mm. 7 Gr. Unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
Julius Heinrich war schon früh an den kaiserl. Hof in Wien gekommen und zum Katholizismus übergetreten. Dow
seine dem Kaiser gewidmeten Dienste dort mit derZeit zu großem Ansehen steigend, befehligte er bereits 1617«
Regiment gegen die Venetianer. Bei Ausbruch des 30jähr. Krieges nahm er an der Schlacht am weißen Berge «H
1625 an Wallensteins Expedition im niederrheinischen Kreis etc. etc.
Abgebildet Tafel X X X X V .
9562 Julius Franz 1666/89. Med. o. J. a. s. Kriegstaten. Brustb. rechts. Rv: OMNI
SOLVM • FORTI • PATRIA ■ Behelmt. Herzog zu Pferd und Truppen zwischen
Felsen. Im Hintergründe scheiternd. Schiff. Zu Schmidt 204 und Reich. 88. 61M»
85 Gr. S. g. e.
9563 Taler 1670. Brustb. rechts. Rv: Der Fürstenhut in einemDreipaß, untenM’DC’jLB.
umherFRUCT; VIRORE • — VIRERE ■ PERENET -1 REVIRESCO® Schmidtit)j
Kat. Sch. 4042. Knyph. 9772. Fast s. g. e. •
9564 Gulden 1678. -Brustb. rechts. Rv: Wappen. 3 Var. S. g. e. 31
9565 Groschen o.J. Adler. Rv: Reichsapfel mit 24 Schmidt 231, aber ohne Punkt a :
Schluß der Avers-Umschrift. S. g. e.
9566 Desgl. 1673. Adler. Rv: Wert. Schmidt 219. S. g. e. J
9567 Georg H. 1727/60, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, König von Eng®*!
32 Schilling 1738. Pferd. Rv: Wertangabe. Schmidt 243. Knyph. 6812. S.g-
9568 16 Schilling 1738. Ebenso. Schmidt 244. Knyph. 6813. S. g. e.
9569 8 Schilling 1738. Ebenso. Schmidt 245. Knyph. 6814. S. g. e.
Leuchtenberg.
#570 Johann VI. 1487/1531. Zehner 1528 (sogen. Ortstaler). Das Wappen, darüber
d. Jahrzahl. Rv : Gekr. Doppeladler mit Titel Kaiser Karls V . S. g. e.
■571 Batzen 1522, 23 und 25. 3 Wappen. Rv: Wappen. S. g. u. g. e. 3 St.
*572 Einseit. Pfennig 1525, 26, 27 (»St.), 28 und 30. S. g. e. 6 St.
#573 Georg III. 1531/55. Taler 1541 mit Stempelfehler : LEVCHEB St. Georg mit
Fahne und Wappenschild vor d. Lindwurm stehend. Rv: Gekr. Doppeladler mit d.
österreich.-burgund. Brustschild und Titel Karls V. Kat. Sch. nicht. S. g. e.
1574 Taler 1541. Var. d. Vorig. Ohne Stempelfehler. Kat. Sch. 4052. S. g e.
1575 Taler 1543. * M O N E T A * D O M IN I * G E O R G î L A N D G : * I : * L E V C H :
St. Georg mit Fahne und Wappenschild auf d. Lindwurm stehend. Rv • * CAROLVS
î V * ROMA : * IMPERA : * SEMP : * AV : * 1543 * Gekr. Doppeladler
mit österr.-burgund. Brustschild und Titel Karls V. Zu Kat. Sch. 405 3. Vorzügl.
1576 Taler 1543. Ebenso, aber Revers-Umschr: C A R O L V S * V * ROMA : * IMP ■ *
SEMP * AVG : * 1543 * Zu K a t . S ch . 4053. S. g. e.
1577 Taler 1547. Mit IN * LEVCHTE Typus w ie vorh er . Zu Kat. S ch . 4059. V o r zü g l.
1578 Ta ler 1547. V a r . d. Vorig, mit * I * LEVCHT f K a t . S ch . 4063, a b e r I Ï
LEV CHT £ Wemblau S. g. e.
