
6070 Med. 1773 a. d. Vertreibung der Jesuiten. Brustb. rechts. Rv: Christus die Jesuiten
vertreibend. Amp. 6520. 45 Mm. 22 Gr. Stgl.
6071 Zecchine 1770. Wappen. Rv: Personif. Kirche. Cin. 3. S. g. e.
6U72 Teston 1773. Wappen. R v : St. Petrus und St. Paulus. Cin. 20. Vorzügl.
6073. Sedisvakanz 1774. */2 Skudo. Wappen. Rv: Heil. Geisttaube. Cin. 4. S. g. e.
6074 Pius VI. I775/99' Med. 1775 a. d. Jubiläum. Brustb. links. Rv: Oeffnung der
heil. Pforte. Amp. 6545. 31 Mm. 9 Gr. Gel. S. g. e.
6075 Med. 177^- QVIDQVID • SOLVERIS ■ etc. Christus übergibt Petrus d. Schlüssel.
R v : OB • SANCT1F1CATIONEM • etc. Ein Tempel mit offener Pforte. Amp. 6554.
31 Mm. 7'/2 Gr. Stgl.
6076 Med. 1776. Grundsteinlegung zur neuen Sakristei an der Peterskirche. Brustb. rechts.
Rv: Schrift. Amp. 6557. Kat. Sch. 1742. 34 Mm. 18 Gr. Stgl.
6077 Med. 1777 a. d. Umbau der Stadt Lorenzo. Brustb. rechts. Rv:OPPIDANIS— SERVATIS
Bauplan, im Abschn: OPP ’ S ' LAVR ■ IN ■ SAL * | LOCVM ’ TRANSL |
1777 Amp. 6558. 36 Mm. 16 Gr. Sehr schön.
6078 Dieselbe Med. in Bronze. 36 Mm. Sehr schön.
6079 Med. 1779. Brustb. rechts. R v : PVELLARVM • PIARVM • PARTHENON Ansicht
des Conservatorio Pio. Amp. 6581. 39 Mm. 24^2 Gr. Sehr schön.
6080 Med. 1782 (v. Oexlein) a. s. Besuch in Wien. Brustb. rechts. Rv: REDIVIVI Die
Brustb. seiner 5 gleichnamigen Vorgänger. Amp. 6572. Well. 4449. 45 Mm.
29 Gr. Schön.
6081 Med. 1782 (v. Donner) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: 5 Zeilen Schrift.
Amp. 6573. Well. 4450. 38 Mm. 17V2 Gr. Sehr schön.
6082 Med. 1782 (v. Vinazer) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Amp. 6574. Well, nicht. 55 Mm.
52V2 Gr. Sehr schön.
6083 Med. 1782 (v. Rosa) a. s. Besuch in Wien, München und Augsburg. Brustb. rechts.
R v : 11 Zeilen Schrift, unten Augsburger Stadtpyr zwischen 2 Sternchen. Amp. 6578.
Förster 133. 42 Mm. 24 Gr. Schön.
6084 Med. 1782 (v. Rosa) a. s. Besuch in Augsburg. Brustb. rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift.
Amp. 6586. Förster 134. 24 Mm. 4 Gr. Sehr schön.
6085 Med. 1783. Brustb. links. Rv: Ansicht der an d. Peterskirche neu angebauten Sakristei.
Amp. 6387. 41 Mm. 26 Gr. Stgl.
6086 Med. 1785 a. d. Kinderhospital in Castello. Brustb. rechts. Rv: Ansicht des Gebäudes.
Amp. 6593. 41 Mm. 24V2 Gr. Sehr schön.
6087 Med. anno XIX (v. Hamerani). Errichtung des Hafens von Civitavecchia und Befestigung
der Stadt. Brustb. rechts. Rv: PORTV • INWSTAVRATO etc. Personif.
Stadt neben einer Kanone. Amp. 6609. 39 Mm. 24 Gr. Stgl.
