
10835 Sterbetaler 1656. Brustb. in doppelter Umschrift. Rv: 10 Zeilen Schrift, endigen
MOR ' Eichel ' Tentz. T. 51. i . Daßd. 815, aber IMPE • im Revers. S. g.e I
10836 Desgl. 1656. Ebenso, aber d. Schrift im Revers endigend M O R', darunter EiclJ
zwischen 2 Arabesken. Zu Tentz. T. 51. I und Daßd. 817. Geh. gew. S.fJ
10837 V4 Sterbetaler 1656. Brustb. fast von vorn. Rv: 8 Zeilen Schrift. 2 Var. J
CONSTAN • und CONSTANT • Zu Tentz. T. 51. 4. S. g. u. vorzügl. 2S
10838 Magdalena Sybilla, II. Gemahlin Johann Georgs I., Tochter d. Herzogs Al
bert II. Friedrich von Preußen. Med. 1623 (v. S. Dadler). D G MAGDALEN:
SYBILA D - S -G - C -E T M : E L : N M - B D ’ P * Verziert.fünfteld.Wappej
zu dessen Seiten 16— z3 Rv: SVM CONSTANS ® Ein von Winden bestürmte
flammendes Herz auf Postament. Engelh. 840 (Bisher unbekannt.). Marienbg.mchj
43 Mm. 23 Gr. In geh. gew. gedreht. Ring gefaßt. S. g. e.
10839 Med. 1625 (v. S. Dadler). Zwei Hände halten ein gekr. Herz, aus dem 7 Zweig
sprießen, die von einer Hand aus Wolken begossen werden. Rv: Der Name Jesij
8 mal in Form eines Sternes zusammengestellt. Tentz. T. 42. 4. Engelh. 841
Henck. u. Marienbg. nicht. 41 Mm. 16 Gr. Stgl.
10840 Sterbetaler 1659. Beiderseits Schrift. Zu Tentz. T. 51. 6. Henck. 3160. Gel
gew. Pol. S. g. e.
10841 Sophie Eleonore, älteste Tochter Johann Georgs I., Gemahlin Georgs II. v|
Hessen-Darmstadt. Med. 1627 (v. Seb. Dadler) a. i. Vermählung. Die Prinzessr
u. ihr Gemahl unter einem Weinstock einander gegenüber sitzend. Rv: GOTTE
SEGEN ERFREWE Herz mit Monogramm, darüber aus Wolken d. Hand Gotte!
Tentz. T. 43. 3. Engelh. 850. Hoffm. 3345. 46 Mm. 22 Gr. Stgl.
10842 Marie Elisabeth, Tochter Johann Georgs I. Med. 1630 a. i. Vermählung ml
Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp. Das Brautpaar sich dt
Hände reichend. Rv: Die Wappen von Sachsen und Schleswig-Holstein j
einer Kartusche. Tentz. T. 45. I. Daßd. 733. Lange 316. 52Mm. 36 Gr. S.g.j
10843 Magdalena Sibylla, jüngste Tochter Johann Georgs I. Med. 1635 (v. P.Waltl
a. i. Vermählung mit d. Kronprinzen Christian, Sohn Christians IV. von Dät
mark. Gekr. Wappen von Sachsen und Dänemark in Kartusche. Rv: HYMENZEI3
SERENISS ‘ ET : P Zwei aus Wolken kommende verschlungene Hände. Tent
T. 49. 2. Daßd. 772. Engelh. 853. Danske Mynt. T. 24. I. 48 Mm. 2 llh$
Sehr schön.
