
11285 — Konventionsgulden 1806 und 8. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: S • G • H ■
vorzügl.
11286 — Desgl. 1810, 11 und 12. Ebenso. S. g. u. vorzügl.
11287 — Desgl. 1813 und 15. Ebenso. Mzz: I ' G ' S - Vorzügl. und Stgl.
11288 — Desgl. 1816 und 17. Wie vorher. Vorzügl.
11289 — Desgl. 1822. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen. Mzz: G— S G. e.
11290 — 1/2 Konventionsgulden 1818. Ebenso. Mzz: I ■ G •— S ' Vorzügl. u. s. g. e 2StJ
11291 — Konventionstaler 1827 a. s. Tod. Kopf. Rv: Schrift. Mzz: S Sch. 1865.
11292 Anton 1827/36. Brohze-Prämienmed. o. J. (v. Krüger). Kopf rechts. Rv: SchriS
im Kranze. 31 Mm. Schön.
11298 Med. 1827 (v. König) a. d. Regierungsantritt. Sein und seiner Gemahlin Marisi
Theresia, Erzherzogin von Oesterreich, Brustb. links. Rv: Zwischen Zweigen]
FAVSTIS | REGNI | AVSPICIIS Amp. 15759. 50 Mm. 51 Gr. Stgl.
11294 Prämientaler 1829 d. Bergakademie zu Freiberg. Kopf rechts. Rv: K ■ S • BERg]
AKADEMIE ZU FREIBERG Im Eichenkranze DEM | FLEISSE | zwe; gekraJ
Berghämmer Unten 1829 Mit Randschr: GOTT + SEGNE + DEN + BERGBAU k*]
Sch. 1870. Stgl. •
11295 Med. 1829 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier d. Speyerer Protestes. Die Hüftb. dei
5 Protestant. Fürsten von Sachsen, Hessen, Anhalt, Braunschweig und Branden]
bürg zur Reformationszeit. Rv: Dieselben in ganzer Figur und ein Vertrete!
der 14 Städte. Amp. 11831. 41 Mm. 23*/= Gr. Stgl.
11296 Med. 1829 (v. Krüger) a. d. Neubegründung der Scheibenschützengesellschaft inj
Dresden. Kopf rechts. Rv: Schützenembleme; im Abschn: ANDENKEN FOT
DEN KÖNIGSSCHUSS- 36 Mm. 21 Gr. Stgl.
11297 Med. 1829 (v. Krüger) a. denselben Anlaß. Ebenso, aber im Abschn: ANDENKEN
FÜR DIE RITTER 36 Mm. 21 Gr. Mit Oese und Band. Sehr schön.
11298 Prämientaler 1830 der Forstakademie Tharant. Kopf rechts. Rv: K ' S ■ FORST!
INSTITUT ZU THARANT Im Eichenkranze DEM | FLEISSE | UND | GEI
SITTETEN | BETRAGEN Unten i 830 Mit Randschr: GOTT + SEGNEI
SACHSEN Krone zwischen a Palmzweigen Sch. nicht. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l L II.
11299 Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Uebetj
gäbe der Konfession. Rv: Sächs. Wappen, umgeben von 21 Wappenschildcbeil
d. Fürsten und Städte, welche die Konfession mit unterschrieben. Mit Rand]
schrift und Originalbeschreibung. Amp. 11834. 44 Mm. 271/» Gr. Stgl.
11300 Med. 1830 (v. Krüger) a. denselb. Anlaß. Die Brustb. Luthers, Johanns d. B
digen und Melanchthons (geb. zu Bretten). R v : Kanzler Bayer überreicht Karl VI
die Konfession. Amp. 15775. 39 Mm. 29 Gr. Stgl.
11301 Zinnmed. 1830 (v. Krüger) a. denselb. Anlaß. Brustb. Johanns d. Beständige!
zwischen d. Brustb. Melanchthons und Luthers. R v : Bibel, daneben Licht etcj
Mit Kupferstift. Amp. 15 777. 42 Mm. Sehr schön.
11302 Bronzemed. 1830 (v. Krüger) a. denselb. Anlaß. Brustb. Johanns des Beständige!
rechts. Rv: Weibl. Genius zwischen 2 Kandelabern. Amp. 15774. 41 Mm. Stgll
11303 Zinnmed. 1831 a. d. Einweihung der Bürgerschule in Chemnitz. Tempel, darunte«
Schrift. Rv: Schrift. 46 Mm. Mit Henkel. Schön.
11304 Jeton 1831 a. d. Geburt d. Herzogs Friedrich August Ernst. Schrift. Rv: Knabj
in einem Füllhorn stehend. 24 Mm. 4 Gr. Stgl.
11305 Derselbe Jeton in Bronze. 24 Mm. S. g. e.
11306 Med. 1835 (v. Krüger) der Stadt Dresden a. s. 80. Geburtstag. Kopf rechtsj
Rv: Weibl. Genius. 52 Mm. ¿7 Gr. Stgl.
11307 Dieselbe Med. in Bronze. 52 Mm. Stgl.
11308 Dresden. Konventionstaler 1827, 28 und 29. Kopf. Rv: Wappen
S. g. u. vorzügl.
11309 — Desgl. 1830 und 31. Ebenso. Stgl.
11310 — Ausbeute-Konventionstaler 1830. Ebenso. Stgl.
11311 — Konventionstaler 1834 und 35. Ebenso. Mzz: G S. g. e.
11312 — Desgl. 1836. Ebenso. Stgl.
