
vorn in geblümt. Wams mit Halskrause und Mantel. R v : ET FRACLE — ORIENT
• DVX Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Mit Einfassung. 49/44 Mm. 24I/2Gr.
Etwas pol. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X II.
6903 Dieselbe Med. ohne das Rähmchen und mit grav. Randschrift: CASBARVS + MARHOLD
+ VON WIRCZBVRG 1600 30 Mm. 10‘ /» Gr. Vergold. Sehr schön.
6904 Vergold. Porträtmed. o. J. von flacher Arbeit. Ebenso, aber ohne Randschrift. Umschr-
IVLIVS D G - EPISCOPVS WIRTZBVRG: Rv: ET FR AN CI Ai— ORIENT:
DVX 32 Mm. 6‘/® Gr. S. g. e.
6905 Ovale vergold. Porträt-Med. o. J. IVLIVS : D : G : EPS : WIRZB : FRANC: OR
: DVX Brustb. von vom im geblümt. Wams mit glattem umgelegt. Kragen. Rv: Ohne
Umschr. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. 36/31 Mm. 1 11/» Gr. Geh. G. e.
6906 Vierfacher Goldgulden o. J. IVLIVS • D : G * EPISCOP— WIRTZ • FRA • OR • DVX
Der heil. Kilian über d. vierfeld. Wappen, neben seinen Schultern S— K Rv: * INVICTI
* PATRL® * CVSTODES * Gekr. Doppeladler mit d. österr. Bindenschild a. d.
Brust, darüber Madonna im Strahlenkränze. Scheint unediert. Vorzügl
Abgebildet T a fe l X X X II.
6907 Goldgulden 1592. IVLIVS D G - EPIS : — WIRT: FRA : OR : DVX Dreifach be
helmt. vierfeld. Wappen. R v : RVDOLPH : II • D • G • ROM: IMP: SEM : AVGVS:
1592 St. Kilian mit Schwert und Krummstab zwischen S— K, unten Schildchen mit
Reichsapfel. Fehlt bei Köhl., Soothe und Monn, en or. Stgl.
Abgebildet T a fe l X X X II.
6908 Desgl. 15 94. Ebenso, aber Rev.-Umschrift: RVDOLPH '• II • DG • ROM •: IMP - SEM •
AVGVS "1594 Fehlt bei Köhl., Soothe und Monn, en or. Unwesentl. Henkelspur.
Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X X X II.
6909 Taler 1590. St. Kilian mit Schwert und Krummstab zwischen S— K und 15— 90, vor
sich das vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust,
neben den Schwanzfedern V • — M " (Valentin Maler). Sch. 4856. S. g. e.
6910 Taler 1613. Auf einer Leiste St. Kilian mit Schwert und Krummstab zwischen S " ■=— K ",
vor sich d. vierfeld. Wappen, im Abschnitt d. geteilte Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel a. d. Brust, neben den Schwanzfedern C • — M ■ (Chr. Maler)
Sch. 4861 Anm., aber DECRETO Vorzügl.
6911 Guldentaler 1593. Ebenso,aberS— K,im Reichsapfel 6ou. Mzz: V- — M- Sch.4857.
Vorzügl.
6912 Desgl. 1601. Ebenso, aber S "jf— K • u. ohne Mzz. Sch. 4859. S. g. e.
6913 Desgl. 1615 mit Stempelfehler WIRTZPVRG: Wie vorher. Zu Sch. 4864. Wertzahl
60 ausgekratzt. Fast s. g. e.
6914 Johann Gottfried von Aschhausen 1617/22 (war 1609/22 auch Bischof von
Bamberg). Ovale Bleiporträtmed. 16x0. Brustb. rechts, am Armabschn: 1610
R v : Ohne Umschrift. Madonna auf dem Halbmond stehend, darunter gekr. vierfeld.
Stifts- und Familienwappen ; im Hintergründe Kaiser Heinrich und Kunigunde,
die Domkirche haltend. Hell. 94. HeräusT. 7. 6. Erman p. 76. 37/33 Mm. S. g. e.
6915 I/4Taleri623 (siel) IOAN: GODEFR: EPS:BAMB:ET- WIRZ: FRAN: ORIE :DVX
Gekr. mit Kreuz-, Krummstab und Schwert verziert, vierfeld. Wappen mit Familien-
Mittelschild, an den Seiten 16—23 Rv : • FERDINANVS • (siel) I I - ROM : IMP :
SEM : AVG : Gekr. Doppeladler. Hell, nicht. Sch. 4866. Geh. Vergold. S. g. e.
Johann Gottfried von Aschhausen starb am 39. Dez. 1623.
6916 Philipp Adolf von Ehrenberg 1623/31. Goldgulden o. J. mit Stempelfehler
ADOPH : Av j PHILIP: ADOPH: (1) D : G : EPISC: WIRZB : F • O : D • + Dreifach
behelmt.vierfeld.Wappen.Rv: -FERDINAND:II-D : — G:RO:I: S : A : G:H :B:RE:
Stehend. St. Kilian mit Schwert und Krummstab zwischen S— K, zu s. Füßen
Schildchen mit Reichsapfel. Unediert. Vorzügl.
Abgebildet la f e l X X X I I
6917 Hz Taler 1624. PHILIP : ADOLP : EPISCO : W1RCBVRG : FR : O R I : DVX Kniebild
d. heil. Kilian zwischen 16— Z4, unten d. Schildchen von Franken, Ehrenberg
und Würzburg. Rv: • FERDINANDVS * II * D : G : ROM : IMPERA : SEMP :
AVGVS: pfeüspitM Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Sch. 4871.
