
8907 D e sg l. 1675. E b e n s o , a b e r Mzz. B zwischen den Hinte rfü ß en d e s L öw en . Knyph. nicht
S. g. e.
8908 Desgl. 1675. Brustb. rechts (das Brustb. teilt oben die Umschrift). Rv: Wappen de,
Stadt Braunschweig, darüber Mzz: BXH, unten bogig d. geteilte Jahrzahl
Knyph. 9312 Var. S. g. e.
8909 Desgl. 1675. Ebenso, aber das Brustb. teilt oben die Umschrift nicht. Knyph. 91J
Var. S. g. e.
8910 Desgl. 1675. T y p u s wie vo rh e r . O hn e Mzz. K n y p h . 4911 V a r . S. g. e.
8911 24 Mariengroschen 1680, 12 Mariengroschen 1669, 1672, 1673, 1674 (.v.r.) Mlj
16 7 3 . W ild e r Mann. R v : W e r t. S. g . e. 7 §,
8912 */16 Taler 1675. Brustb. Rv: Wert. S. g. e.
8913 Sterbetaler 1704. Kleines geharn. Brustb. rechts. Rv: 17 Zeilen Schrift, darunter«}
Fiala 965. Knyph. 837. Knigge nicht. Stgl.
8914 Sterbetaler 1704. Großes geharn. Brustb. rechts. Rv: 13 Zeilen Schrift, darunter ®«t
F ia la 975. K n y p h . n ich t. V o r zü g l.
8915 Breiter 1/4 Sterbetaler 1704. Fünffeld. Wappen. Rv: 14 Zeilen Schrift, darunter®*«
Fiala 978. Knyph. nicht. Vorzügl.
8916 1 / 8 Sterbetaler 1704. Brustb. Rv: 7 Zeilen Schrift. Fiala 967 Abbild. Knyph. 8)1
Vorzügl.
8917 Sterbe- 2 gute Groschen 1704. Brustb. Rv: Schrift. Fiala 968. Vorzügl.
8918 2 Mariengroschen 1704 a. s. Tod. Ebenso. 2Var. Fiala 970 u.971. Stgl. und s.g.e. 2St,
8919 Rudolf August und Anton Ulrich 1685/1704. Med. 1667 (v. Breuer).’ Beidel
Brustb. sehr erhaben nebeneinander nach rechts. Rv: DVLCe e s t • fratres'
h a b I t a r e • In • VnVM • Zwei verschlungene Hände über d. Ansichten von Braun!
schweig und Wolfenbüttel. 11313566. Knyph. 655. 62 Mm. 85V2 Gr. Scheins
8920 Med. 1702 a. d. Trennung der brüderlichen Eintracht. N O N — VI Zwei Pferde versuchen
e. mit RAV bezeichn et e luftleere Kugel zu zerreißen, dahinter e. EiDhorn,
darüber Wolken. Rv: SED ARTE Eine Hand hat durch Einlassen von Luft dj
Kugelhälften getrennt. Mit Randschrift. Fiala 581. Knyph. 658. Sch. 6972
Anm. 58 Mm. 87^2 Gr. Schön.
8921 Taler 1685. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fiala 585. F eh lt bei
Knyph. und Knigge. Sch. 6933 Anm. S. g. e.
8922 Taler 1686. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Zwei wilde Männer. Fiala 587,
Knyph. 659. Vorzügl.
8923 Taler 1687. Ebenso. Fiala 598 und Knyph. 660, aber LU: Stempelriß. S. g.e,
8924 Taler 1688. Ebenso. 2 Var. mit D • G • und D : G : etc. Fiala 604 Var. K n y p h . 6 6 i
und 661 Var. S. g. e. » .:5g-- 2 St.
