
Sachsen.
Sachsen.
10362 Desgl. 1687. Ebenso. Weise 1479, mit PF— C unter der Jahrzahl. Vörzügi.
10363 */« Taler 1693. Brustb. rechts. Rv: Kreuz mit vier Wappen. S. g. e.
10364 *fn Taler 1693. Kreuz mit vier Wappen. Rv: Wert. S. g. e.)
Linie zu Meiningen.
10365 Bernhard 1680/1706. Taler 1692 a. d. Einweihung der Kirche im Schloß E[jJ
bethburg. Brustb. rechts. Rv: Schloßansicht. Tentz. T. 87. 4. Daßd. ■■
Vorzügl.
10366 Gulden 1689 (aus 1687 geändert). Brustb. Rv: Wappen. Daßd. 2540. S . f l l
10367 Doppelgroschen 1706 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Schrift. 2 Var. mit iateJ
u. deutscher Schrift. Tentz. T. 88. 2. und 88. 3. S. g. e. 2 i j
10368 Ernst L u dw ig 1706/24. Silberabschlag des Doppeldukaten 1724 a. s. Toi
Brustb. rechts. Rv: Sieben Zeilen Schrift. Götz 7270. 4 Gr. Vorzügl. T
10369 Karl 1775/82. Med. 1780 a. s. Vermählung mit Luise von Stolberg-Gedern. ZwJ
Genien mit d. Wappen von Sachsen und Stolberg. Rv: Sechs Zeilen Schrill
Daßd. 2565. Knyph. nicht. 27 Mm. 5 Gr. Stgl.
10370 Bernhard Erich Freund 1803/66. Stern der Komture d. Sachsen-EmestinischeJ
Hausordens (von den Herzogen von Meiningen, Coburg-Gotha und AltenbuiJ
gemeinschaftlich gestiftet). Vierstrahlig. silb. Stern, darauf vergoldet. Medailloj
mit grüner Krone und eingefaßt von emaill. Kranz- und Devisenreif. Gritznl
Fig. 515. 68 Mm. Sehr schön.
10371 Kreuz desselb. Ordens für d. Komture 1. Klasse. 8 spitzig, silb. Kreuz mit ve
Einfassung, darauf Medaillon wie vorher. Biedenf. T. 31 . 4. 66 Mm. SehrschöJ
10372 Stern d. Militär-Großkreuzes desselb. Ordens. 8 spitz. Stern aus vier vergold, uni
vier silb. Strahlenbündeln, belegt mit d. weiß-emailliert. Ordenskreuz und Medaille!
wie vorher; zwischen den Schenkeln des Ordenskreuzes liegen 2 gekremt!
Schwerter. Zu Gritzner Fig. 514. und Biedenf. T. 31. 3. 81 Mm. SehrschöJ
10373 Militär-Großkreuz II. Klasse desselb. Ordens. 8 spitz, weiß-emaill. Kreuz mit Silben
einfassung, in den Winkeln vier Löwen und zwei gekreuzte Schwerter, oben KronJ
Auf d. Avers Medaillon mit dem Bildnis Emsts des Frommen. Im Revers!
Wappen und Datum d. Stiftung des Ordens. Gritzner Fig. 512. Zu Biedet|
T. 31. 6. Höhe des Kreuzes mit Krone 67 Mm. Sehr schön.
10374 Silbernes Verdienstkreuz desselb. Ordens, mit Bildnis Emsts des Frommen iij
Avers und Wappen mit Ordensdevise im Revers. Biedenf. T. 31. 10. 36 Mul
12 Gr. Schön.
10375 Med. 1800 a. s. Geburt. Tempel. R v : 7 Zeilen Schrift. 37 Mm. l8V* Gr. Sehrschöij
10376 Med. 1846 (v. Helfricht) a. d. 25 jährig. Jubiläum s. selbständig. Regierung. ■
links. Rv: Stehende Gerechtigkeit und Treue. 45 Mm. 38 Gr. Stgl.
10377 Dieselbe Med. in Bronze. 45 Mm. Sehr schön.
10378 Saalfelder Ausbeutegulden 1829. Kopf links. Rv: Schrift. Amp. 13835. Spiegelgl
von polierter Platte.
10379 Rheinischer Gulden 1830, 31, 35 und 36. Kopf links. Rv: Krone.
vorzügl.
10380 Doppeltaler 1841. Schw. 280. S. g. e. .
10381 Desgl. 1843. Schw. 281. Vorzügl.
10382 Desgl. 1846. Schw. 281. Vorzügl.
10383 Desgl. 1853. Schw. 282. S. g. e.
10384 Desgl. 1854. Schw. 282. Vorzügl.
10385 Doppelgulden 1854. Schw. 283. Stgl.
10386 Taler 1859, 61, 62, 63 und 66. Schw. 284. S. g. e.
10387 Gulden 1838, 39 und 54. Schw. 512 und 523. S. g. u. vorzügl.
10388 V2 Gulden 1843, 46 und 54. Schw. 522 und 524. Vorzügl. u. s. g. e.
10389 Ida, Schwester Bernhard Erich Freunds. Med. 1816 d. Stadt Meiningen auf
Vermählung mit Bernhard von Weimar. Namenszug. Rv: Schrift. Amp. 13^1
27 Mm. 5V2 Gr. Stgl.
10390 Georg II. seit 1866. Taler 1867. Schw. 285. S. g. e.
4 l
1(0391 Heinrich 1680/1710.