10844 Johann Georg I I . 1656/80. Med. 1638 (v. P. Walter) a. s. Vermählung 13
Magdalena Sibylla, Tochter Christians von Brandenburg-Bayreuth. Stehen!
weibl. Figur zwischen den 2 Wappenschilden. Rv: Zwei verschlungene Hände j
einem aus zwei Füllhörnern gebildet. Ringe, darum dreifache Umschrift. Ten
T. 52. 2. Daßd. 783. 48 Mm. 22 Gr. Sehr schön. ]
10845 Breiter dreifacher Vikariatstaler 1657. Reitender Kurfürst. Rv: Schrift. Tenj
T. 53. 3. Geh. gew. Pol S. g. e. |
10846 Dicker Vikariats-Doppeltaler 1657. Ebenso. Tentz. T. 53. 2. Mit eingiav. Raij
| schrift: FEHRMANS : GEBORN f ZV LEIPZIG etc. Etwas pol. S. g. e. I
10847 Desgl. 1657. Var. d. Vorig. Ohne Randschrift. Tentz. T. 53. 2, aber DG (oU
Punkte) in der ersten Zeile d. Revers-Aufschrift. G. e.
10848 Vikariatstaler 1657. Mit DEO am Schweife. Reitender Kurfürst. R v : Schn
Tentz. T. 53. 1 u. ähnl. 2 Var. mit VICARIUS und VICARI9 Vorzügl. 2j
10849 Desgl. 1657 mit DEO am Kopfe. Ebenso.. Tentz. T. 53. 2. Vorzügl. I
10850 Vikariatsdicktaler 1657 vom V4 Talerstempel. Gleicher Typus. Sch. 358. Zu len.
T. 53. 5. S. g. e.
10851 Vikariatstaler 1657. Ebenso. Centz. T. 53. 5. Geh. gew. S. g. e.
10852 Vs Vikariatstaler 1657. Ebenso. Tentz. T. 53. 6. Vorzügl.
10853 Med. 1658 a. d. Reichsvikariat (veranstaltet von Mag. Johann Frentzel m U>Pj
graviert von J. Buchheim in Breslau). Geharn. Brustb. mit Perücke fast vonJJ
von Palm- und Lorbeerzweig umrankt, vor denen unten der Kurhut ange |
ist, unten 1658 Unter d. rechten Arm: MIFt und I ' B ' Rv: SUR
OCULUS COELUM SPECTAT etc. Ansicht von Dresden, darüber Szep |
Schwert g ek reu z t zw isch en 2 A u g en , von d enen d as eine a u f d . strahlend en N amen
Gottes aufschaut, während das and e re a u f das L a n d h e rab s ch au t. N eb en d . S in n bild
SU R SU M ■ — D E O R S U M 1 T en tz . T . 54. 1. D a ß d . 838. F r ied , und
Seg. 4093. 59 Mm. 5 4 1/2 G r . Sehr schön.
A 354 Med. 1658 (v. J. Buchheim) a . d. R e ich sv ik a r ia t. In zw ei R e ih e n : IO H • G E O R G •
II D • G ' D U X S A X I • C • & M O N T 1 S • R • I f A R C H IM A R • E L E C T • &
V IC A R IU S L A N D G • T H U R ; M A R C H | | M ISN • S U P • e tc . N a ch re ch ts r e iten der
Kurfürst, im H in te rg rü n d e L an d s ch a ft. R v : S U R S U M O C U L U S C O E L U M
S P E C T A T T E R R A M Q ^ D E O R S U M ; N EM P E D E O & P A T R L E C U R A S U PR
EM A M A N E T • A n s ich t von D re sd en , d a rü b e r S chw e r t und S z ep te r g e k reu z t
zwischen 2 A u g e n . T e n tz . T . 54. 2. D a ß d . 839. E n g e lh . 945. F r ied , u. S e g . 4094.
59 Mm. 46^2 G r . Stgl.
A b g eb ild et T a fe l X X X X IX .
■0855
1)856
10857
10859
»863
1)864
Dicker Vikariats-Doppeltaler 1658. Reitender Kurfürst. Rv: Schrift. Wie Sch.
356 Anm. S. g. e.
Vikariatstaler 1658. Ebenso. Sch. 356 Anm. S. g. e.