8925 Taler 1689. Ebenso. Fiala 616, aber D • G • RVD : A V G : Knyph. 662. S. g.e,
8926 Taler 1690. Ebenso. Fiala 663, aber D • G • R V D : A V G : ET Knyph. 663 Var,
S. g. e.
8927 Taler 1694. Geharn. Brustb. Rudolf Augusts rechts. Rv: Röm. geharn. Brustb.
Anton Ulrichs rechts. Fialayöy. Sch. 6948. Fehlt bei Knyph. und Knigge. Vorzügl,
8928 Eintrachtstaler 1691. Beider Brustb. Rv: 2 Postamente mit Kriegsarmaturen. Fiala 75I
aber ohne Punkt nach SECVR1VS Knigge 870. Knyph. nicht. S. g. e.
8929 Desgl. 1698. Ebenso. Fiala 774. Knyph. 674. S. g. e.
8930 Desgl. 1700. Ebenso. Fiala 778. Knyph. 677. Vorzügl.
8931 V* Eintrachtstaler 1701. Ebenso. Fiala 783, aber A N T H : KDyph. 7922. S. g.i
8932 V* Taler 1687. Gekr. Wappen. Rv: Zwei wilde Männer. Fiala 599. Knyph. 687.;]
V o r zü g l.
8933 Taler 1695. Roß. Rv: Wappen. Knyph. 735 Var. S. g. e.
8934 24 M a r ien g ro s ch en 1690, 92, 96, 97 (2 var.), 98, 99 und 1701. Wilder Mao«.
R v : W e r t. S. g . u. vo rzü g l. , 8 St:
8935 D e s g l. 1691 und 92 (5 var.). R o ß . R v : Wert. S. g. u. g. e. 6 St.,
8936 D e s g l. 1693. E b en so . Mit: N a ch den L e ip z ig e r F u s 2 V a r . K n y p h . 726 Var.«|
727 V a r . S. g. e. ■ ~ 2 Stj
8937 D e sg l. 1693. E b en so . M it: Lan dm ü n z und 24 3 V a r . K n yp h . 7892 V a r . S . g. e. 3 SSj
8938 D e sg l. 1693. E b en so . M it: Landmünz und XXI11I K n y p h . n icht. S. g . e.
7 st.
6 St.
4 St.
Desgl. 1694, 95 (3 var.) und 96 (3 Var.). Roß. Rv: Wert. S. g . e.
Desgl. 1697 und 98 (sVar.). Ebenso. S. g. u. vorzügl.
Desgl. 1699 (aVar.), 1701 und 1703. Ebenso. S. g. u. vorzügl.
12 Mariengroschen 1692. Wilder Mann. Rv: Wert. S. g. e.
1 /4 Taler 1702. Gekr. Wappen. Rv: Zwei wilde Männer. Knyph. 746. S. g. e.
Anton Ulrich allein 1704/14. Taler o. J. (1710) a. s. Uebertritt zum Katholizismus.
Geharn. Brustb. mit umgeschlagenem Mantel rechts. Rv: SEMPER IDEM
Fels im Meere; im Abschn: CONSTANTER Fiala 1149. Knyph. 856. Knigge
nicht. Vorzügl.
Med. o. J. (1714) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv:EFFUGlUNT STRUCTOS etc. Leiche
auf einem Scheiterhaufen, darüber Engel. Im Abschn: 3 Zeilen Schrift. Mit
Randschrift. Fiala 1012. Knyph. 951. Praun 508. 34 Mm. 14V2 Gr. Schön.
i'/afacher Ausbeutetaler 1705. CONSTANTER1 Zwei Bergleute in einer Erzgrube.
Rv: Schloß Salzdahlum, darüber Sonnenuhr. Fiala 990. Knyph. 848. Knigge 1014.
Sch. 6981. Sehr schön.
Taler 1706. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Fiala 1 1 5 1.
Knyph. 849. Sch. 6982. Vorzügl.
Taler 1710. Ebenso. Fiala 1174. K n y p h . 852. S ch . 6989 Anm. S. g. e.
Taler 1712. Ebenso. Fiala 1189. Knyph. nicht. Sch. 6989. Stgl.
Taler 1707. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fiala 1045. Knyph.
nicht. S. g. e.
