
7640 Vergoldete Med. o. J. Ebenso; beiderseits Lorbeerkranz als Einfassung. ZuHenck. 523.
Hild. 282. 30 Mm. 7 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
7641 Gravierter Jeton in Niellomanier o. J. MARIA LIEONORA , SVEC • GOT ■ VAN'
REG • M ' PFDEETCID Gekr. reichgekleid. Brustb. links. R v : + GVST • ADOLF
DG • SVEC GOT • WAND REX M PFDEETCIDO Belorb. geharn. Brustb. rechts,
Zu Hild. 304 Anm. 27 Mm. 3 Gr. S. g. e.
7642 Georg Wilhelm 1619/40. Med. 1639 (v. S. Dadler) a. d. Anwesenheit d. Kurfürsten
und d. Kurprinzen im Herzogtum Preußen. Im doppelten Schriftkreise
d. beiden geharn. Fürsten neben einem Tische stehend. R v : TALIS EGO
AUREOLAM etc. Sitzende Borussia mit Oelzweig, im Hintergründe d. Frische
Haff mit d. Städten Königsberg, Pillau etc., auf dem Meere Schiffe. Amp. 10638,
Henck. 3299. Oelr. 1. Marienbg. 1536. 73 Mm. 83IA> Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X V III.
7643 Berliner Taler 1620. Geharn. Hüftb. rechts mit Szepter, Feldbinde und Helm,
Rv: Gekr. Adler mit großem Wappen auf d. Brust und kleinen Schildchen aufd,
Flügeln; auf d. Brust d. Adlers im I. Feld S (= Sigismund von Polen) Mzz: L —M
Bahrf. 637. Am. 71. Sch. 5759 und Henck. 576, aber CA • VN Hutt.-Cz. nicht,
S. g. e.
7644 Desgl. 1620. Avers wie vorher. Rv: 7 fach behelmt, großes Wappen, darüber 16— L—
M — zo Auf d. Brust d. Adlers über d. 3. Helm Monogramm SA (= Sigismund A u g J
v. Polen) Bahrf. 638. Zu Am. 75. Sch. 5764, aber CA • VN Henck. u. Hutt-Ci,
nicht. S. g. e.
7645 Desgl. 1620. Ebenso, aber über d. Wappen L • i ' 6 ' * ' z ’ o ' M , Bahrf. 639a,
Sch. 5765, aber ohne Punkt nach VN Am. 74. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
7646 Desgl. 1620. Avers wie vorher. Rv: Szepter zwischen 6 Wappen; in dem linken
obersten derselben der preuß. Adler mit S (= Sigismund y. Poitn) auf d. Brust, umher
Schriftkreis, außen Kreis von 18 Wappen. Mzz: L — M Bahrf. 641. Am. 69a,
Sch. 5761. Henck. 575. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
7647 Cölner Doppeldukat 1636. Der stehende Kurfürst nach rechts mit geschultert. Szepter
und gesenkt. Schwert, hinter ihm e. Tisch, darauf d. Helm. Rv: I2feld. Wappen,
daneben L— M Bahrf. 804. Zu Arn. 48. Henck. 688. S. g. e.
7648 Cölner Doppeltaler 1631. Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Szepter, die Linke
am Schwertgriff. R v : Siebenfach behelmt. 25 feld. Wappen, darüber • 1 ■ 6 ■ LM * 3 "• l|
Auf d. Brust d. Adlers über d. 3. Helm S (= Sigismund von Polen). Bahrf. 792 b. Zn
Sch. 5784 Anm. und Henck. 673. Hutt.-Cz. nicht. Arn. nicht. S. g. e.
7649 Cölner Taler 1631. Typus u. Mzz. wie vorher. Av: Bahrf. 774b. Rv: Bahrf. 77^,
aber DV 16 LM 31 Fehlt bei Henck., Arn., Sch. und Hutt.-Cz. S. g. e.
