
7034 Desgl. (v. I N) Marienbild, von 2 Engeln gekrönt. R v :S : GEOR— GIVS" St. Georg
zu Pferd nach rechts, den Drachen erlegend. Fehlt bei Beierl., Och, Zell, und
Pachinger. 7 Gr. Sehr schön.
7035 Desgl. Marienbild. Rv: S • GEORG—IVS v St. Georg zu Pferd nach links, den
DraGhen erlegend. Fehlt bei Beierl. und Och. 2V® Gr. S. g. e.
7036 Ovale Gnadenmed. in zierlichem Barockrähmchen. Marienbild in Strahlen. Rv: Ansicht
d. Kapelle. Beierl. I. 4 Anm. 62/30 Mm. 16 Gr. Sehr schön.
7037 Desgl. 1655 ohne Rähmchen. Ebenso. Beierl. 1 .4. 35/28 Mm. 7 Gr. Vergoldet. Schön,
7038 Herzförmige getriebene Gnadenmed. Marienbild von 2 Engeln gehalten. Rv: Marienbild
von Andechs. Beierl. nicht. 1 5V« Gr. Sehr schön.
7039 Andechs, Benediktinerkloster in Oberbayern. Herzförmige getriebene Gnadenmed.
Marienbild. Rv: Monstranz über der von 2 Engeln gehaltenen Schweißtuchtafel,
Aehnl. Beierl. I. 44. 3*/» Gr. S. g. e.
7040 A u g s b u r g . Das wunderbare Gut in der heil. Kreuzkirche. Ovale Gnadenmed. 1699,
Monstranz, darunter '1699' Rv: D. von 2 Engeln getragene Kreuzpartikel. Beierl.
nicht. Zu Och 27. 32/27 Mm. 12m Gr. S. g. e.
7041 Bamberg. Ovale Gnadenmed. 1731 d. St. Johann Nepomuks-Bruderschaft in d,
Franziskanerkirche. Der Heilige auf Wolken knieend mit Kruzifix in der Rechten,
Rv: In 8 Zeilen: SIGNUM | CONFRATERNITATIS | S • IOANN • NEPOM • | etc,
Beierl. I. 56. 36/29 Mm. 12 Gr. Mit Oese. S. g. e.
7042 Beromünster, Chorherrenstift im Kanton Luzern. Michelspfennig o. J., ohne Mzz.
Behelmt, ovales Wappen. Rv: Erzengel Michael mit dem Drachen. Hall. 2293.
Inw. 16. Sch. 5111. 36 Mm. 13’/» Gr. S. g. e.
7043 Bildstein, Wallfahrt in Vorarlberg. Ovale Bronze-Gnadenmed. o. J. Gnadenaltar.
Rv: S ' MARIA BILDSTEIN Kirche auf einem Berg. Unediert. 39/30 Mm. Henkel
abgebrochen. S. g. e.
7044 St. B la s ie n , ehem. gefürst. Benediktinerabtei im Schwarzwald. Kaspar II. Thoma,
1571 /96. Vergoldete ovalePorträtmed. 1595 in Renaissancerähmchen. CASPARVS'
D • G • ABB • COENOBII • D • BL— ASII • zET • 59 • A° 95 * Brustb. in Pelzmantel
von vorn. Rv: DOMIN VS * FIRMAMENTVM • ET 1 REFVGIVM ’ MEVM Unter
Inful und Krummstab d. quadr. Stifts- und Geschlechtswappen. Berst. 49 b. Bind,
nicht. 53/48 Mm. 131/» Gr. Sehr schön.
Kaspar II. Thoma ist in Mühlheim a. Donau, O.A. Tuttlingen geboren;
Abgebildet T a fel X X X III.
7045 Franz von Schlechtelein 1727/47. Vergoldete Bronzemed. 1740 (v. Donner)
vom Kapitel aus Dank für die vom Abte verbesserten und erweiterten Stiftsgebäude
veranstaltet. Brustb. rechts. Rv: Ansicht der Abtei. Berst. 51. Kat.