Oxydiert. Vorzügl.
6918 Schwedisches Interregnum. Gustav Adolf. Losungstaler 1632. Geharn.
Brustb. mit Kommanjjostab und Reichsapfel rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Lorbeerzweigen.
Aehnl. Old. 981. Geh. gew. S. g. e.
6919 Franz, Graf von Hatzfeld 1631/42 (163 3/42 Bischof von Bamberg). Dukat 1638.
Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Madonna. Hell. 144. Koehl. 1571. S.g. e.
6920 Taler 1637. Gekr. vierfach behelmt. Wappen. Rv: St. Kilian stehend. Sch. 4878,
aber OR DVX Zu Hell. 153. S. g. e.
6921 Taler 1639. Ebenso. Sch. 4880. Hell. 154. Vorzügl.
6922 Taler 1638. St. Kilian hinter d. Wappen. Rv: Maria mit d. Kinde über d. gekr.
Doppeladler. Sch. 4879 Anm., mit * CV— STODES Hell. 151. Ganz unwesentl.
Henkelspur. S. g. e.
6923 Taler 1641. Ebenso. Sch. 4879 Anm. mit * CVS— TODES Hell. 152. S. g. e,
6924 Peter Philipp von Dernbach 1675/83 (war 1672/83 auch Bischof von Bamberg).
Med. 1682 (v. J. Linck in Heidelberg) auf die Säkularfeier der Universität. Brustb,
in geblümt. Talare rechts. R v : ® a b It a n n V s C e n t e s IM V s f V n D a t ä V n IV e r s I -
t a t I s h e r b I po L en s Is Eine Hand aus Wolken hält die Wappenschilde von Mespel-
brunn und Dernbach. Kat. Sch. 2845. Heller236. Laverr. 42. 57Mm. 72 «/a Gr. S.g. e.
6B25 Taler o. J. Brustb. rechts über d. Wappen. Rv: Madonna auf d. Halbmond. Sch.4888
Zu Hell. 218. S. g. e.
6926 Taler o. J. Var. d. Vorigen. Sch. 4889 Anm. Hell. 219. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
6927 Sterbegroschen 1683. Wappen. Rv: Schrift. Hell. 225. Vorzügl.
§928 JohannGottfriedll.vonGuttenberg 1684/98. ‘/»Taler 1696. Brustb.rechts.
R v : Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Sch. 4897. Vorzügl.
6929 IU Taler 1696. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen in verziert. Schild. Sch. 4898.
■ S. g. e.
§930 Johann Philipp H., Freiherr von Greiftenklau von Vollraths 1699/1719.
■ Taler 1707. Brustb. R v : Madonna auf Wolken. Sch. 4903. Vorzügl.
^E)31 /» Taler 1702. Brustb. rechts. Rv: SEMPER— IDEM* Tanne, davor Wappen von
2 Greifen gehalten. Sch. 4902 Anm. S. g. e.
§932 Johann Philipp Franz, Graf von Schönbom 1719/24 (war auch Dompropst
zu Mainz). Med. 1720 (v. Vestner) a. s. Konsekration. Brustb. rechts, in d. Umschrift
Chronogramm s. Konsekrationsjahres 1720. Rv: QVIA TV ES DEVS_
FORTITVDO MEA » Drei Wappen mit 2 Löwen als Schildhaltern auf gekr. Fürstenmantel.
49 Mm. 57‘/» Gr, S. g. e.
J 933 Christoph Franz, Freiherr von Hutten 1724/29. Taler 1725. Brustb. rechts.
■ Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 4907. Vorzügl.
■aas I/aTaler I72S- Brustb. rechts. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Sch.4908. G. e.
■ 3 5 Desgl. 1726. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: Doppeltes Monogramm auf gekr. Fürstenmantel.
Sch. 4909. Stgl.
■936 V4 Taler 1728. Ebenso. Sch. 4910. S. g. e.
■937 15 Kreuzer 1726 und 6 Kreuzer 1728. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
■338 Friedrich Karl, Graf VOnSchÖnborn 1729/46 (war auch Bischof von Bamberg).
Med. 1729 (v. P. P. Werner) a. s. Wahl und die zum vierten Male erfolgte Vereinigung
d. Bistums Bamberg und Würzburg. FRIDERICVS CAROLVS • D • G •
EP & S R I - PR • BAMB " AC - HERB - FR " OR , DVX " Brustb. rechts (ohne
Signatur). Rv : QUAM BENE CONVENIVNT • Zwei gekr. weibl. Figuren mit d.
Schilden v. Bamberg und Würzburg sich die Hände reichend, im Abschn: ELECTVS
HERBIP - | D - 18 MAY " 1729 " [ W Fehlt bei Hell. Keller 2. 44 Mm. 28‘/» Gr.
■ Etw. pol. Schön.
■939 Neujahrsgoldgulden 1729. Neunfeld. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehende Fran-
koma vor d. Schönbornschen Löwen, der das Bild des Bischofs trägt, darunter S ; P
icu n r, ’ Q ’ W ' HelL 35S- Monn, en or Suppl. pag. ¡ ¡g Stgl.
JJoppeldukat 1729. Brustb. rechts. Rv: Vierfach behelmt, und gekr. Wappen, von
2 Löwen gehalten, unten 17— 29 Hell. 338. Vorzügl.