7650 Desgl. 1631. Avers wie vorher. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, daneben L — M
Bahrf. 777b. Wie Arn. 105. Sch. 5786. S. g. e.
7651 Desgl. 1633. Hüftb. rechts im Kuromat mit geschultertem Szepter, d. Linke am
Schwertgriff. R v : Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: LM in d. Umschrift über dem
Kurhute. Bahrf. 765 b. Zu Sch. 5793. Henck. 682. Arn. 112. Vorzügl.
7652 Desgl. 1633. Ebenso. Mzz. zu d. Seiten des Wappens. Bahrf. 768. Sch. 5 7 97'
Am. I14. Henck. 681. Vorzügl.
7653 Desgl. 1640. Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Szepter, d. Linke am Schwertgriff.
Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, daneben L— M Auf d. Brust d. Adlers unter d. Kurhut
S Die Jahrzahl ■ I • 6 ' 4 ‘ 0 in der Revers-Umschrift. Bahrf. 785 b. Zu Arn. 168.
Zu Sch. 5832 (falsch beschrieben). Fehlt bei Henck. und Hutt.-Cz. S. g. e.
7654 Desgl. 1640. Ebenso. Die Jahrzahl 1 — 6 — 4 — 0 neben dem Kurhute. Bahrf. 786a.
Zu Am. 169. Sch. 5833 (falsch beschrieben). Henck. nicht. S. g. e.
7655 Cölner */2 Taler 1631. Hüftb. rechts im Kurornatmit geschultert. Szepter, die Linke am
Schwertgriff. Rv: Gekr. 1 2 feld. Wappen im verziert. Schild, daneben L — M
Bahrf. 753 a. Sch. 5787. Henck. 678. S. g. e.
7656 Crossener Kipperzwölfgröscher 1622. Brustb. rechts. Rv: Adler. Bahrf. 687 b und f,
Fried, u. Seg. 2001. 2 Var. mit BRAN: und BRAND S. g. e. 2 St.
7657 Desgl. 1623. Ebenso. Bahrf. 688a. Fried, u. Seg. 2008. S. g. e.
7658 Crossener Kipper-Achtgröscher o. J. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Adler mit
Szepterschild auf d. Brust. Bahrf. 684. Fried, und Seg. 1997. G. e.
7659 CrossenerKipper-Sechsgröscher 1622. Brustb.rechts. Rv: Szepterschild. Bahrf. 682a
(» St.), c und f Var. Fried, u. Seg. 2003. S. g. e. 4 St.
7660 Desgl. 1623. Ebenso. Bahrf. 683 b var. und c. Fried, u. Seg. 2009. 2 Var.
S. g. u. g. e. 2 St.
7661 Crossener Kipper-Dreigröscher 1623. Brustb. rechts. Rv: Adler. Fried, u. Seg. 2010.
9 Var. S. g. e. ^ St.
7662 Königsberger dicker Doppeltaler 1623. Hüftb. im Kurornate rechts, die Linke am
Schwertgriff. Rv: Siebenfach behelmt. Wappen, darüber I — 6 — z— 3 Aufd.
preuß. Adler über d, 3. Helm S (= Sigismund von Polen). Sch. 5768. Marienbg. 1435.
Arn. 78. Zu Henck. 642. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
7663 Königsberger breiter Doppeltaler 1630. Ebenso, aberüberd. Wappen 1 — 6— 3 — 0
2 Adler im Wappen tragen Sauf d. Brust. Zu Arn. 94 u. Sch. 5782. Marienbg. 1493.
Henck. 671. Hutt.-Cz. 8734 R3, aber ET • MONT Vorzügl.
7664 Königsberger Spruchtaler 1628. Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Szepter, vor
sich d. Helm. Rv: Siebenfach behelmt, vielfeld. Wappen, zu d. Seiten d. Helme
16— z8 Auf d. preuß. Adler a. d. 3. Helm S (= Sigismund von PoUn). Hutt.-Cz.
nicht. Zu Arn. 84 und Henck. 3266. Marienbg. i486, aber ENDE" S. g. e.
