
5937 Desgl. 1675 a. d. Schließung d. heil. Pforte in d. Basilika Liberiana durch Kardinal
Ludwig Portocarrero. Die heil. Pforte. Rv: Schrift. Amp.nicht. 43 Mm. Sehr schön.
5938 Skudo 1672. Wappen. Rv: Hafen von Civita vecchia. Cin. 16. S. g. e.
5'.i39 Desgl. 1673. Brustb. rechts. Rv : Vision des heil. Pius V. Cin. 17. S. g. e.
5940 Desgl. 1675 a. d. Jubeljahr. Brustb. rechts. Rv: Geschlossene heil. Pforte. Cin. 19.
Vorzügl.
5941 Desgl. 1675. Wappen. Rv: Wie vorher. Cin. 20 u. 23. S. g. u. vorzügl. 2 St.
5942 Desgl. 1675. Brustb. rechts. Rv: Geöffnete heil. Pforte. Cin. 24. S. g. e.
5943 Desgl. 1675. Wappen. Rv: Wie vorher. Cin. 26. S. g. e.
5944 Sedisvakanz 1676. Skudo. Wappen. Rv: Die heil. Geist-Taube. Cin. I. S. g. e.
5945 Innozenz X L 1676/89. Med. o. J. (v. Karlsteen). Brustb. rechts. Rv: CLAVES'
REGNI • COELORVM ' Christus übergibt d. knieenden Petrus die Schlüssel.
Amp. 5974. 46 Mm. 37 V2 Gr. S. g. e.
5946 Med. 1679 (v. Hamerani). Brustb. rechts. Rv: NON ' DEFICIET ' FIDES • TVA St.
Petrus auf e. Stein sitzend. Amp. 5993- 33 Mm. 19 Gr. S. g. e.
5947 Med. 1683 (v. demselb.) a. d. Entsatz Wiens. Brustb. rechts, darunter OPVS ' | IO '
HAMERANVS' Rv: Im Palmenkranze DEXTERA | TVA DOMINE | PERCVS-
SIT | 1N1MICVM unten i 683 Hirsch 12. Hutt.-Cz.nicht(ähnl.7728). Amp.6016.
49 Mm. 50 I/2 Gr. Sehr schön.
5948 Querovale Med. 1686 (v. P. Seel) a. d. Einnahme von Ofen. BVDA CVM DEO etc.
Beschießung der Festung, oben Engel. Rv: AVXILIUM|Sj-CHRISTIANORVM
Maria beschützt d. knieenden Papst, Kaiser, Karl V. von Lothringen und Max
Emanuel von Bayern. Gohl 4. Well. 7286. Wittelsb. 1485' Zell. 41- 43^37 Mm.
14 '/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
5949 Dieselbe Med. in Messing vergoldet. 44/38 Mm. Gel. S. g. e.
5950 Kleine Med. anno XI (v. Leherr). Brustb. rechts. Rv: Die Apostel St. Petrus und
Paulus stehend. Amp. nicht. Förster 266, aber ohne Interpunktion im Revers.
17 Mm. 3 Gr. Gel. S. g. e.
5951 Med. anno XI (v. P. H. Müller). Siege über die Türken in Ungarn. Brustb. rechts.
Rv: ' IN ' PERPETVVM • CORONATA • TRIVMPHAT ' Kreuz auf Felsen im
Meere von 4 Engelsköpfen umgeben. Zu Amp. 6037. Gohl 90. Förster 849.
32 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
5952 Vergold. Bronzemed. anno XIII (v. Hamerani). Brustb. rechts. Rv: Sitzende weibl.
Figur mit Säule, neben ihr liegend. Löwe. Amp. 6046. 36 Mm. Sehr schön.
5953 Skudo anno II. Brustb. Rv: Peterskirche. Cin. 33. Vorzügl.
5954 Desgl. anno III. Brustb. Rv: Christus mit s. Jüngern im Schiff. Cin. 37. S. g. e.
5955 Desgl. anno VII. Brustb. R v : Schrift in bekränzter Kartusche: NON | PRODERVNT
etc. Cin. 41. S. g. e.