6088 Doppia 1786. Lilie. Rv: St. Petrus über Wappen. Cin. 35, aber DOMINI’ Vorzügl.
6089 Skudo 1780. Wappen. Rv: Personif. Kirche. Cin. 121. S. g. e.
6090 Desgl. 1780 mit verkehrter 1 in der Jahrzahl. Ebenso. Cin. nicht. S. g. e.
6091 Skudo 1777 für Bologna. Wappen. Rv: St. Petronius stehend. Cin. 127. S. g. e.
6092 Desgl. 1796. Wappen. Rv: Madonna über der Stadt Bologna. Cin. 137. S. g. e.
6093 *¡2 Skudo 1775 und 96. Wappen. Rv: Personif. Kirche. Cin. 149 u. 160. Geh. gew.
S. g. u. G. e. 2 St.
6094 Desgl. 1779 und 80. Ebenso. Cin. 156 und 158. S. g. e. 2 St.
6095 Desgl. 1778 für Bologna. Wappen. Rv: St. Petronius auf Wolken. Cin. 163 und 165.
S. g. e. 2 St.
6096 Desgl. 1785. Wappen. Rv: St. Petronius über der Stadt Bologna. Cin. 170. S. g. e.
6097 Teston 1785, 90 und 96. Wappen. Rv: St. Petrus und St. Andreas. Cin. 176,
181 und 183. S. g. e. 3 St.
6098 Doppelgiulio 1783. Brustb. Rv: Personif. Kirche. Cin. 215. Stgl.
6099 Doppelgiulio 1778 (avar.) und 1780 (3var.) für Bologna. Wappen. Rv: Löwe mit
Fahne. S. g. e. 4 St.
6100 2 Carlini 1780, anno VII (2 var.) und 1796. Tiar.a über d. gekreuzt. Schlüsseln.
Rv: Wert. Stgl. u. s. g. e. 4 St.
6101 Notmünze zu 60 Bajocchi 1795, 96 und 97. Wappen. Rv: Schrift. Cin. 281, 284
Var. und 288. Maill. nicht. Vorzügl., s. g. u. g. e. 3 St.
6102 8 Bajocchi 1797 für Terni. Schrift. Rv: Wert. Cin. 332. Vorzügl.
6103 Pius VII. 1800/23. Med. 1803 (v. Hamerani) a. d. Wiederherstellung der Münze.
Brustb. links. Rv:MONETA— RESTITVTA Sitzende Roma. Amp. 6648. 38 Mm.
29 Gr. Schön.
6104 Med. anno XIII (1804 von Droz) a. d. Salbung Napoleons I. Brustb. des Papstes,
darunter DENON DIREX • | DROZ F ’ Rv: Kirche Notre Dame in Paris. Zu
Mill. T. 31. 87. Très. pag. 7 (Tafel 3) 13. Bramsen 349. Gallet nicht. 41 Mm.
351/2 Gr. Sehr schön.
6105 Med. 1804 (v. Droz und Jaley) a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber DROZ | F | AN
XIII unter dem Brustb. Amp. 6656. Mill. T. 31. 87. Très. T. 3. 14. Gallet 30.
Bramsen 350. 41 Mm. 351/2 Gr. S. g. e.
6106 Med. anno XX (v. Passamonti) a. s. Bauten. Brustb. rechts. Rv: Drei Figuren vor
einer Säulenhalle. Amp. 6709. 42 Mm. 34^2 Gr. Sehr schön.
6107 Med. 1822 (v. Cerbara). Brustb. rechts. Rv: Inneres des neuen Flügels des vatika-’
nischen Museums. Amp. 6728. 42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
6108 Med. 1823 (v. Girometti) a. d. Verschönerung des Piazza del Popolo. Brustb links.
Rv: Ansicht des Platzes. Amp. 6734. 43 Mm. 32^2 Gr. Sehr schön.
