
1
7899 Med. 1786 (v. Loos) a. s. Tod. Kopf rechts mit Zackenkrone. Rv: SIS BONUsl
O— FELIXQUETUIS Opfernde Borussia. Amp. 11546. Henck. 1842. 42 MrJ
28 Gr. Stgl.
7900 Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Stgl.
7901 Med. 1786 (v. J. G. Stieler) a. s. Tod. Belorb. Kopf links. Rv: HEU CU — NCTaI
RELIQUIT Weibl. Figur an Postament mit Urne. Amp. 11545. Henck. 184J
43 Mm. 28 Gr. Stgl.
7902 Berliner Doppel-Friedrichsd’or 1750. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone Adler a n
Armaturen. Mzz: A Henck. 1525. Marienbg. 2805, aber je 8 Spitzen an denl
Armaturen. S. g. e.
7903 Berliner Friedrichsd’or 1750. Ebenso. Henck. 1527. Marienbg. 2808. Vorzügl, 1
7904 Berliner r/a Friedrichsd’or 1751. Ebenso. Henck. 1552. Marienbg. 2834. S. g.e,B
7905 Banco-Taler 1765 a. d. Errichtung d. kgl. Giro- und Lehnbank (heutigen Reichsbanklfl
Belorb. Büste rechts, an der Halsschiene d. Harnisches 9 Nägel. Rv: EIN BANCol
THALER Adler auf Fahnen und Waffen; im Abschn : 17A 65 Arn. 420. Sch. 1820.B
Henck. 1690. Vorzügl.
7906 Desgl. 1765. Var. d. Vorig., an d. Halsschiene 5 Nägel. Das Bandende trifft auf (fl
in FRIDERICUS Vorzügl.
7907 Desgl. 1765. Wie vorher, aber das Bandende trifft fast gegen R Vorzügl.
7908 Taler 1766 für d. Handel mit d. Levante. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekifl
Adler mit gekr. und mit der Ordenskette behängt, vielfeld. Wappen auf der Brustfl
Mit Randschiift. Arn. 421. Sch. 1821. Henck. 1703. Vorzügl.
7909 Taler 1767 a. denselb. Anlaß. Var. d. Vorigen. Arn. 423 (ungenau). Sch. 1821I
Anm. Henck. 1712. Stgl.
7910 Berliner Taler 1750. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen. Henck. nicht!
Marienbg. 2816. S. g. e.
7911 Desgl. 1765. Kopf rechts. Rv: Adler auf Armaturen. Henck. 1692. 2 Var. S. g,H
u. sehr schön. ^ ” * ' 2 Stl
7912 Desgl. 1769, 70 und 71. Ebenso. Henck. 1722, 1728 und 1732. S. g. e. 3 Stl
7913 Desgl. 1775, 76 und 77 (,va.) Ebenso. Henck. 1756, 1760 und 1768. S. g. e: 4 Stl
7914 Desgl. 1779 (2 Var.) und 81. Ebenso. Henck. 1792 und Henck. nicht. S. g. e. 3 Stl
7915 Desgl. 1785 (2 Var.) und 86. Ebenso. Henck. 1827 und 1845. S. g. u. vorzügl. 3 StB
7916 Desgl. 1786 (sogen. Sterbetaler) mit 17 A • 86 Typus wie vorher. Henck. 1847. S. g.s!
7917 Desgl. 1786. Ebenso, mit 17 • A • 86 Henck. 1848. 3 Var. Vorzügl., s. g. u. g. e. 3 Stl
7918 Berliner Gulden 1741. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. mit Zweigen besteckt, ausfl
geschweifter Adlerschild, neben der Krone 17— 41, unten EG— N® Henck. 1455,!
Vorzügl.
7919 Berliner V2 Taler 1750. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen. 2 Var. mit uni!
ohne Punkt nach EINEN Henck. nicht und Henck. 1537. Vorzügl. u. s. g. e. 2 StB
7920 Desgl. 1764. Kopf rechts. Rv: Adler auf Armaturen. 2 Var. mit 17 A 64 uiifl
17 * A * 64 Henck. 1668 Var. und Henck. 1670. S. g. e. 2 Stl
7921 Desgl. 1765. Ebenso. 2 Var. Henck. 1693. Vorzügl. u. s. g. e. 2 Stl
7922 Berliner J/» Gulden 1741. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. mit Zweigen besteckt®
ausgeschweifter Adlerschild, neben der Krone 17 ^ 4 1 , unten EG— N ® Henck. 145*
Schön.
7923 Berliner *h Taler 1759 und 73. Kopf rechts. Rv: Wert. Zu Henck. 1645 unf l
Henck. 1744. S. g. e. u. Stgl. '-9‘ 2 ■
7924 Berliner ZU Taler 1750. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen. Henck. r J~!
und 1542. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. / 3 StB
7925 Berliner 8 gute Groschen 1754. Kopf rechts. Rv: Wertangabe, darunter Arn®
turen. Zu Henck. 1595. G. e.
7926 Piaster o. J. (1751) der ostasiatischen Kompagnie zu Emden. Geharn. Brustb. recht®
darunter IC • M • (Marme in Cleve). R v : Wilder Mann und Chinese halten ®
Wappen der Kompagnie, ein segelnd. Schiff, darüber d. gekr. Adler mit Szept®
und Schwert, darunter d. Monogramm der Kompagnie, ganz unten Spruchban®
Sch. 1814. Henck. 5269 d. Knyph. 6285. Vorzügl.
7127 Clever Taler 1765 zu 60 Stüber. Kopf rechts. Rv: Adler auf Armaturen. Mzz: C
Henck. 5034. 4 Var. S. g. u. g. e. 4 St.