5956 Desgl. anno VII. Ebenso, aber im Rev. Arabeskenkartusche. Cin. 42. S. g. e.
5957 Desgl. anno VIII a. d. Entsatz Wiens. Brustb. rechts. Rv: Schrift im Kranze:
DEXTERA etc. Ohne Jahrzahl im Revers. Cin. 47. Zu Hirsch 16. S. g. e.
5958 Desgl. anno VIII (1684) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Die Jahrzahl 1684 im Rev. unterhalb
des Kranzes. Cin. 45. Hirsch 16. Vorzügl.
5959 Desgl. anno VIII (1684) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Die Jahrzahl 1684 im Rev.
innerhalb des Kranzes. Cin. 44. Hirsch 14. Vorzügl.
5960 Desgl. anno IX (1684) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Cin. 49. Hirsch 18. Vorzügl.
5961 1h Skudo o. J. Wappen auf 2 Lorbeerzweigen. Rv: In zierl. Einfassung AVARVS |
NON | IMPLEBITVR Cin. 62. S. g. e.
59ö2 Desgl. anno VII. Wappen auf Palmzweigen. Rv: Der gleiche Spruch in Einfassung
mit Engels- und Löwenköpfen. Cin. 57. Vorzügl.
5963 Desgl. anno VII. E b en so , aber d. Spruch in Arabesken-Einfassung. Cin. 58. S. g. e.
5964 Desgl. anno VII. Wappen ohne Zweige. Rv: Der Spruch zwischen 2 Palmzweigen.
Cin. 59. Vorzügl. _
5965 Desgl. anno VII. Ebenso, der Spruch in Arabesken-Einfassung mit zwei Zweigen.
Cin. 60. S. g. e. ^
5966 Desgl. anno VII. Ebenso, der Spruch in Arabesken-Einfassung ohne Zweige. Cm. 61.
S. g. e.
Päpste. 285
5967 Teston o. J. mit Stempelfehler QAVM statt QVAM Wappen. R v : Schrift. Cin.
nicht. Vorzügl.
5968 Desgl. o. J. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Cin. 105 u. ff. Viele Var. Vorzügl.
u. s. g. e. H St.
5969 Desgl. anno I. Wappen. Rv: Madonna. Cin. 63. Vorzügl.
5970 Desgl. 1684. Wappen. Rv: Schrift. Cin.78undff. 7 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 7 St.
5971 Desgl. 1685. Ebenso. Cin. 89 u. ff. Viele Var. Vorzügl. u. s. g. e. 12 St.
5972 Desgl. 1686. Ebenso. Cin. 96 u. ff. 3 Var. Vorzügl. 3 St.
5973 Desgl. 1688 u. 89 (2 Var.). Ebenso. Cin. 101 u. ff., 103 u. 104. S. g. e. 3 St.
5974 Desgl. 1683 für Bologna. Brustb. rechts. Rv: Vierfeld. Wappen. Cin. 113». S. g. e.
5975 Doppel-Giulio 1682 fürBolognamit StempelfehlerINOCENTIVS Wappen. Rv:Löwe.
Zu Cin. 115. Fast s. g. e.
5976 Sedisvakanz 1 6 8 9 . Teston., Wappen. Rv: Heil. Geisttaube. Cin. 4. S. g. e.
5977 Giulio. Ebenso. Cin. 5. Vorzügl.
5978 Alexander VIII. 1689/91. Med. 1689 a. s. Krönung. Brustb. rechts. Rv: Schrift
im Kranze. Amp. 6061. 37 Mm. 20I/2 Gr. Sehr schön.
5979 Med. 1700 (v. St. Urbain) a. s. Grabmal in der Peterskirche. Brustb. links. Rv: PETRVS'
CARD • OTTHOBONVS' S ' R • E 'VICECANC— PATRVO ■ M 4G ' BENE-
MERENTI' POSVIT ' MDCC Ansicht des Grabmals. Amp. 6085 (¿E). 64 Mm.