Mzz: 3
I si
2 Sb
— Ausbeute-Konventionstaler 1833. Ebenso. Vorzügl.
— Desgl. 1835 und 36. Ebenso. Stgl. u. s. g. e. 2 St.
— Konventionsgulden 1817, 28 und 29. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: S S. g. e. 3 St.
J3J6 — */= Konventionsgulden 1827 und 30. Ebenso. S. g. e. 2 St.
4347 — 1/6 Konventionstaler 1827 und 29. Ebenso. S. g. e. 2 St.
2318 — Kupfer-Probe-Dreier 183 (!) Av: 96 EINEN— THALER Gekr. Wappen, unten
K- S - S - M - Rv: 3 | PFENNIGE l 83 | G Neum. 9408. Stgl.
2319 — Konventionstaler 1836 a. s. Tod. Kopf. Rv: Wappen, dahinter 2 gekreuzte
Fackeln. Randschr: GOTTÄSEGNE— SACHSEN Mzz: G Vorzügl.
1320 — Ausbeute-Konventionstaler 1836 a. s. Tod. Ebenso, aber Randschr: SEGEN
— DES— BERGBAUS Vorzügl.
1321 — l/6 Konventionstaler 1836 a. s. Tod. Gleicher Typus. Mzz: G Stgl.
1322 Anton und Friedrich Au gus t II., Mitregent 1830/36. Verdienstmed. o. J.
Beider Köpfe rechts. Rv: Im Eichenkranz: FÜRLEBENS» | RETTUNG Heyden
636. 35 Mm. 2 l'L Gr. Stgl.
1323 Militär-Verdienstmed. o. J. für 15 Dienstjahre der Unteroffiziere und Soldaten. Gekr.
Namenszug: AFA Rv: für »lange u. gute | Dienste. Heyden 657. 29 Mm.
IO1/2 Gr. Mit Oese und Band. S. g. e.
1324 Die gleiche Med. ohne Oese und Band. 29 Mm. io 1/* Gr. Stgl.
1325 Die gleiche Med. in Bronze für 10 Dienstjahre. Heyden 658. 29 Mm. Mit Oese
und Band. S. g. e.
1326 Med. 1830 (v. Krüger) a. d. Mitregentschaft. Beider Köpfe links. Rv: VEREINT
| D ’ 13 ' SEPT • | l 83o 27 Mm. 7 Gr. Stgl.
1327 Dieselbe Med. in Bronze. 27 Mm. Sehr schön.
1328 Med. 1831 (v. König) a. d. Verfassung. Beider Köpfe rechts. Rv: Verfassungsrolle
im Kranze. 46 Mm. 421/» Gr. Stgl.
1329 Dieselbe Med. in Bronze. 46 Mm. Sehr schön.
1330 Med. 1831 (v. Krüger) a. d. Verfassung. Beider Köpfe links. Rv : VERTRAG etc.
27 Mm. 7 Gr. Stgl.
1331 Dieselbe Med. in Bronze. 27 Mm. Sehr schön.
1332 Med. 1831 a. d. Verfassung. Beider Köpfe einander gegenüber. Rv: Unter Eiche
ein Altar mit Gesetzbuch etc. 31 Mm. 1 2 Gr. Stgl.
1333 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 31 Mm. Sehr schön.
1334 Verfassungs-Konventionstaler 1831. Beider Köpfe rechts. Rv: Verfassungsrolle im
Kranze. Mzz: S Vorzügl.
1335 Friedrich August II. 1836/54. Prämienmed. o. J. (v. Krüger) für Landwirtschaft.
Kopf rechts. Rv: DEM VERDIENST UM LANDWIRTHSCHAFT
Allegorische Darstellung. 52 Mm. 73 Gr. Stgl.
1336 Desgl. o.J. (v. Krüger). Kopf rechts. R v : Im Eichenkranz: DEM | KUNST» | UND |
GEWERB» | FLEISSE 31 Mm. 21 Gr. Stgl.
1337 Dieselbe Med. in Bronze. 31 Mm. Sehr schön.
1338 Zinn-Prämienmed. o. J. (v. Krüger). Kopf rechts. Rv: Im Eichenkranze: INGENIO |
ET | STVDIO Mit Kupferstift. 44 Mm. Sehr schön.
1339 Miniatur-Verdienstmed. o. J. Kopf rechts. Rv: Im Kranze: FÜR | LEBENS» |
RETTUNG 18 Mm. 31/2 Gr. Geh. G. e.
1340 Med. 1830 a. s. Wahl zum Mitregenten. Kopf links. Rv: Schrift. Amp. 15783.
22 Mm. 5 Gr. Stgl.
1341 Med. 1833 (v. König) a. s. 2. Vermählung mit Maria, Prinzessin von Bayern. Beider
Köpfe rechts. R v : Das Brautpaar in einer Quadriga, darüber Hymen. Wittelsb.
2834- 47 Mm- 441/’ Gr- Stgl.
to42 Med. 1839 (v. König) a. d. III. Säkularfeier der Erteilung des I. evangel. Abendmahles
zu Dresden. Brustb. Heinrichs des Frommen rechts. Rv: Abendmahl.
39 Mm. i f h Gr. Stgl.
1343 Dieselbe Med. in Bronze. 39 Mm. Stgl.
ü Bronzemed. 1839 (v. Krüger) a. d. III. Säkularfeier der Einführung der Reformation.
Hüftb. Heinrichs des Frommen rechts. R v : Unter einem Portal stehende Religion.
39 Mm. Stgl.