
7110 S t. Michael, Propstei in Wien. Ovale Gnadenmed. St. Michael a. d. Drachen I
stehend. Rv: Kreuz. 42/37 Mm. 19 Gr. Vergoldet. Schön.
7111 Murbach und Lüders. Johann Rudolph Stör von Störenberg 1542/70.1
Taler 1544 (1. Jahr d. Münzrecht-Verleihung durch Karl V.) + IOES’ * RVD’ xI
D x G x MVRBAC’ET x LVTREN’ x ABB’ x Mit Inful und 2 Hirtenstäben ge-1
schmückt, vierfeld. Wappen mit Mitteischild. R v : x CAROLVS x V x ROM *1
IMPERATOR x AVG x 1544 x Gekr. Doppeladler. Zu Lehr 2 und Sch. 5 r88 Anm. |
S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X IV .
7112 Andreas, Erzherzog von Oesterreich 1587/1600. Groschen 1596. Wappen. I
Rv: Doppeladler. Zu Eng. 61. S. g. e.
7113 Leopold, Erzherzog von Oesterreich 1614/25 (war auch Bischof von Passaul
und Straßburg und Statthalter von Tirol und d. Vorlanden). Taler o. J. D. heil. 4
Leodegarius stehend, vor ihm d. Wappen. Rv: Titel Ferdinands II. und gekr,|
Doppeladler. Zu Sch. 5209. Eng. 65, aber in der Reverszeichnung var. S. g. e. |
7114 — Taler 1625. Brustb. rechts, darunter die Jahrzahl. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen]
mit d. Tiroler Schild a. d. Oberstelle, zu d. Seiten d. Schildchen von Murbach I
und Lüders. Zu Eng. 63. Oxyd., sonst s. g. e.
7115 — Doppelbatzen 1624. Zu Eng. 80. Fast s. g. e.
7116 — Desgl. 1624 mit d. Jahrzahl auf beiden Seiten. Engel 82. G. e.
7117 Muri(KantonAargau).PlacidusvonZurlauben 1684/1723. Jubiläums-Med. 1720.1
Brustb. rechts. R v : Ansichtd. Abtei. Hall. 2272. Wund. 2565. 35 Mm. iSVaGi;.]
Sehr schön.
7118 Passall. Herzförmige getrieb. Gnadenmed. SM AVXIL— PASSAV ET C Marian.l
Gnadenbild. R v : H DREYFALTIG— AN SONTABERG Gnadenbild zu Sonn-1
tagsberg. Beierl. 206. 7 Gr. Schön.
7119 Petershausen, ehemal. freies Reichs-Stift bei Konstanz. Herzförmige Bruderschafts-j
med. ’ S IG ' — • F R A T :— f ANG • ERECT St. Michael stürzt Lucifer in d. Abgrund. |
Rv: "IN IMP — MON• PET— H Die heil. Magdalene vor Kruzifix. 1 1XU Gr. |
Feinguß. Sehr schön.
7120 Prag. Ovale vergold. Gnadenmed. o. J. Brustb. d. heil. Johannes Nepomuk mit]
Kreuz und Palme über d. Brücke. Rv: Krönung Maria’s. Beiderseits ohne Schrift. |
Unediert. 47/39 Mm. 31 Gr. Gel. Schön.
7121 Messing-Gnadenmed. St. Johann Nepomuk. Rv: Die Zunge des Heiligen in einem]
Schilde von Strahlen, Sternen und Engelsköpfen umgeben. Doneb. nicht. 3 5 Mm. |
Schön.
7122 Ovale Gnadenmed. S 'IO AN 'N E— POMVC'M" St. Johann Nepomuk stehend mit ]
Kruzifix und Palmzweig, im Hintergründe Darstellung d. Brückensturzes. Rv: St.]
Franz Xaver sterbend vor einer Hütte. Doneb. nicht. 32/28 Mm. 17 Gr. Mit]
Oese. Schön.
7123 Reichenau im Bodensee, ehemal. Benediktinerkloster in Baden. Ovales messing. |
Pestamulett. S ' MARC VS 'E V -PAT • AVG'DIV • St. Markus, d. Kirchenpatron. ]
Rv: C R V :S 'P '— BENEDICTI • St. Benedikt mit Pestschild. 30/26 Mm. Schön.]
Abgebildet T a fe l X X X I I I
7124 Ovale messing. Gnadenmed. St. Markus, der Kirchenpatron. R v : St. Johannes Ne-1
pomuk. 32/26 Mm. S. g. e.
7125 Rom. Ovale Gnadenmed. (v. A. Hamerani). Fünf Heilige stehend. R v : Zwei Engel |
knieend, oben das heil. Sakrament. 34/29 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
7126 Saragossa (Spanien). Ovale Gnadenmed. Maria auf der Säule, davor Betende. I
Rv: Christus am Kreuze. 38/34 Mm. 18 Gr. Guß. Mit Oese. S. g. e.
7127 Schray bei Pfullendorf in Baden (Kreis Konstanz). Vergold, ovale ausgebogene |
Bruderschaftsmed. gIGI CO N FR 'B - V • M ■ — IMMAC IN 8CHRAY Das Gnaden-1
bild d. unbefleckt. Empfängnis a. d. Erdkugel stehend. R v : gALVTTg N0 8— TRy£ ]
— PIGNORA Strahlend, gekr. Herz, darum Wundmale Christi. 37/29 Mm. 9 Gr. I
Feinguß. Sehr schön.