6109 Zinnmed. (1850 v. Montagny) zur Erinnerung an das Konkordat mit Napoleon und
an den Frieden von Amiens. Napoleon Bonaparte und der Papst zu den Seiten
e. Altares; im Abschn: CONCORDAT |'DE L’AN X (1802) Rv: Im Kranze:
LA PAIX (¡ DONNE LA MAIN | A | LA VICTOIRE | 41 Mm. Stgl.
6110 Doppia anno IV. Wappen. Rv: St Petrus auf Wolken. Cin. 4. S. g. e.
6111 Desgl. anno V. Ebenso. Cin. 5. S. g. e.
6112 Skudo 1800, 1802 und 15, mit verkehrter 1 in der Jahrzahl. Wappen. Rv: Personif.
Kirche. Cin. 17, 19 und 23 Var. S. g. u. vorzügl. 3 St.
6113 Desgl. 1818 für Bologna. Ebenso, mit richtiger I. Cin. 27. S. g. e.
6114 Sedisvakanz 1823. Konklave-Med. des Kardinals Fürst August Chisi. Wappen.
Rv: Schrift. Amp. 6746. 28 Mm. 10 Gr. Sehr schön.
6115 Skudo für Bologna. Wappen. Rv: Personif. Kirche. Cin. 4. Vorzügl.
6116 Ih Skudo für Bologna. Ebenso. Cin. 5. Stgl.
6117 Leo XII. 1823/29. Med. anno I (v. Cerbara). Brustb. rechts. Rv: Stehender
St. Petrus. Amp. 6766. 43 Mm. 33 Gr. Sehr schön.
6118 Med. anno II (v. demselb.). Brustb. rechts. Rv: Fußwaschung. Wie Amp. 6769.
32 Mm. 17 Gr. Schön.
6119 Med. anno II (v. Girometti). Brustb. links. Rv: Einzug des Papstes durch die heil.
Pforte. Amp. 6778. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
6120 Bronzemed. 1825 a. d. Jubeljahr. Schrift. Rv: Strahlendes Auge Gottes. 40 Mm.
Sehr schön.
6121 Med. 1826 (v. Neuß) a. d. Jubiläum. Stehender Papst. Rv: St. Petrus stehend.
Amp. 6790. Förster nicht. 33 Mm. I0i/2 Gr. Stgl.
6122 Med. 1826 (v. Neuß) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zu Amp. 6790. Förster nicht.
21 Mm. 31/2 Gr. Stgl.
6123 Med. 1826 (v. Heuberger) a. denselb. Anlass. Brustb. links. Rv: Peterskirche. Amp.
^794- 33 Mm. m Gr. Mit Oese. Stgl.
6124 Med. anno IV (v. Girometti). Brustb. links. Rv: Taufbecken etc. Amp. 6800. Kat.
Sch. 1780. 43 Mm. 33 Gr. Stgl.
6125 Skudo 1825. Brustb. links. Rv: Personif. Kirche. Cin. 7. Vorzügl.
6126 Skudo 1825 für Bologna. Ebenso. Cin. 8. Vorzügl.
6127 Sedisvakanz 1829. Konklave-Med. (v. Gennari) des Kardinals Bened. Capelleti.
Dessen Wappen. Rv : Die päpstlichen Insignien. Amp. 6804. 37 Mm. 2:0/2 Gr.
Stempelsprung. Stgl.
6128 Desgl. (v. Cerbara) des Kardinals Galleffi. Dessen Wappen. Rv: Schrift. Amp. 6805.
32 Mm, 15 Gr. Stgl.
6129 Bronze-Konklavemed. des Kardinals Aloys del Drago. Dessen Wappen. Rv: Schrift
Amp. 6810. 31 Mm. Sehr schön.
6130 Skudo für Bologna. Wappen. Rv: Personif. Kirche. Cin. 4. Stgl.
6131 l!2 Skudo. Ebenso. Cin. 5. Vorzügl.