
10314 Med. 1727 (v. Wermuth) a. d. gothaischen Landtag. Tisch, worauf Buch, mit V ■ M
M ' I ' JE Globus und mathemat. Instrumente; rechts Ackergeräte, links AnJ
turen. Rv: 10 Zeilen Schrift. Daßd. 2478. Amp. 13726. 33 Mm. 15 Gr. Sgj
10815 Med. 1728 (v. Koch und Wermuth) a. d. Einweihung der Kirche zu GräfenJ
Brustb. rechts. Rv: 12 Zeilen Schrift. Amp. 13727. 41 Mm. 24 Gr. ScÜ
10316 Med. 1729 (v. Wermuth) a. das seinem Großvater Herzog Ernst dem Frommen 3
d. St. Margarethenkirche zu Gotha errichtete Denkmal. Brustb. Ernsts des Fromm/
von vorn. Rv: In 16 Zeilen: PHS | MANIBVS | AVI DIGNISSIMI | IN AEBfl
SACRA | S 'MARGARET-DICATA | etc. unten herum A • MDCCXXIX-DIE J
Amp. 13728 (Blei). Daßd. nicht. 32 Mm. 15 Gr. Schön.
10317 V4 Taler 1729 a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: 10 Zeilen Schrift. Daßd.234J
Amp. 13729. Vorzügl.
10318 lU Taler 1730 a. d. II. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Brustb. rechts!
Rv: Altar, worauf Bibel etc. Mad. 1533. Amp. 13733. Etwas poliert. S.g.J
10319 Med. 1732 (v. Koch) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Schrift. Daßd. 2487. 23 Mil
7 Gr. S. g. e.
10320 Silberabschlag des Dukaten 1707. Brustb. rechts. Rv: AMORE ET— PRVDENTIll
Wappen. Daßd. 2432. 2V2 Gr. Vorzügl.
10321 l'/äfacher Familientaler 1723. Erhabene Prägung. Brustb. rechts. Rv: Die Brustb
seiner 7 Söhne in Medaillons. Fehlt bei Daßd., Amp. und Mad. S. g. e. I
10322 Familientaler 1723. Vom Stempel des vorigen. Daßd. 2471. Mad. 1532. Kai
Sch. 4397. Vorzügl.
10323 Desgl. 1723. Gleiche Darstellung, aber flache Prägung. Vorzügl.
10324 Taler 1694. F R JD E R J C U S ■ D — G • D ■ S~ J • C -M ■ A - E - T • W ■ BrJ
rechts. Rv: N A C H D EM A L T E N RE.JCHS S CH R O T UND KOR1
Sechsfach behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen Reichsapfel, darunter 2 gt
kreuzte Zainhacken. Tentz. T. 74. 4. Daßd. 2401. Mad. 4006. Mit Rani
schrift. Vorzügl.
10325 Gulden 1691. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Amp. 13658, aber ohne Kontec
marke. G. e.
10326 Desgl. 1692. Ebenso. Daßd. 2390. S. g. e.
10327 V3 Taler 1693. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Fehlt bei Daßd. und Amp. S.g.l
10328 Auguste, Tochter Friedrichs II. Bronzemed. 1736 (v. Vestner) a. i. VermähluM
mit Friedrich, Prinz von Wales. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: Dil
Vorsehung neben einem Altäre sitzend, woran d. Wappen von England t>
Sachsen. Daßd. 2491. Franks 70. Knyph. 8932. 44 Mm. S. g. e.
10329 Dieselbe Bronzemed. versilbert. 44 Mm. S. g. e.
10330 Bronzemed. 1736 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Beider Brustb. einander gegenübd
R v : Gekr. weibl. Figur mit drei Schildchen (von England, Braunschweig ml
Sachsen). Daßd. 2493. Franks 69. Knyph. nicht. 43 Mm. S. g. e.
10331 Johann Wilhelm, Bruder Friedrichs II. Bronzemed. 1707 (v. Koch) a. s. Tal
bei d. Belagerung von Toulon. Brustb. rechts. Rv: Armaturen. Daßd. 252!
v. Loon V. 64. I. 43 Mm. S. g. e.
10332 Zinnmed. 1707 (v. Koch) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Sarkophag, darübj
im Halbkreise d. Wappen des Reiches und von Neapel, Mailand, Spaniel
Portugal u. d. Niederlanden. Tentz. T. 84. III. Daßd. nicht, v. Loon V. 60. j
55 Mm. Schön.
10333 Desgl. 1707 (v. Koch) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Unter Sternenkraij
ein Globus mit d. vierfach gekr. Namenschiffre. Amp. 13780. Daßd. nidj
v. Loon V. 60. 4. Franks 123. 55 Mm. S. g. e.
10334 Friedrich III. 1732/72. Med. 1729 (v. Wermuth) a. s. Vermählung mit Luj
Dorothea von Meiningen. FVLGENT — TAEDAE Zwei Wappenschilde,
neben 2 Amoretten mit Fackeln. R v : 5 Zeilen Schrift. Daßd. 2480. 28 Ml
9 Gr. Sehr schön.
10335 Med. 1732 (v. Koch) a. d. Huldigung. Brustb. rechts. Rv: BONI SECVLIS
SIDIA» Altar, worauf ein Buch, Schwert, Oelzweig und ein Bund Aehre
Daßd. 2489. Amp. 13 747. 41 Mm. 29 Gr. Stgl.
