
6191 Bronzemed. 1903 (von denselb.) a. s. Tod. Ebenso, aber Schrift in lateinischer
Sprache. 50 Mm. Sehr schön.
6192 Versilb. Bronzemed. 1903 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Kreuz und Schrift.
36 Mm. Sehr schön.
6193 Med. 1903 a. s. Tod. Brustb. von vom, davor Palmzweig. Rv: Wappen. 33 Mm.
1 5 Gr. Sehr schön.
6194 Dieselbe Med. in Bronze. 33 Mm. Sehr schön.
6195 Probe-3 Lire 1878. Brustb. fast von vorn. R v : Wappen, darüber heil. Geisttaube. Stgl.
6196 Pius X . seit 1903. Med. o. J. (v. Mayer, Karlsruhe). Brustb. rechts. R v : Die
Peteiskirche. 60 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
6197 Med. 1903 (v. Lauer) a. s. Wahl. Brustb. von vorn. Rv: Wappen unter Tiara,
dahinter d. gekreuzt. Schlüssel. 50 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
6198 Med. 1903 a. s. Wahl. Brustb. von vorn. Rv: Die päpstl. Insignien. 32 Mm.
18 Gr. Stgl. _________
6199 Lot kleinerer päpstlicher Münzen. 450 Gr. 2GO St.
Erzbischöfe.
Aquileja.
6200 Unbestimmte Patriarchen. Denar. Geistliches Hüftb. von vorn. R v : Mauer
mit Giebel und 2 Türmen. Auf der Mauer 4 Ringel. Schweitzer 3. Grote I.
T. V. 25. 3 Var. S g. e. 3
6201 Gregor yon Montelongo 1251/69. Denar. Stehender Patriarch. Rv: Lilie.
Puschi pag. 75. 1. Rossi 145. 3 Var. S. g. e. 3 St.
6202 Denar. Sitzender Patriarch. Rv: Lilie. Puschi pag. 76. 2. Rossi 147. Vorzügl.
6203 Denar. Sitzender Patriarch. R v : Adler. Puschi pag. 77. Rossi 150. S. g. e.
6204 Johann von Mähren 1387/94. Denar. Mähr. Adler. Rv: Sitzender Heiliger.
Mit 10HBHS * u. lO ilS ß Q a S * Well. 9467 und Var. S g. e. 2 St.
6205 Denar. Behelmt. Wappen. Rv: Brustb. d. Heiligen. Well. 94^9- S- e-
6206 Anton II. de Portogruaro 1402/18. Denar. Wappen. Rv: Adler. Well. 9473.
S. g. e. 3 St-
Bremen.
6207 Joh annlll. Rode 1497/1511. 4 Grote 1499. Thronender St. Petrus. Rv: Schlüssel.
Jungk 110. Knyph. 4644. G. e.
6208 Christoph, Herzog von Braunschweig 1511/58. Grote 1524. St. Petrus.
Rv: Wappen. Jungk 204. S. g. e.
6209 Georg, Herzog von Braunschweig 1558/66. 4 Grote 1560. Wappen.
Rv: St. Georg zu Pferde rechts. Jungk 249. Knyph. 4662. S. g. e.
6210 Desgl. 1561. Wappen. R v : St. Georg zu Pferde links. Aehnl. Jungk 251. Knyph.
nicht. G. e.
6211 Heinrich, Herzog von Sachsen-Lauenburg 1567/85 (wurde 1574 Bischof
von Osnabrück, 1577 Administrator von Paderborn). Taler 1584. Brustb. fast
von vorn; in der Umschrift 6 Wappenschilde. Rv: Gekr. Doppeladler mit 3z im
Reichsapfel a. d. Brust. Jungk 294. Zu Sch. 3233 und Knypri. 9237. Schwache
Henkelspur; etw. pol. S. g. e.
6212 Johann Friedrich, Herzog von Holstein-Gottorp 1596/1634 (wurde 1608
auch Bischof von Lübeck). Groschen 1621. Zu Jungk 361. Knyph. nicht.
Lange 502A, aber F E R ’ II'und A 'Z I" S. g. e.
6213 Friedrich von Dänemark, letzter Erzbischof 1635/48 (später als König von
Dänemark Friedrich III.). Taler 1641. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, zu dessen Seiten unten P— T Sch. 3242.
Jungk 364. Zu Knyph. 9239. S. g. e.
Cambrai.
6214 Maximilian von Berghes 1556/70. Taler 1568. Behelmt. Wappen. Rv: Doppeladler.
Zu Kat. Rob. 326. Sch. 3253, aber Av. schliesst CA S. g. e.
6215 Taler 1569. Ebenso. Zu Kat. Rob. 326 und Sch. 3254. 2 Var. mit MAXIMILI’
* u. MAXIMIL’ * S. g. e. 2 St.
