
11085 Med. 1733 (v. Vestner) a. s. polnische Königswahl. Brustb. rechts, unten PECTORE
IN HOC — PATER EST Rv: PAREMVS OVANTES etc. Der König UMJ
einem Thronhimmel. Hutt.-Cz. 7823 R2. Racz. 373. Daßd. 1 353. 44
30 Gr. S. g. e.
11086 Med. 1734 (v. Groskurt) a. s. polnische Königskrönung. Geharn. Brustb. rechts niitj
langer Perücke und umgeschlagenem Mantel. Rv: CONCORDIBVS LIBERÆ]
GENTIS SVFFRAGIIS ' Darstellung d. Krönungsszene, im Abschn. 3 'Zeilen
Schrift. Daßd.1354. Hutt.-Cz. 2751 R2. Racz. 370. 55 Mm. 581 /2Gr. Sehrschön,I
11087 Silberabschlag d. Doppeldukaten 1734 a. denselb. Anlaß. Krone. Rv: Schrift,!
(Daßd. 1358. Hutt.-Cz. 2754. 26 Mm. 3V2 Gr. Stgl.
11088 Desgl. Var. d. Vorig. Daßd. 1358. Hutt.-Cz. 2754 Var. 26 Mm. 31/2 Gr. S.g.e,
11089 Vikariatsdöppeltaler 1740. *D ■ G • FRID : AUG : REX POL : DUX SAX : ARCHIMARESCHALL
: ET ELECTOR ■ Geharn. Brustb. rechts. Rv: IN PROVINCES!
IVR : SAXON : PROVISOR ET VICARIVS 1740 4 Doppeladler, auf d.Brustl
d. gekr. vierfeld. polnische Wappen mit sächs. Mittelschild. Fehlt bei Daßd.,|
Sch., Mad. und Hutt.-Cz. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l L II.
11090 Vikariatsmed. 1741 (v. Wermuth) ® D • G ’ FRID • AVG r REX POL | DVX SAX '1
ARCHIMARESCHALL-ET ELECTOR Nach rechts reitend. Kurfürst. Rv: PROj
LEGIS— DEFENSIONE | Tisch mit aufgeschlagenem Buch, worin AU | REA—I
BUL | LA, darüber Arm aus Wolken mit Schwert, im Abschn: MDCCXLIj
Hutt.-Cz. 4680 (Æ). Daßd. 1380. 64 Mm. n é 1/» Gr. Sehr schön.
11091 Vikariatsdukat 1741. Reitender Kurfürst. Rv: Thronsessel. Baumg. 866. Hutt. Czj
nicht. Vorzügl.
11092 V» Vikariatstaler 1741. Ebenso. Amp. 15 330. Hutt.-Cz. 4682. S .g .e .
11093 Desgl. 1742. Ebenso. Ainp. 15335. Hutt.-Cz. nicht. S .g . e .
11094 Med. 1743 (v. Wermuth) a. d. Säkularfeier d. Befreiung d. Stadt Freiberg von detj
schwed.Belagerung. SitzendeFriedensgöttin etc. Rv: 10 Zeilen Schrift. MitRandj
schrift. Daßd. 1390. Hutt.-Cz. nicht 34 Mm. 131/» Gr. Stgl.
11095 Vikariatsmed. 1745 (v. Wermuth). Reitender Kurfürst nach rechts. Rv: DECUäl
ET PRÆSIDIUM- Fliegender Adler. Daßd. 1399. Hutt.-Cz. 8897. 53 Mml
58 Gr. Stgl.
11096 Med. 1751 (v. Höckner) a. d. Einweihung der kathol. Kirche zu Dresden. DE0-J
UNI ET TRINO Ansicht der Kirche (ohne Wolken). Rv: 15 Zeilen Schriftl
AVGVSTVS HI | POLON ■ REX SAX • DVX | etc. Hutt-Cz. 4703 (Æ). DaßdJ
1438, aber ohne Wolken. 55 Mm. 5 81'2 Gr. Sehr schön.