Taler 1712. Ebenso. Fiala 1091. Knyph. 853. S. g. e.
Taler 1714. Ebenso. 2 Var. Fiala 1 1 17 u. ähnl. Knyph. 855 u. ähnl. S. g. e. 2 St.
2/3 Taler 1706. Gekr. Wappen. Rv :Roß. Fiala 1152 Var. K n y p h . 875 Var. S. g. e.
24Mariengroschen 1704. WilderMann. Rv: Wert. 2 Var. Knyph. 857. Vorzügl. 2 St.
Desgl. 1706, 8 (3 Var.), 9 und 10. Wert. Rv: WilderMann. Vorzügl. u. s. g. e. 6 St.
12 Mariengroschen 1707. E b en so . K n y p h . n ich t. S. g . e .
Elisabeth Juliane, Tochter Friedrichs von Holstein-Norburg, Gemahlin Anton
Ulrichs. Taler 1704 a. i. Tod. Brustb. rechts. R v : Ansicht des Schlosses Salzdahlum,
darüber d. Herzogin auf Wolken schwebend. Fiala 1205. Knyph. 953. Vorzügl.
Vis u. V24 Taler 1704 a. i. Tod. Kopf. Rv: Schrift. Knyph. 7979 und956. Stgl. 2 St.
August Friedrich, Sohn Anton Ulrichs. Breiter dreifacher Taler 1676 a. s. Tod
infolge seiner Verwundung vor Philippsburg. Geharn. Brustb. von vorn zwischen
Oel- und Lorbeerzweig, Fahnen und Waffen, darüber halten zwei Engel einen
mit Federn geschmückten Helm. Rv: 22 Zeilen Schrift, in der IO. u. 11. Zeile:
SED • 6H6V • GLANDG • PLVMBGA • €X • OPPV : | GNATA • PHILIPSBVRGO •
etc. Fiala 1214 (ungenau beschrieben). Knyph. 957. Sch. 6969 Anm. Berst.nicht. Vorzügl.
Taler 1676 a. denselb. Anlaß. Geharn. Brustb. fast von vorn. Rv: In 13 Zeilen:
NATUS | XXIV ■ AUG : AN : | M ’ D C • LVI1 • | EX VULNERE IN OP" | PUGNAT •
PHILIPSB’: etc. Fiala 1215. Knyph. 958. Sch. 6970. Berst. nicht. Vorzügl.
August Wilhelm 1714/31. Med.o.J. AVGVST • WILHELM • — D • G • DVX •
BR • ET ’ LVN : Geharn. Brustb. rechts. R v : VIAM TENDIT AVITAM Nach
links sprengendes Roß in einer Landschaft. Fiala 1219, aber ohne Medailleurzeichen.
Fehlt bei Knyph. und Knigge. 58 Mm. 87V» Gr. S. g. e.
Taler 1730 a. d. II. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: IO Zeilen Schrift. Fiala 1497. Knyph. 985. Sch. 7008. Schwache Henkelspur.
S. g. e.
'/'» Taler 1730 a. denselb. Anlaß. Roß. Rv: Schrift. Geh. gew. Pol. S. g. e.
Taler 1715. Wappen. R v : Wilder Mann. 2 Var. Fiala 1260 und ähnl. Knyph. 969.
s - g• e. 2 St.
Taler 1717. Ebenso. F ia la 1274 V a r . Knyph. 970. S. g. e.
laler 1718. Ebenso. Fiala 1281 Var. Knyph. 971. S. g. e.
faler 1719. E b en so . F ia la 1289. K n yp h . 972. S. g. e.
daler 1721. Ebenso. Fiala 1300. Knyph. nicht. S. g. e.
Taler 1724. Ebenso. Fiala 1313, aber 8— 7— 3— 3 Bäumchen. Knyph. 974. S. g. e.
Taler 1726. Ebenso. 2 Var. Fiala 1329 und ähnl. Knyph. 7988. S. g. e. 2 St.
Taler 1727. Ebenso. Fiala 1338. Knyph. nicht. S. g. e.