
11226 Einseit. vergold. Bronzemed. o. J. (1809) a. s. Aufenthalt in Paris. FRIEDRirtJ
AUGUST K0 EN1G VON SACHSEN • Brustb. rechts, darunter FRÉDÉRIC'!
AUGUSTE | ROI DE SAX E 1 Très. T. 34. 10. Bramsen 884. 45 Mm. Stl
11227 Einseit. Bronzemed. o. J. (1809) a. denselb. Anlaß. Ebenso, mit breiterer Rand I
Verzierung u. größerer Schrift. Très. T. 34. 11. Bramsen 885. 50 Mm. Sehr schön
11228 Med. 1810 (v. Baerend) a. d. I. Säkularfeier d.Meissener Porzellan-Manufaktur. Brustb
rechts. R v : ER LEBT Ein Genius schreibt d. Namen BOETT | CHER an]
einen Denkstein. Amp. 15643. 35 Mm. 17 Gr. Stgl.
11229 Ausbeute-Med. 1811 (v. Höckner) a. d. Saline zu Kötzschau und Teuditz. DjJ
Köpfe Augusts II. und Friedrich Augusts I. einander gegenüber. Rv ; CORBI.'
BVS EXSTRVCTVM etc. Salzkorb etc. Amp. 15645. 42 Mm. 28 Gr. Std
11230 Goldene Zivilverdienstmed. 1815 (v. Ulbricht). FRIEDRICH AUGUST KOENIG
V 'SA CH SEN Kopf rechts, darunter DEN 7 • IUN ’ 1815 Rv: Im Kranze
FÜR | VERDIENST | UND | TREUE Heyd. 624, aber F " ULBRICHT am]
Halsabschnitt. 35 Mm. 29 Gr. Mit Oese und Band. Stgl.
11231 Dieselbe Med. in Silber. Heyd. 625, aber F • ULBRICHT am Halsabschnitt. 35 Mm]
23’/» Gr. Mit Oese und Band. Sehr schön.
11232 Zinnmed. 1815 (v. Höckner) a. d. Rückkehr d. königl. Familie aus ihrem Exil in
Preßburg nach Sachsen. D. Brustb. d. Königs zwischen dem s. Gemahlin Maria
Amalie Auguste von Pfalz-Zweibrücken und dem seiner Tochter. Rv: Stehende!
Hoffnung zwischen Genien. Amp. 15659. Bramsen nicht. 40 Mm. Mit Kupferstift.
Sehr schön.
11233 Med. 1815 ( v . Thomas) a. denselb. Anlaß. Brustb.rechts. R v : Schrift. Amp. 15658.1
Bramsen nicht. 34 Mm. 13 V» Gr. S. g. e.
Medaillen a u f sein 50jähriges Regierungs-fubiläum 1818.
11234 Med. 1818 (v. Loos). Brustb. von vorn. Rv: NOCH LANGE— ERHALTE etc]
Opfernde Saxonia. Amp. 15 705. 42 Mm. 28 Gr. Stgl.
11235 Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Stgl.
11236 Med. 1818 (v. Jahn). Stehender König; im Abschn: IHN 1 SEGNE GOTT • Rv: Zwei]
betende Hände, darüber Engel mit Kelch etc. Amp. 15713. 45 Mm. 28 Gr. Stgl.j
11237 Aehnl. Zinnmed. Mit Kupferstift. Amp. 15712. 44 Mm. Stgl.
11238 Weitere Var. in Zinn. Ohne Medailléurnamen und im Avers-Abschn : GOTT SEGNE]
IHM (siel) Amp. 15711. Mit Kupferstift. 44 Mm. Stgl.
11239 Med. 1818. Knieender König. R v : Fackel zwischen Kornähren und Olivenzweig,I
Amp. 15710. 43 Mm. 29 Gr. Stgl.
11240 Dieselbe Med. in Zinn. Amp. 15709. 43 Mm. Stgl.
11241 Med. 1818 (v. Krüger). Brustb. rechts. Rv: Genius an einer Pyramide. Amp. 15^99-j
39 Mm. 19 Gr. Stgl.
11242 Med. 1818 (v. Höckner). Brustb. links. Rv : Antiker Thron mit Kroninsignien.j
Amp. 15698. 40 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
11243 Dieselbe Med. in Zinn mit Kupferstift. 40 Mm. Stgl.
11244 Med. 1818 (v. Stadelmann). Brustb. von vorn. Rv: Genius mit Medaillonbild an
einem Altar. Amp. 15703. 36 Mm. 14 Gr. Stgl.
11245 Dieselbe Med. in Bronze. 36 Mm. Schön.
11246 Med. 1818 (v. Höckner). Brustb. links. Rv: Knieende Saxonia. Amp. 15^97-j
29 Mm. 10 Gr. Stgl.
11247 Dieselbe Med. in Zinn. 29 Mm. Sehr schön,
11248 Med. 1818 (v. Thomas). Kopf rechts. Rv: W a p p e n u n d S z e p t e r in e i n e m Eichenkranz.
Amp. 15700. 26 Mm. 5V2 Gr» Stgl.
11249 Med. 1818. Schrift. R v : Szepter zwischen Lorbeer-und Palmzweig. Amp. 1)7°^
23 Mm. 21/3 Gr. Stgl.
11250 Med. 1818. Brustb. links. Rv : Anker, darüber Auge Gottes. Amp. 15706.
y h Gr. G. e.