6216 Taler 1570. Ebenso. Sch. 3254 Anm. Aehnl. Kat. Rob. 328, aber ohne Kontermarke.
S. g. e.
6217 1/2 Taler 1569. Ebenso. Fehlt bei Kat. Rob. und Schulth. Etwas oxyd. S. g. e.
6218 Ludwig, Graf von Berlaimont 1570/96. Taler 1572. Ebenso. Mit Kontermarke
Löwenschildchen. Sch. 3256, aber ohne Doppelpunkt nach 157z S. g. e.
Canterbury.
6219 Wilhelm Sancroft. Med. 1688-a. s. und 7 engl. Bischöfe Gefangennehmung.
Brustb. rechts im geistlichen Gewände. Rv: Die Brustb. der 7 englischen Bischöfe.
Mit 1688 im Avers u. Medailleurchiffre • G • B • F • im Revers. Kat. Sch. 1850.
Van Loon III. 339. Franks 37. 51 Mm. 53 Gr. Sehr schön.
6220 Med. 1688 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Mit M • D • C • L • XXXVIII im Avers und
ohne Medailleurnamen im Revers. Franks 39. Kat. Sch. 1850. Zu v. Loon III. 3 39.
52 Mm. 61 Gr. Stgl.
Cöln.
6221 Wilhelm von Gennep 1349/62. Vierteldukat o. J. nach Florentiner Typus. Lilie.
R v : St. Johannes. Merle 1, aber W H i l l : S. g. e.
6222 Ruprecht von der Pfalz 1463/80. Rieler Goldgulden. St. Petrus über d. Pfälzer
Wappen. Rv: Quadriertes Wappen auf langem Kreuz. Aehnl. Merle 2. G. e.
6223 Johann Gebhard, Graf von Mansfeld 1558/62. Deutzer Taler 1558. St. Petrus
über d. quadr. Wappen von Mansfeld, daneben 15— 58 Rv: Behelmt, quadr. Wappen
mit Mansfelder Mittelschild. Merle nicht. Sch. 3289. S. g. e.
6224 Salentin Graf von Isenburg 1567/77, wurde 1574 auch Bischof von Paderborn.
Deutzer Dukat 1 5 7 5 . Bärtiges Brustb. nach links. Rv: Fünffeld. Wappen
mit Mittelschild. Merle 19. Köhl. 939. S. g. e.
622o Deutzer Taler 1569. St. Petrus rechtshin schreitend, daneben die geteilte Jahrzahl.
Rv: Behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild. Mit o als Interpunktion in der
Revers-Umschrift. Merle 7. Sch. 3305. S. g. e.
6226 Desgl. 1569. Ebenso,mit* in der Revers Umschrift. Zu Merle 7 und Sch. 3305. S .g .e .
6227 Desgl. 157°- Ebenso, aber St. Petrus linkshin schreitend. Merle 9. Sch. 3306,
2. Stempel. S. g. e.
6228 Gebhard II., Truchseß von Waldburg 1577/83. Taler 1583. * GEBHARDVS
' CONFIR ' ARCHI • COLO ' PRIN • ELEC Bärtig. Brustb. rechts im Pelzrock
und Wams zwischen 15 — 83 Rv: TANDEM • BONA— CVSA ; TRIVPHAT
Behelmt, vierfeld. Wappen mit Familien-Mittelschild. ZuMerlei5- Sch. 3318. S.g.e.
Abgebildet T a fe l X X V III.
6229 Rheinischer Münzvereinstaler 1583. + TANDEM • BONA CAVSA • TRIVMPHAT
Brustb. rechts, daneben 15—83 Rv: Vierfeld. Wappen in verziert. Kartusche.
Sch. 3319, I. Stempel, aber CONSOCIAT + Merle 16, aber PRINC : S. g. e.
6230 Joseph Klemens, Herzog von Bayern 1688/1723 (war auch Bischof von
Freising, Regensburg, Lüttich und H ldesheim, Erzbischof von Ryssel (Lille) und
Propst von Berchtesgaden). Silberabschlag vom Präsent-Dukaten 1671 a. s. Geburt.
Sitzender St. Nikolaus. Rv: Verziert. Rautenschild. 3 Gr. Wittelsb. 1368. Merle
nicht. Stgl.
6231 Bronzemed. 1712 (v. H. B.) a. d. Fest zu Rheims, anlässl. des Sieges der Franzosen bei
Denain. Brustb. rechts. Rv: Fortuna etc. Merle94. Wittelsb. 1776. v.LoonV 2iq
43 Mm. S. g. e. 7'
6232 Desgl. 1714 (v. H. B.). Brustb. rechts. Rv: Eine neben einer Säule sitzende weibl.
Figur, im Hintergrund ein von Wind und Wellen bestürmter Felsen. Wittelsb. 1779.
Merle 101. 43 Mm. Schön.