7j 28 Seitenstetten, Benediktiner-Abtei in Niederösterreich. Kaspar PlautitlS. Ver-
i goldete Porträtmed. 1615. CASPARVS ■ PLAVTIVS ' D ' G ’ ABBAS SEITTEN-
STETTENSIS ' SCMC ' P D ' Brustb. rechts im Mozetta. R v : SERVIRE DEO
NOBILISSIMVM ANNO CHRISTI 1615 Zwei Schilde mit darauf ruhenden Kleinoden
(ohne Helme). Dazwischen ein Helm, worauf d. Inful mit durchgestecktem
Krummstabe. Kat. Sch. 3 1 16. 38 Mm. G t. Gel. Sehr schön.
Abgebildet T afel X X X IV .
7129 Sonntagsberg, Wallfahrt inNieder-Oesterreich.OvalesMessing-Pestamulett(v.P.Seel).
Die Kirche auf einem Berg, darunter ansprengende Türken. Umschrift: Der Pestsegen
des Papstes Zacharias. Rv: Das Gnadenbild der heil. Dreifaltigkeit. Umschr:
Der Pestsegen St. Benedikts. Zell. 123. 44/39 Mm. Mit Henkel. S. g. e.
7130 Steinbach, Wallfahrt in Schwaben (zur ehemal. Prämonstratenserabtei Roth gehörig).
Ovale Messing-Gnadenmed. Marienbild. Rv: Kruzifix. Beierl. I. 229.
39/32 Mm. Sehr schön.
7131 Strahov, Prämonstratenserabtei in Prag. Hieronymus Joseph, Freiherr von
Zeidler, Abt und Numismatiker 1834/70. Med. 1853 (v. Seidan). Aufstellung der
St. Norbert-Statue auf d. Karlsbrücke in Prag. Schrift. Rv: Die Statue St. Norberts
zwischen denen d. heil. Wenzels und Kaiser Sigismunds. Doneb. 4713. Neum. 740.
43 Mm. 36V2 Gr. Sehr schön.
7132 St. Ulrich und Äfra, ehemal. Benediktinerabtei in Augsburg. Kreuzform, messing.
Pestamulett (Ulrichskreuz). Hunnenschlacht, im Vordergründe St. Ulrich. R v : St. Benedikt
zwischen St. Ulrich und Afra, oben d. heil. Dreifaltigkeit, unten d. Pestschild
St. Benedikts. Fries. III. A. 9. 37 Mm. Schön.
7|33 Kreuzförm. messing. Pestamulett (Ulrichskreuz). Ebenso. Fries. HI. A. 18. 47 Mm.
S. g. e.
7134 Desgl. Ebenso. Fries. III. A. 19. 47 Mm. Sehr schön.
7135 Ulrichskreuz mit erhabener Darstellung. Hunnenschlacht, im Vordergründe St. Ulrich
und Kaiser Otto, oben ein Engel von geballten Wolken umgeben, unten Zweikampf
zwischen einem Deutschen und einem Ungarn. R v : Zwischen 2 Engeln Maria auf
d. Halbmond stehend, d. Szepter in d. Rechten und d. Christkind in d. Linken.
Oben zwischen Verzierungen CRUX | VICTORIA | LIS Fries. V. 1. 5 2/5 3 Mm.
19 Gr. Sehr schön.
7136 Graviertes Ulrichskreuz. CR | UX | UICTORIA | LIS Rv: Hunnenschlacht, oben
Engel mit Kreuz, unten S : VDAL | RICI Fries, nicht. 46/38 Mm. 6 Gr. Schön.
7137 Waldsee in Württemberg. Viereckiges Pestamulett 1730 d. St. Sebastians-Bruderschaft.
FIT AM— ORE— SALVTIS • Einhorn auf d. St. Sebastianspfeil, im Abschn:
WALDSEE | * Rv: AVE— MARIA— GRATIA— PLENA St. Sebastian, von
Pfeilen durchbohrt, an e. Baum gebunden; im Abschn: 1730 | + Bind, nicht.
29 Mm. 7 Gr. Geh. gew. G. e.
7138 Walkenried.ChristianLudwig,HerzogvonBraunschweig-Lüneburg 1648/65.
3 Pfennig 1662. Gekr. Monogramm. Rv: Reichsapfel mit 3 zwischen L— W
Knyph. nicht. Götz 8095. S. g. e.
7139 Friedrich I. Herzog von Sachsen-Gotha 1675/91. 6 Mariengroschen 1688.
Brustb. rechts. Rv: Wert. Zu Götz 8101. Knyph. nicht. S. g. e.
7|40 — Groschen 1688. Brustb. Rv: Reichsapfel mit Wert. Götz8lOO. Knyph. 9300. S.g.e.
7141 W a l ld ü r n , Abtei in Baden. Ovale messing. Gnadenmed. (v. P. Seel). DAS H :
BLVET ZV WALDTHVRN Drei Engel halten eine Tafel, worauf die Häupter
Christi und d. umgeworfene Kelch. Rv: + ECCE CRVCEM DOMINI, FUGITE
PARTES ADUERSZE, VICIT LEO DE | TRIBU IUDA, RADIX DAUID,
ALLELUIA ALLELUIA ■ | S : ANTONIUS DE PAD : Der heil. Anton von Padua
vor dem Christuskinde knieend, im Abschn: B • S ' A • P • Zell. 135. 41/36 Mm.
Schön.
Abgebildet T a fel X X X IV .
H 12 Dieselbe Med. in Silber. 40/35 Mm. 10 Gr. Feinguß. Schön.
^K3 Weingarten, ehemal. Benediktinerabtei in Württemberg. Ovale vergoldete Messing-
Gnadenmed. Reliquiarium d. heil. Blutes Christi. Rv: Christus am Kreuz, welchem
Longinus d. Brust durchsticht. 40/37 Mm. Mit geh. Silberreif. Sehr schön.