7665 Desgl. 1629. Ebenso, aber unter d. 4. Helm auf d. Brust d. Adlers S Sch. 5778.
Marienbg. 1491. Av: Arn. 88, Rv: Arn. 87. ZuHenck. 3270. Hutt.-Cz. nicht
■ S. g. e.
7666 Desgl. 1634. Ebenso, aber auf d. Adler a. d. 3. Helm S Henck. 3279. Zu Arn. 119.
Sch. 5772 Anm. Marienbg. 15 1 1. Hutt.-Cz. nicht. Vorzügl.
7667 Desgl. 1634. Ebenso. Zu Arn. 118 u. Henck. 3280. Marienbg. 1509. Sch. 5772
Anm. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
7668 Königsberger Taler 1639. Geharn. Hüfib. rechts mit geschultert. Szepter, vor sich
d. Helm. Rv: Gekr. Wappen mit Mittelschild, neben der Krone 16— 39, unten
D— K Der preuß. Adler im 1. Feld trägt Monogramm GV (G = Georg Wilhelm,
V = WladisIaus IV. von Polen). Marienbg. 1539. Henck. 3300. Sch. 5825. Hutt.-Cz.
nicht. Geh. gew. S. g. e.
7669 Königsberger 1/2 Spruchtaler 1629. I GEORG : WILH : D : G : MAR : BRAN : SAC :
ROM : IM? : ARCHIC : ELD : PRVS Geharn. Hüftb. mit geschultert. Szepter rechts,
vor sich d. Helm. Rv: ® ANFANCK x BEDENCK * DAS xENDE jouuzaufHarz
1 6 ®z9 Verziert. 24feld. Wappen. Zu Henck. 3271. Fehlt bei Hutt.-Cz. u.
Marienbg. G. e.
767p Königsberger r/2 Taler 1635. Aversdarstellung wie vorher. Rv: Gekr. Wappen
zwischen D— K, über d. Krone 16—3 5 Der preußische Adler im 1. Felde d.
Wappens trägt Monogramm VG Zu Henck. 3287, Sch. 5806 und Marienbg. i t i o
j g Hutt.-Cz. nicht. S. g. e. 5 *'
7fili DÜs?1-i636- Ebenso,mitl6— 3 6Marienbg. 1526Var. Hutt.Uz.nicht. Geh. gew. S.g.e.
o7|J Königsberger Ort 1623 u. 24 („ var. mit b r a n und b r a n d ). Brustb. im Kurornate rechts.
Rv: Wappen zwischen d. abgekürzt. Jahrzahl. Marienbg. 1437, 1448 u. 1453.
Königsberger Sterbetaler 1640. Brustb. mit langen Haaren und Spitzenkragen^von
vorn, darunter Wahlspruch in 2 Zeilen. Umher in 2 Reihen: « GEORGIVS •
WILHELMVS : MARCH : BRAND : S : R : I : ARCHICAM : etc. Rv: Im Kreise
von 24 Wappen Aufschrift in 1 1 Zeilen: • NATUS j | COLON • AD SVEVUM |
CIOIOXCV * | RERUM POTITVS | POST PATREM | ClOlOCXIX • I EXCESSIT
REGIOMONTI | etc. Mzz: D— K Marienbg. 1544. Arn. 175. Sch. 5837.
7fi7ä „ Henck. 3306. Hutt.-Cz. nicht. Vorzügl.
Friedrich Wilhelm 1640/88. Medaillon o. J. (v. C. Melchior und Höhn) für
fremde Gesandte. FRIDERICUS WILHELMUS D ■ G • etc. Brustb. von vom
in zierlicher mit d. Kurhute bedeckt. Kartusche. R v : STET • POM • CAS ■ VAND I
etc. Der brandenb. Adler unter d. Kurhute, auf d. Flügeln 24 Wappen. Oelr. 80.
Amp. 10920. Marienbg. 1547. Henck. 3307. 76 Mm. 1291/2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X V III.