11097 Große Med. 1758 (v. Wermuth) a. d. H. Säkularfeier d. Gymnasiums in Danzigl
• GRATA V e n I t g e D a n o LVX I V n I a V n I V s IDVs g I g n I t a t h e n æ o p o s!
DVo s e C L a n o V a s Schöner Garten mit Springbrunnen, im Vordergründe verj
edelt ein Gärtner einen Baum, im Abschn. 5 Zeilen Schrift. Rv : + QVÆ GEI
DANI STVDIIS BIS CENTVM CLARVIT ANNOS PROTEGE S A N C T E DEVS
SECVLA PLVRA DOMVM Vier Wappen der Gymnasiums-Vorsteher, daruntej
5 Zeilen Schrift. Hutt.-Cz. 2928 R4. Racz.412. Voßb.1158. 72Mm. I49Gr. Stgl
11098 Dresden. Einseitige Probeabschläge in Zinn vom Avers und Revers d. Talers 175
Brustb. rechts. Rv: Unter Krone die verzierten Wappen von Polen und Sachsen]
Mzz: F - W Ô F - Stgl. ) 3 J
H 099 — Ausbeutetaler 1757 unter preuß. Besetzung. Brustb. mit schmalem K°Pfe recn j
darunter eine Locke. Rv: Unter Krone d. Wappen von Polen und Sachs?j
Mzz: I • D ' B ’ darüber Monogramm F R Daßd. 1468. Henck. 1625. Hutt 4
4720. Stgl. 9 , „ n J
11100 _ Desgl. 1757. Ebenso, aber mit breitem Kopfe und ohne Locke darunter, v ,
1469. Hutt.-Cz. 4719. Vorzügl. I
11101 — Erster Konventionstaler 1763. Brustb. rechts, darunter St. Rv: Unter K- .
d. Wappen von Polen und Sachsen. Mzz: F ' W ’ ô F ' Daßd. 15OO. “ utt j
nicht. Geh. G. e. echt <1
Mada! Nr. 3022 schreibt: Der Taler wurde wegen einiger merkwürd. Stempelrisse u. wegen d“
standenen St. (= Stieler), das von Unwissenden für des Münzlieferanten »Städter« Namen ange
teuer eingewechselt.
»1102 — Gulden 1740 und 45. Ebenso, aber ohne St. unter dem Brustb. S. g. e. 2 St.
■1103 — Desgl. 1748 und 49. Ebenso. Amp. 15382 und 15385. Hutt.-Cz. nicht.
Vorzügl. u. g. e. 2 St.
ll 104 — Desgl. 1762. Ebenso. Amp. 15441. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
*1105 — Konventionsgulden 1763. Ebenso. Daßd. 1502. Hutt.-Cz. 8935. S. g. e.
■ 106 — “/s Taler 1748, 51, 52, 53 und 54. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 5 St.
¡1107 — V3 Konventionstaler 1763. Ebenso. S. g. e.
■ 108 Leipzig. '/» Augustd’or (21/» Taler in Gold) 1753. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Auf
Palmzweigen d. gekr. vierfeld. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild. Mzz: G •
Hutt.-Cz. 2811 R 4. Amp. 15403. S. g. e.
|ll09 — Taler 1 7 5 4 - Gekr. breites römisch geharn. Brustb. rechts. R v : Gekr. vierfeld.
poln. Wappen mit sächs. Mittelschild auf Palmzweigen. Mzz: E ■ D ■ C • Daßd.
1447. Zu Hutt.-Cz. 2863. Vorzügl.
11110 — J/2 Taler 1754. Ebenso. Cz. 2864 R 4. Sch. 1703 Anm. S. g. e.
[ llll — Desgl. 1755- Gekr. schmales deutsch geharn. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher.
Mzz: EDC Hutt.-Cz. 2895 &■ e-
§1112 — Konventionsgulden 1763. Brustb. rechts. R v : 2 gekr. Wappen. Mzz: E • D ■ C •
Daßd. 1507. Hutt.-Cz. nicht. Vorzügl.