■337
i 10339
Med. 1735 (V- Koch) a. d. Geburt seines Sohnes Friedrich. Eine Hand aus Wolken
hält d. Neugeborenen über einen Altar. R v : 9 Zeilen Schrift: FRIDERICVSIII • I
GOTHANVS | ET | LVDOVICA DOROTHEA (geb. Prinzessin von S.cWn-M.ini.g.n)
etc. Daßd. 2490. Amp. 13750. 42 Mm. 29'/» Gr. S. g. e.
Bronzemed. 1735 (v. Wermuth) a. denselb. Anlaß. Brustb. von vorn. Rv: Gekr.
Monogramm. Fehlt bei Daßd. und Amp. 22 Mm. Schön.
Taler 1755 a. d. II. Säkularfeier des Religionsfriedens, gefeiert zu Eisenach. Brustb.
rechts. Rv: Schrift im Wappenkreise. Mit Randschrift. Mad. 3992. Kat.
Sch. 4599. Daßd. 2295. Vorzügl.
Dukat 1755 a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Religionsfriedens. Geham. Brustb.
rechts. Rv: Gekr. Wappen. Soothe 1122. Daßd. 2502. Amp. 13757. Stgl.
1/4 Taler 1755 a. denselb. Anlaß. Größeres Brustb. Rv: Wappen. Ohne Mzz.
Daßd. 2499. Stgl.
Desgl. 1755 a. denselb. Anlaß. Kleineres Brustb. Rv: Wappen. Mzz: L •— C ' K'
Daßd. 2499. S. g. e.
1/6 Taler 1755 a. denselb. Anlaß. Brustb. Rv: Schrift. Amp. 13758/59. 3 Var.
Stgl. u. s. g. e. 3 St)
Versilberte Bronzemed. 1772 (v. Duvivier) a. s. Tod. Kopf links. Rv: Palme mit
Wappenschild, davor sitzend. Herzog. Daßd. 2506. 48 Mm. S. g. e.
Konventionstaler 1764. Kopf rechts. Rv: Von zwei Löwen gehaltenes Wappen.
Daßd. 2503. Mad. 4015. Vorzügl.
Desgl. 1765. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Palm- und Lorbeerzweig.
Mad. 5481. Vorzügl.
Gulden 1764. Ohne D- (ei) G • (ratia) in der Aversumschrift. Kopf rechts. Rv: Von
zwei Löwen gehaltenes Wappen. Fehlt bei Daßd., Amp., Mad. und Weise. S. g. e.
Desgl. 1764. Ebenso, aber mit D • G • Mad. 4015. Vorzügl.
V4 Konventionstaler 1765 (aVar. mit und ohne Punkt nach MARK) U n d I766. Kopf. Rv :
Wappen. Stgl. u. vorzügl. , gt
!/6 Taler 1761. Kopf rechts. Rv: Rautenschild. Stgl.
Desgl. 1764. Kopf rechts. Rv: Vielfeld. Wappen. Stgl.
Ernst L udwig 1772/1804. Konventionstaler 1775. Kopf rechts. Rv: Wappen.
Zu Daßd. 2511. Wie Amp. 13775. S. g. e.
'/> Taler 1774. Geham.Brustb. rechts, darunter L * C ' K ■ Rv: Oben XXX • EINE_
etc. Das von 2 Löwen gehaltene gekr. Wappen. Fehlt bei Amp. und Daßd. S. g. e.
Desgl. 1774. Avers wie vorher. Rv: Gekr. ovaler Balkenschild auf Zweigen, unten
XXX ■ EINE etc. Amp. 13774. Stgl.
Desgl. 1774. Kopf rechts, darunter Kranich. Rv: Wie vorher, aber XX ■ EINE etc.
Kat. Sch. 4602. Vorzügl.
Desgl. 1776. Ebenso, aber XX : EINE etc. Zu Daßd. 2513. Vorzügl.
Desgl. 1776. Aehnlich d. vorig., aber unter dem Kopfe L • C • K • Amp. 13776. Stgl.
ÄUgUSt 1804/22. Bronze-Militärverdienstmed. 1814/15 für Offiziere, die an den
Feldzügen gegen Frankreich teilgenommen haben (in Paris geprägt). Schrift und
Darstellung vergoldet. In altdeutschen Lettern: IM ■ KAMPFE • FVER • DAS •
RECHT •• Herzogshut. Rv: Fünfblättrige Rose in Einfassung. Bramsen 1758.
Heyd. 718. 42 Mm. Mit Ring und Band. Sehr schön.
Friedrich IV. 1822/25. Med. 1824 a. d. III. Säkularfeier des Gymnasiums zu
Gotha. Kopf links. Rv: Schrift. Amp. 13778. 21 Mm. 3 und 2rA Gr Sehr
schön. ‘ 2 S t
Linie zu Coburg.
0360 Älbrecht III. 1680/99. Taler 1687. Geharn. Brustb. rechts. Rv: POINT DE
COURONNE SANS PEINE 16— 87 Gekr. 16 feld. Wappen, darauf Danebrogs-
kreuz und Mittelschild, darunter d. Elefantenorden. Mzz: PF— C Tentz T. 86. 4
Daßd. 2526. Mad. 1538. Fast Stgl.
Gulden 1686. Brustb. rechts. R v : Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild Weise
I478- 3- S. g. e.
■348
10349
■0351
1)352
1)353
1)354
■0355
■0356
J 3 5 7
10358
■0359