Götz 7285. Stgl.
Linie zu Römhild.
Körtling 1691. 3 Wappenschilde. Rv: Reichsapfel mit 84
Linie zu Eisenberg.
■>392 Christian 1680/1707. Med. o. J. (1692 v. J. Angerstein). Brustb.rechts. Rv: DEO
PATRLE PROXIMO SACRUM • Altar, worauf Bibel, Helm etc. Tentz. T 92.4
aber variir. Avers. Daßd. 2581. Mit Randschrift. 49 Mm. 51 Gr. Schön. ’
||»393 Med. 1698(v. demselb.) a. s. 46. Geburtstag. Geharn.Brustb.rechts. Rv: CURSUS
AD CORON/E PORTUM Schiff, darüber eine Hand aus Wolken eine Krone
haltend. Mit Randschr: NATUS GOTHAi etc. Tentz. T. 95. 4. Daßd 2*84
34 Mm. 18 Gr. Schön.
Sechser 1703 und Dreier 1701 | St.). Götz 7299 und 7295. Vorzügl. 3 St.
Christiana, Gemahlin Christians, Prinzessin von Sachsen-Merseburg. Taler 1679
a. i. Tod. OMNIA VANITAS Auf Totenkopf sitzender Knabe, Seifenblasen
machend. Rv: Um- und Aufschrift. Tentz. T. 91. 1. Daßd. 2573. S. g. e.
I/2 Taler 1679 a. i. Tod. Ebenso. Tentz. T. 91. 2. Daßd. 2574. S.'g. e.
1/4 Taler 1679 a. i. Tod. Ebenso. Tentz. T. 91. 3. Daßd. 2575. Vorzügl.
Christiana, Tochter Christians. Med. 1699 (v. J. Angerstein) a. i. Vermählung
mit Herzog Philipp Emst von Holstein-Glücksburg. Namenszug. Rv: CCELI
S P IR AMINE SURGUNT 2 flammende Herzen auf Altar. Tentz. T. 9 3 5
Daßd. nicht. Amp. 13855. 30 Mm. 13V» Gr. Sehr schön.
Linie zu Hildburghausen.
Ernst 1680/1715. ifoed. 1715 (v. Koch) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: AD
ME- — -LIORA- Altar mit Krone etc. Daßd. 2590. Amp. nicht. 47 Mm
44 Gr. Stgl.
Doppelgroschen 1715 a. s. Tod. Brustb. Rv: Schrift. Götz 7308. S. g. e.
Taler 1708. Sein und seines Sohnes Emst Friedrich Brustb. rechts Rv- Sechs-
fach behelmt, ovales Wappen. Tentz. T. 94. 5. Daßd. 2589. Mad. i5 4 5.‘ S.g.e
Ernst Friedrich Karl 1745/80. Med. 1763 (v. Kleinschmidt) a. d. Geburt des
Erbprinzen Friedrich. Sein und seiner Gemahlin Brustb. rechts. Rv: 8 Zeilen
Schrift. Daßd. 2602. Amp. 13869. 45 Mm. 281/» Gr. Sehr ¿chön
Konventionstaler 1763 a.d. Hubertusburger Frieden. Kopfrechts. Rv: Der sächsische
Schild mit Zweigen besteckt, von Waffen und Fahnen umgeben. Mad. tz o t
Fried, u. Seg. nicht. S. g. e.
Gulden 1758. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ausgebogener Wappenschild mit
2 wilden Männern als Schildhalter. Mad. 4024. Weise 1496. Vorzügl.
Desgh 1758 (8 über 9 geschnitten). Ebenso, aber Wappenschild oval. Fehlt bei
Daßd., Amp., Mad. und Weise. S. g. e.
Desgl. 1760. Brustb. rechts. Rv: Neben Wappen sitzend. Ritter. Amp 13868
Vorzügl. v
IO Kreuzer 1769. _ Kopf. Rv: Wappen. Götz 7365. Vorzügl.
Joseph Friedrich, als Vormund Friedrichs 1780/84. Konventionstaler o. T.
Brustb. rechts. Rv: Stehend. Ritter mit Schwert und Wappenschild, d Helm
steht am Boden, unten X • EINE FEINE * | MARK Daßd. 2605. Vorzügl.
Desgl 1781. Brustb. in Uniform rechts. Rv: Stehender behelmt. Ritter mit Schwert
und verziert. Wappenschild, darüber im Halbbogen: ZEHEN EINE FEINE MARK
llkm Abschn: ! 78l Mit Laubrand. Fehlt bei Daßd. und Amp. S g e
20 Kreuzer 1781. Brustb. Rv: Wappen. Daßd. 2606. G. e.
Linie zu Ältenburg.
■ l82^ , 4' Med 1830 (v. König) a. s. 5° jährig. Regiemngs-Jubü. Brustb.
|(M 19 M " o : S,Zeilen Schrift über Eichenzweig. Amp. nicht. 55 Mm. 82 Gr. Stgl
| Med. 1830 a. denselb. Anlaß. Kopf links. Rv: Schrift. Amp. 13882 27 Mm'
7 Gr. Sehr schön. '
■ 3 9 6
■ 397
ß98
■ 3 9 9
■ 4 0 0
■ 4 0 1
|0 3