Sch. 3001. 45 Mm. S. g. e.
7046 Martin II. von Gerbert, geb. zu Horb a. Neckar, 1764/93. Med. 1783 (v. Guillemard).
Einweihung d. wiedererbauten Kirche. Brustb. rechts. R v : Ansicht des
Stifts-Gebäudes und der Kirche. Berst. 52. Kat. Sch. 3002. And. & Epst. 4S1,
Bind. pag. 580. 52. 42 Mm. 291/» Gr. Sehr schön.
7047 Bogenberg, Wallfahrt in Niederbayern. Herzförmige getrieb. Gnadenmed. Marienbild
v. Bogenberg. Rv: Marienbild von Neukirchen, welchem ein Hussit den
Kopf spaltet. Beierl. I. 74. IO Gr. Sehr schön.
7048 Budapest. Ovale Messing-Gnadenmed. o. J. der Dreifaltigkeits-Bruderschaft. INSIGNE
CONFRATERNITATIS SS TRINI PESTINI IN HVNG strahlendes Auge. In
ausgeschweifter Kartusche Schrift, darüber Engelskopf. R v : Die heil. Dreifaltigkeit.
Gohl nicht. In geh. Silberreif. 36/31 Mm. G. e.
7049 Christkindl, Wallfahrt bei Steyr in Oberösterreich. Ovale Messing-Gnadenmed.
o. J. (um 1750). PVER— IESVS Der Jesusknabe auf Wolken, in d. Rechten
eine Dornenkrone, mit der Linken den Kreuzstab haltend. R v : PROPE— STYRAM
Ansicht der Gnadenkirche. Pachinger 15. 30/27 Mm. Gel. G. e.
7050 Cöln. Med. o. J. Vor e. Hütte, über welcher ein Stern strahlt, sitzt Maria mit dem
Jesuskind in den Armen, vor ihr kniet einer der heil. 3 Könige, während die beiden
anderen mit Geschenken nahen, im Hintergründe ein Kamel. Hinter der Maria steht
der heil. Joseph. Rv: Anbetung d. Hirten. 53 Mm. 35 Gr. Etwas pol. Sehr schön.
71151 Ausgebogene ovale Gnadenmed. (v. P. Seel). Anbetung der heil. 3 Könige; im
Abschn. 5 Zeilen Schrift. Rv: Anbetung der Hirten. Zell. 65- 39^35 Mm. 9^ Gr.
Mit Henkel. Schön.
71152 Corvey. Reinervon Buchholz 1555/85. Taleri558. * RENERVS * D *GRA *
ABBAS * CORBEI * E » CIV * HOXER * Der auf einem Löwen stehende heil.
Vitus mit Vogel und Palmzweig, daneben S — V und Stifts- und F’amilienwappen.
Rv: CAROLVS * V * ROMANI * IMPE * SEM * AVG * 1558 * Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel auf d. Brust. Sch. 5123. Av: G. e. Rv: S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X III.
7053 Theodor von Berninghausen 1585/1616. Groschen 1607 (. var.), 12 ,13 (3 var.), 14,
15 und 16. Wappen. Rv: Reichsapfel. S. g. e. 9 St.
¡#54 Johann Christoph vonBrambach 1624/38. Taler 1632. * IOAN: CHRISTOPH:
D :G : ABBAS: CORBEIEN : 16—32 Vierfeld. Wappen mit d. Insignien in verziert.
Oval. Schild. Rv: Mzz. : Herz mit Kreuzchen um! durchgestecktem Zainhaken SA NCTVS
VIT VS ‘ PATRON V S - CORBEIENS: Der stehende Heilige mit Vogel und Palmzweig
von vorn. Sch. 5135. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X III.