Brakteatenförmig. Abschlag vom Revers d. Talerklippe 1662 a. d. Schießen zu Dresden
bei der Vermählung d. Prinzessin Erdmuthe Sophia mit Christian Ernst von
Bayreuth. 10 Zeilen Schrift, in d. Winkeln 4 Wappen. Wie d. Rev. Tentz. T. 55.3
und Daßd. 858. S. g. e.
Ovale Bronzemed. o. J. (1663 v. J. Retecke) a. d. Verlobung d. Kurprinzen mit Anna
Sophie von Dänemark. Brustb. fast von vorn. Rv : Obelisk mit Trophäen, darüber
im Bogen SURSUM— DEORSUM Tentz. T. 56. 2. Daßd. 866. 46/38 Mm.
Sehr schön.
Breiter doppelter Beichttaler 1663. Stehender geharn. Kurfürst vor einem Tische,
worauf d. Helm. Rv : Unter Helm die 2 sächs. Wappenschilde, von 20 Wäppchen
umgeben. Tentz. T. 56. f j Vorzügl.
Ovale Porträtmed. o. J. (1666 v. J. Buchheim) a. d. Vermählung d. Kurprinzen mit
Anna Sophie von Dänemark. Brustb. von vorn. Rv : Obelisk mit Trophäen,
daneben SURSUM— DEORSUM Tentz. T. 56.5. Daßd. 870. Fried, u. Seg. 4092.
46/40 Mm. 341/« Gr. Von schönster Erhaltung.
A b g e b ild e t T a fe l L I .
Desgl. 1669 (v. Balthasar Lauch) a. d. Empfang d. Hosenbandordens. Erhabenes
geharn. Brustb. mit Perücke und Halskragen von vom. Rv : Achtfach behelmt,
vielfeld. Wappen ; zu den Seiten 16— 69 UntenB— L Tentz.T. 57. 2. Amp. 14722.
Daßd. 882. Engelh. 950. 43/36 Mm. 14 Gr. Guß. S. g. e.
Ovale Porträtmed. 1669 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. IOH • GEORG • II • D • G •
D ■ SAX • I • C • E ' M ■ AR ■ E ] ELEC • Darstellung wie vorher. Rv : Obelisk
mit Schwert, Palmzweig und behelmt. Schild mit Initialen, daneben 16 — 69
Tentz. T. 57. 3. Amp. 14721. Daßd. 884. Engelh. 949. 47/40 Mm. 30 Gr.
Schöner Originalguß. Geh. S. g. e.
Breiter Schautaler 1671 a. d. Hosenbandorden. St. Georg zu Pferde. Rv: 9 Zeilen
Schrift im Blätterkranze. Tentz. T. 57. 5. Daßd. 893. Franks 205. Stgl.
Med. 1675 (v. E. C. Dürr). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Achtfach behelmt, vielfeld.
Wappen. Beiderseits ohne Umschrift. Mit Randschrift : * IOHANN • GEORG •
IIHERTZOG ’ZU I SACHSEN-1ULICH-CLEVE UND-BERG-CHURFURST •
Ao 1675 • Zu Tentz. T. 59. 2. Daßd. 903. 41 Mm. 44 Gr. Schön.
A b g eb ild et T a fe l L I I .
Med. 1676 a. d. Einweihung der St. Georgskapelle auf d. Festung Königstein.
Kurschild im Rautenkranze unter Kurhut. Rv : 11 Zeilen Schrift : IOH • GEORG
• II • | DUX • ET • ELECT • SAX ■ | SQ • R ■ I • PRPS * OB • SACELL I
CASTRI • KÖNIGSTEI» | NENS • etc. Tentz. T. 59. 1. Daßd. 907. 53 Mm.
44 Gr. Sehr schön.
2'/äfacher Schautaler 1676 (v. Omeis) a. d. Vollendung des Dresdener Schloßturmes
u. Errichtung e. Glockenspieles. Ansicht d. Schlosses, unten links an
d. Leiste D • O • Rv: 15 Zeilen Schrift: IOH • GEORG • II • | D U X • ET •