11251 Med. 1818 (v. Höckner) d. Magistrats Dresden. Kopf rechts. R v : Das opfernde
Dresden von d. 12 Himmelszeichen umgeben. Amp. 15687. 41 Mm. 26'/*Gr. Stgl.j
11252 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 41 Mm. Sehr schön.
■1253 Große Med. 1818 (v, Loos) d. Magistrats Leipzig. 10 Genien umtanzen den Thron.
Rv: Ein Knabe und ein Mädchen opfern am Altar, darüber schwebt eine auf e.
Greifen sitzende weibl. Figur. Amp. 15690. 62 Mm. 102 Gr. Stgl.
|l254 Med. 1818 (v. Höckner) d. Leipziger Kaufmannschaft. Kopf rechts. Rv: Merkurstab
zwischen 2 Füllhörnern. Amp. 15692. 49 Mm. 4 1V2 Gr. Stgl.
11255 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 49 Mm. Stgl.
11256 Grosse Ausbeutemed. 1818 (v. Stadelmann) d. Himtnelsfürst-Fundgrube zu Erbis-
dorf. Kopf rechts. R v : Ansicht d. Hüttengebäude. Amp. 15695. 62 Mm. 81 Gr.
Sehr schön.
11257
11262
11263
11264
11265
11266
11267
11268
11269
11270
¡1271
¡1272
11273
11274
¡1275
11276
[1277
11278
[1279
[1280
[1281
1282
[1283
[1284
Zinn-Medaillon 1819 (v. Höckner) a. s. goldene Hochzeit. Sein und seiner Gemahlin,
Maria Amalia Auguste von Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken, Brustb. rechts.
Rv: Saxonia und Hymen legen Kränze auf einen Altar. Mit Kupferstift.
Amp. 15729. 73 Mm. Stgl.
Med. 1819 (v. Krüger) a. denselb. Anlaß. Die Köpfe des Jubelpaares links.
Rv: 2 Kränze. Amp. 15730. 37 Mm. 14V3 Gr. Stgl.
Med. 1819 (v. Thomas) a. denselb. Anlaß. Die Brustb. des Jubelpaares rechts.
Rv: Schrift. Amp. 15731. 29 Mm. 8 Gr. Stgl.
Med. 1819 (v. Stadelmann) a. denselb. Anlaß. Die Köpfe des Jubelpaares rechts.
Rv: Genius am Altar. Amp. 15732. 25 Mm. 7 Gr. Stgl.
Medaillon 1826 (v. König) a. s. 76. Geburtstag. Brustb. fast von vom. Rv: Im
Eichenkranze: OPTIMVS | PRINCEPS | MDCCCXXVI Amp. 15749. 60 Mm.
86 Gr. Stgl.
Dasselbe Medaillon in Bronze. Amp. 15750. 60 Mm. Sehr schön.
Med. 1827 (v. Thomas) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Phönix auf d. Sternkugel.
Amp. 15754. 28 Mm. 7 Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. Amp. 15755. 2S Mm. Schön.
Taler 1812 für das Herzogtum Warschau. Kopf. R v : Wappen. Mzz: I - — B ’
Hutt.-Cz. 3470. G. e.
Dresden. Konventionstaler 1808, 9, 10 und 11. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: S ' G ’ H ■
S. g. u. vorzügl. 4 St.
jr Desgl. 1812. Ebenso. Stgl.
Desgl. 1813. Ebenso, 2 Var. (Ein Stück 1813 aus 1812 im Stempel geändert). S. g. e. 2 St.
— Ausbeute-Konventionstaler 1809. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: S ' G ' H ’ S. g. e.
— Desgl. 1810 und 12. Ebenso. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
— Konventionstaler 1813. Mit Stempelfehler ENIE statt EINE im Revers. Kopf.
Rv: Wappen. Mzz: I ' G ' S ' Sch. 1852. Vorzügl.
Nach Schultheß-Rechberg wurde dieser Taler in Abwesenheit d. Königs unter d. kaiserlich-russischen Gouvernement
des Königreichs Sachsen im Jahre 1814, jedoch mit einem Stempel vom Jahre 1813 geschlagen.
— Desgl. 1813 und 15. Kopf. R v : Wappen. Mzz: I ' G ' S '
Vorzügl. 2 St.
— Desgl. 1816. Ebenso. Mit Laubrand. Vorzügl.
— Desgl. 1816. Ebenso, aber auf dem Laubrand noch vertiefte Randschrift.
Vorzügl.
— Desgl. 1818, 20 und 21. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen. Mzz: I ' G ’ S'
Stgl.
3 St.
— Desgl. 1823. Ebenso. Vorzügl.
— Ausbeute-Konventionstaler 1813 und 15. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: I ' G ' S ’
S. g. u. vorzügl. 2 St.
— Desgl. 1817 und 19. Wie Nr. 11275. Vorzügl. 2 St.
— Desgl. 1820. Ebenso. Stgl.
Desgl. 1821 (aus 1820 im Stempel geändert), 22 und23* Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 3 S t .
Desgl. 1824. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen in einem Ring. Mzz: G 'S ’
Fehlt bei Sch. und Amp. Dresd. Dubl.-Aukt. 843. Vorzügl.
— Konventionstaler 1824, 25, 26 und 27. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen.
Mzz: S Vorzügl. 4 St.
Ausbeute-Konventionstaler 1824 und 25. Ebenso. Vorzügl. 2 St.
— Desgl. 1827. Ebenso. Stgl.