» 5 5 Arnold von Waldois 1638/61. Taler 1656. * ARN OLD VS ’ DEI • GRATIA• E L :
E : CONFIR; A B : CORB * Infulirt. mit 3 Krummstäben und 2 Helmen verziert,
vierfeld. Stifts-und Familienwappen, daneben 16— I56VF— H Rv: * SANCTVS *
VITVS * PATRONVS * CORBEIEN SIS * Stehender Heiliger. Sch. 5136. S.g. e.
7156 — 2 Maiiengroschen 1652, 53, 54, 55 (4 Var.) und 56 (4 var.) K Rv: Wert. S.g. e. 11 St.
7457 Christoph von Bellinghausen 1678/96. Gulden o. J. ® CHRISTOPH : EL : Tä :
CONF : AB : COR : S : R : I : P: Brustb. rechts. R v : ® CANDORE ET AMORE
im Felde |- Fehlt bei Sch. und Weise. S. g. e.
7j$58 — Gulden 1683. CHRISTP ■ EL • etc. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Sch. 5144. Av. G. e. Rv: S. g. e.
7©59 — Gulden 1683. Ebenso, aber CHRISTP : EL • etc. Zu Sch. 5144. S. g. e.
W60 — Gulden 1683. Ebenso, aber CHRISTOP ‘ EL ■ etc. Zu Sch. 5144. S. g. e.
7061 t|- Gulden 1683. CANDOR(E)ET(A)MORE Brustb.rechts. Rv: f- zwischen I— 6|8—3
Sch. nicht. Weise 908, aber CHRISTOPH * und CON ‘ AB • S. g. e.
7162 — Gulden 1683. Var. d. vorig. Sch. nicht. Weise 908, aber CHRIST : und CON:
AB • G. e.
7063 — Gulden 1684. Gekr. Mongramm. Rv: -f Sch. nicht. Zu Weise 913. S. g. e.
7064 — 24 Mariengroschen (Gulden) 1683. ® CHRISTP | EL * E • CONF * AB ■ CORB ■
S -R -I-P Im Felde ® XXIIII ® | MARIEN | GROSCH | ® l 6 8 3® | • Rv: Gekr.
Doppeladler und Titel Leopolds I. Fehlt bei Sch. und Weise. Vorzügl.
7065 Ü 16 gute Groschen 1682. CHRIST : EL • E ■ CONF • AB I COR • S • R • I • P Gekr.
vierfeld. Wappen in Kartusche (ohne Palmzweige). R v : ® CANDORE • ET •
AMORE ■ 1682 Im Felde ® 16 ® | GUTE | GROSG | ® EN ® | ® Fehlt bei
Sch. und Weise. S. g. e.
7*66 Maximilian von Horrich 1714/21. Taler 1721. Dreifach behelmt. Wappen.
Rv: St. Veit. Sch. 5160. Vorzügl.
7|)67 Karl von Blittersdorf 1722/37. Taler 1723. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: St.Veit.5
■ Sch. 5162. S. g. e.
7068 Kaspar von Böselageri737/58. Taleri739. Dreifach behelmt. Wappen. Rv:St. Veit.
B Sch. 5165. Vorzügl.
1069 Philipp, Freiherr von Spiegel zum Desenberg 1758/76. Taler 1758. Dreifach
behelmt. Wappen. Rv: Stehender St. Veit, hinter ihm ruhender Löwe. Sch. 5167.
Vorzügl.
B O Dorfen, Wallfahrt in Oberbayern. Ovale Gnadenmed. Marienbild zwischen 2 Engeln.
Rv: Marienbild v. Altötting zwischen 2 Engeln mit Kerzen. Beierl. I. 88 Anm.
B 32/28 Mm. 6 Gr. S. g. e.
B ?1 Herzförmige getriebene Gnadenmed. Marienbild, von 2 Engeln gehalten. Rv: Marien-
I bild von Altötting, von 2 Engeln gehalten. Beierl. und Och nicht. 6 Gr. S. g. e.
7072 Duntenhausen, Wallfahrt in Oberbayern. Achteckige Gnadenmed. Marienbild.
Rv: Kirche. Beierl. I. 94 Anm. 28 Mm. 6 Gr. S. g. e.