69 Gr. Schön.
5980 Skudo 1690. Brustb. Rv: Personif. Kirche. Cin. 14. S. g. e.
5981 Teston o. J. Wappen. Rv: Knieender St. Bruno. Zu Cin. 20. Vorzügl.
5982 Desgl. 1690. Brustb. Rv: 2 pflügende Stiere. Cin. 24. S. g. e.
5983 Desgl. 1690. Brustb. Rv: St. Magnus und St. Bruno. Cin. 25. S. g. e.
5984 Sedisvakanz 1691. Teston. Wappen. R v : Die hl. Geisttaube. Cin. 4. S. g. e.
5985 Innozenz XII. 1691/1700. Med. 1691 (v. G. Hautsch) a. s. Wahl. Brustb. rechts.
Rv: CREATVS-i^D ' XII • — IVLII — M • DC • XCI' Wappen, darüber Tiara etc.
Amp. 6089. 35 Mm. 19V2 Gr. Schön.
5986 Med. 1691 (v. P. H. Müller) a. s. Wahl. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen Pax
und Justitia. Amp. 6091. Förster 673. 38 Mm. 22 Gr. Schön.
5987 Satyr. Med. 1700 (v. Arondeaux) a. d. Zustand d. protest. Länder Europas u. d. päpstl.
Jubeljahr. FELIC f NOVI | SECULI' Sitzender Janus hält in der einen Hand den
Schlangenring der Ewigkeit, darin C (Concordia), in der anderen die strahlende
Sonne, neben ihm an e. Postamente die sitzende Religion mit der Umschrift RE-
FORMATIONE— STABILITA ', an zwei Säulen darüber die Wappen von England,
Holland und Deventer, im Abschn : C o n C o rD e s Me n e a n t Rv: VENIT VENIA '
VENITE Der Papst in etwas outrirter Stellung schlägt mit dem Hammer gegen die
heil. Pforte, von der Peterskirche her kommen eine Menge Menschen gelaufen, im
Vordergrund ein Füllhorn mit Bullen etc., im Abschnitt MDCC | a r o n d e a u x ' f •
Amp. 6131. Franks II. 213. 534 (very rare). 50 Mm. 46^2 Gr. Einige Zahlen
eingekratzt, sonst sehr schön.
5988 Skudo 1696 (v. St. Urbain & Borner). Brustb. rechts. Rv: Konsistorium. Cin. 25.
S. g. e.
5989 Desgl. 1698. Brustb. R v: St. Petrus predigt d. Volke. Cin. 27. Vorzügl.
5990 Desgl. 1699. Brustb. rechts. Rv: Der Mannaregen. Cin. 28. S. g. e.
5991 Desgl. 1700 a. d. Jubeljahr. Brustb. rechts. Rv: Geöffnete heil. Pforte. Cin. 31.
Vorzügl.
5992 1/t Skudo anno VII (v. Borner). Wappen. R v : Knieender Papst. Cin. 46. S. g. e.
5993 Desgl. anno VII. Brustb. R v : Arche Noah. Cin. 48. S. g. e.
5994 Teston 1695. Wappen. Rv: Thronender Papst etc. Cin. 62. Geh. gew. S. g. e.
5995 Desgl. 1696. Wappen. Rv: Schrift. Cin. 64 u. ff. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
5996 Desgl. 1698. Wappen. Rv: Christus stehend. Cin. 66. Stgl.
5997 Giulio 1691 (Rv: St. Paulus), 1694 (Rv: Feuernd. Mörser) u. 1697 (Rv: Schrift).
S. g. u. vorzügl. 3 St.
5998 Carlino'1693 für Avignon. Brustb. Rv: Ohne Umschr. Wappen. Zu Cin.131. S.g.e.
5999 Sedisvakanz 1 7 0 0 . Skudo. Wappen. Rv: Die heil. Geisttaube Cin. 2. Vorzügl.
6000 Desgl. Variante d. Vorig. Cin. 3. Vorzügl.