7f 28 Clever Taler 1751. Ebenso, aber Brustb. Henck. 4988. S. g. e.
7 p 9 Magdeburger Taler 1764. Wie Nr. 7927. Mzz: F 2 Var. Henck. nicht und Henck.
4621. S. g. e. 2 St.
7I3O Magdeburger V4 Taler 1764. Ebenso. 2 Var. Henck. 4625 und 4626 (2 st.). Vorzügl.
u. s. g. e. 3 St.
7§81 Magdeburger !/6 Taler 1764. Kopf rechts. Rv:Wert. Mzz: F Henck. 4628. S. g. e.
7«2 Magdeburger 4 Mariengroschen 1752 für Westfalen. Gekr. Adlerschild. Rv: Wert.
Mzz: F Henck. 4600. S. g. e. 2 St.
7*33 Königsberger Taler 1784. Kopfrechts. Rv: Adler auf Armaturen. Mzz:E Hentk. 3860.
Marienbg. 2489. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
7*34 Desgl. 1785. Ebenso. Henck. 3863. Marienbg. 2494. 3 Var. S. g. e. 3 St.
7*53 Desgl. 1786. Ebenso. Henck. 3867 und 3868. Marienbg. 2501. 2 Var. S.g.e. 2 St.
7136 Königsberger Tymph 1758. Gekr. Brustb. mit Schwert rechts. Rv: Gekr. Adler.
Mzz: F (= Magdeburg). Henck. 3730. S. g. e.
7*37 Desgl. 1764 und 65 (2 var.). Gekr. Kopf. Rv: Wie vorher. Mzz: E S. g. e. 3 St.
7*38 lh Taler 1758, in Dresden geprägt. Kopf rechts. Rv: Wertangabe in Kartusche.
Ohne Mzz. Henck. 1638. S. g. e.
7*39 Desgl. 1758. Kopf rechts. Rv: Wertangabe zwischen Palmzweigen. Mzz:* Henck.
nicht. Marienbg. 2922. S. g. e.
7®0 12 Mariengroschen 1758, in Dresden geprägt. Kopf rechts. Rv: Wertangabe.
Mzz: * 6 Var. Vorzügl., s. g. u. g. e. 6 St.
7ffil 6 Mariengroschen 1758, in Dresden geprägt. Ebenso. 3 Var. S. g. e. 3 St.
7®2 Breslauer Taler 1750. Brustb. rechts. R v : Adler auf Armaturen. Mzz:B Henck. 4107..
Fried, u. Seg. 982. S. g. e.
7®3 Desgl. 1765. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Fried, u. Seg. 1068. Henck. nicht.
■ - 3 Var- s - g- e. 3 St.
7®4 Desgl. 1771. Ebenso. Fried, u. Seg. 1109. Henck. 4215. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
7*15 Desgl. 1780 und 85. Ebenso. Henck. 4248 und 4281. Fried, u. Seg. 1167 und 1203.
S. g. e.
7®6 Desgl. 1786. Ebenso,
s. g. e.
7947 BreslauerI/2Taleri751
Fried, u. Seg. 990.
2 St.
Henck. 4287 u. 4288. Fried, u. Seg. 1209. 3 Var. Vorzügl. u.
3 St.
Brustb. rechts. R v: Adler auf Armaturen. Mzz:B Henck. 4116.
^ 3 Var. S. g. e. 5 St.
7948 Desgl. 1752. Ebenso. Henck. 4130 und 4131. Fried, u. Seg. 1001. Mit und ohne
Punkt nach REX 4 Var. S. g. e. 4 St.
7949 Desgl. 1767. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Henck. 4197. Fried, u. Seg. 1082.
■ 6 Var- Vorzügl., s. g. u. g. e. 6 St.
» 0 Breslauer V3 Taler 1768 (.vn.|, 69 (2v»r), 70, 72, 73 (2 var.), 76 und 79 (2 Var.). Kopf.
Rv: Wert. Meist s. g. e. n St.
Breslauer'/■( Taler 1751. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen. Mzz:B Henck.4117
■ (3 Var.) und 4118. Fried, u. Seg. 991. Stgl. u. s. g. e. 4 St.
7 6 * 0 DesgB I752- Ebenso. Henck. 4132. Fried, u. Seg. 1002. 2 Var. S .g .e . 2 St.
Desgl. 1768. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Henck. 4204. Fried, u. Seg. 1091.
1 S. g. e. 2 gt_
|H 4 Breslauer */6 Taler 1751 u. 52. Brustb. rechts. Rv: Wert. Henck. 4119 (4 Var.), 4120,
Ä rv 4I,33 Var- und 4 r 34- S. g. e. 7 st.
7Qür ü : 7^4> ^3 (3 Var.) und 66 (3 Var.). Kopf rechts. Rv: Wert. S. g . e. 7 St.
Breslauer Tymph 1755. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Adler mit Szepter und
7Q57 Tj ^e’chsapfel. Mzz: B Henck. 4159. Fried, u. Seg. 1033. Vorzügl.
W Friedrich Wilhelm II . 1786/97. Zinnmed. 1786 a. d. Tod Friedrichs II. und d.
Regierungsantritt Friedrich Wilhelms II. sowie d. große Wasser- und Kriegsgefahr.
Tisch mit Kroninsignien. R v : Kirche. Fehlt bei Henck., Fried, u. Seg. und Rul.
I Med. o. J. (1786 v. Loos) a. s. ersten Geburtstag als Kqnig. Brustb.links. R v : SERVAN-
T 1SS1MVS AEQVI Wage. Amp. 11562. Henck. 1874. 42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.