¡1113 — '/6 Taler 1763. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von Polen und
Sachsen. Mzz: EDC Vorzügl.
¡1114 Timf 1753. Gekr. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. 2 Var. mit T ' u n d 'T - unter d.
Wappen. Hutt.-Cz. 2823 und 2825. Stgl. u. s. g. e. 2 St.
¡1115 Timf 1754 (2 Var.)und 56 (aVar.) Ebenso. Mzz: E— C S. g. e. 4 St.
¡1116 Lot von 22 polnischen verschiedenen Timfen. Meist s. g. e. 22 St.
¡1117 2 Zlote (Achtgröscher) 1753. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Ohne
Mzz. (Mehrere Var.). Vorzügl. U. S. g. e. IO St.
¡1118 Danzig. Gulden 1762 u. 63. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von zwei Löwen gehalt. Stadtwappen.
Mzz: R— E— CE Hutt.-Cz. 2968 Var. und 2979 Var. S. g. u. Stgl. 2 St.
■119 — Probe-Dreigröscher 1755 in Feinsilber. Gekr. Monogramm, daneben 17— 55
Rv: Das von zwei Löwen gehalt. Stadtwappen, darunter III Hutt.-Cz. 2909.
Voßb. 1162, aber * GROSSUS ++ Vorzügl.
¡1120 Maria Amalia, Tochter Friedrich AugustsII., Gemahlin König Karls III. von Neapel
und Sizilien. Med. 1738 (v. Groskurt) a. i. Vermählung. Brustb. des Brautpaares
einander gegenüber. Rv: 8 Zeilen Schrift. Hutt.-Cz. 2761 R 1. Racz. 379.
Daßd. 1370. 41 Mm. 29 Gr. Schön.
¡1121 ?/» Taler 1738 a. denselb. Anlaß. Arm aus Wolken hält eine Krone über 2 auf einem
Altar stehende flammende Herzen. Rv: Schrift. Hutt.-Cz. 2762. Daßd. 1368.
. s - ffl e.
¡1122 Maria Josepha, Tochter Friedrich Augusts II. Med. 1747 (v. Wermuth) a. i.
Vermählung mit d. Dauphin. D. Köpfe des Brautpaares einander gegenüber.
Rv: In 8 Zeilen: LUDOVICI | DELPHlNI | ET | MARLE IO S E PH E le tc .
Daßd. 1412. Hutt.-Cz. 2777 R 1. Racz. 399. 43 Mm. 28V» Gr. S .g .e .
¡1123 Med. 1747 (v. Marteau) a. denselb. Anlaß. Kopf Ludwigs XV. rechts. Rv: COMMUNE
PERENNITATIS VOTUM Weibl. Figur und Genius an einem Altare.
Avers: Hutt.-Cz. 2778. Revers: Hutt.-Cz.2779. Daßd. 1416. 41 Mm. 32'/»Gr.
Schön.
¡1124 Med. 1747 (v. demselb.) a. id. gleichen Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: LUD • DELPHlNI
ET MARIE JOS • POL ¡ REGIS ELECT • SAX j F IL IE CONNUBIUM
Die Köpfe d. Vermählten einander gegenüber. Hutt.-Cz. 2778 und Racz. 400,
aber F • M • im Avers unterm Kopfe. Daßd. nicht. 42 Mm. 311/» Gr. Stgl.
» Taler 1747 a- denselb. Anlaß. AMOR MUTUUS ' Flammend. Altar, woran d.
Wappen d. Brautpaares. Rv : 8 Zeilen Schrift. Daßd. 1413. Hutt.-Cz. 2780 R.
. S. g. e.
¡1126 Friedrich Christian 5. Okt.— 7. Dez. 1763. Dresden. Konventionstaler 1763.
Brustb. rechts. R v : Gekr. Wappen. Mzz: F • W 6 F ' Daßd. 1514. Hutt.-Cz. 4740.
Vorzügl.
¡1125'