Lothringen.
*79 Anton 1508/44. 'U Tes ton 1513. Gekr. Brustb. links. Rv : Gekr. Wappen. Zu
de Saulcy XV. 12. S. g. e.
»80 Plaque von Nancy (, v a r .) und V* Plaque von Nancy. Gekr. Wappen. Rv: Arm mit
Schwert. Vorzügl. u. s. g. e. , gt
»81 Karl III. 15 45/1608. Teston o. J. von Nancy. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Wappen!
I De Saulcy XXI. 4. Geh. gew. S. g. e.
|S)t'2 Christine, Tochter Karls III., Gemahlin Ferdinands I. von Florenz. Einseit. Bronze-
Porträtmed. o. J. (v. Dupré). CHRISTIANA ■ PRI— NC î LOTH ■ MAG • D V X
I H E T R V R Brustb. im Witwenschleier rechts. Très. T. X. 2. 90 Mm. Gel. Schön.
| f ' Heinrich II. 1608/24. Goldgulden o. J. £ HENRI • D : G • DVX ■ LOTH ‘MARCH
• D : C • B • G • Wappen. Rv : C— MONETA ■ AV— REA • NANCEI St. Nikolaus
stehend, im Abschn: G De Saulcy XXIV. 4. Köhl. 1979. G. e.
I I V° n NaDCy- Brustb-rechts. Rv: Wappen., Zu de Saulcy XXV. 2. G. e.
apbo Karl IH. (IV.) 1626/7S• Ovale Bronzemed. 1621 (v. Gasp.) CAROLVS • A • LOTH *
PRINCEPS ‘ A • VAVDEMONT * Geharn. Brustb. rechts, unten GASP 1 1621
Rv. VIRTVS EST PATRVM Adler zur Sonne emporblickend. 31/42 Mm
Kl. Loch. Sehr schön.
Karl (tV-) erbt *«3a Salm, kauft 1665 Commerci (in Lothringen), 1667 Falkeflstein.
Ifi7 ï eSt°n l628. Erustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Zu de Saulcy XXVI. 4. G .e .
XC i.eston 1638 v. Remiremont. Ebenso. Saulcy XXVII. 4. G .e .
■«8 K a r l V. 1675/90. Bronze-Suitenmed. o. J. (v. St. Urbain). Kopf rechts. R v : Brustb.
seiner Gemahlin Eleonora Maria von Oesterreich, Schwester Kaiser Leopolds f.,
Witwe Michael Korybuts von Polen. Hutt.-Cz. 7715 R . 48 Mm. Schön.
Ml V., 1678 Statthalter von Tirol, war kaiserl Feldmarschall im Kriege gegen die Türken und Franzosen, + r6no
QbRQ T ZU Eleonore 1690 zu Innsbruck.
V Leopold I. 1697/1729. Bronzemed. 1704 (v. Mauger) a. d. Geburt d. Prinzen
Ludwig. Sein und seiner Gemahlin Elisabeth Charlotte v. Orleans Köpfe nach
Jqn rechts- Rv: Aufgehende Sonne. 35 Mm. Sehr schön.
V esgl 1704 (v. Mauger) a. denselb. Anlaß. Avers wie vorher. R v : Bäume mit um-
95!)I I) gendem Weinstock. 35 Mm. Gel. Sehr schön.
■ esgl- I7°4 (v. Mauger) a. denselb. Anlaß. Avers wie vorher. Rv: Amor mit Botren
H 9 2 n 35 Mm. Schön. , ë ‘
■ e®S- I7°S (v. St. Urbain). Brustb. rechts. Rv: Herkules und Merkur in einer
¡ 959.3 n n t- SS Mm. Schön.
■ esgl- 1706 (v. demselb.) a. d. Uebergabe d. befestigten Plätze an Frankreich. Brustb.
rechts. Rv: Altar mit Szepter und Schwert, darüber Storch m. Kranz, v. Loon V 2q!
56 Mm. Sehr schön. V