
7227
7228
7229
7230
7231
7232
7233
7234
7235
7236
7237
7238
7239
7240
Ansicht von Harzgerode. Randschr I TEMPORA TEMPORE TEMPORI ATTEM- Jn
PERANDA * Amp. 2240. Mann 566. 52 Mm. 73 Gr. Sehr schön. 9
Viktor Friedrich 1721/65. Ausbeutemed. 1759 a.. s. 60. Geburtstag. PROCUL*
7241
ABHINC ARMORUM STREPITUS Bergwerksgegend und arbeitende Bergleute,*
darüber Engel, im Hintergründe Waffen. R v : ET ERIT SICUT ARBOR PROPeH
FLUMINA, Ps-I- Baum, an welchem 5 Schilde mit Namenszügen, am Fuße des *
selben Schild mit d. Namenszug d. Fürsten. Mann 695a. Well. 5327. 37 Mm*
22 Gr. Sehr schön. I
Feinsilber-2/3 Taler 1733. Wappen. Rv: Bär auf der Mauer. Mann 596. Sch. 5364,*
Vorzügl.
Feinsilber-t/s Taler 1727. Ebenso. Mann 603a. Vorzügl.
Feinsilber - >/6 Taler 1733. Ebenso. Pol. S. g. e. W
*/6 Taler 17 5 4 und 58. Brustb. Rv: Wert. S. g. e. 2 S t *
Desgl.1758 (3 Var.) Namenszug. Rv:Wert,und */»* Taleri760(i Var.). S. g. u. vorzügl. 5 St.1
Friedrich Albrecht 1765/96. '/»Konventionstaler 1793. Bär auf der Mauer,I
Rv: Wert im Kranze. Sch. 5372. Mann 700. Vorzügl.
Alexius Friedrich Christian 1796/1834. Med. 1830 (v. Loos und Pfeufferl
a. d. III. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Schrift im Kranze. R v : Brustb,
des Fürsten Wolfgang fast von vorn. Mann 752a. Amp. 2255. 42 Mm. 25 x/a Gr. Stgll
Konventionstaler 1806. Wappen. Rv: Wert. Mann 720. Sch. 5375. Drei in der!
Zeichnung d. Wappens bezw. Lorbeerkranzes verschiedene Stücke. Vorzügl., s. g
U. g« 6. 4 St1
24 Mariengroschen 1796. Wert. Rv: Bär auf der Mauer. Mann 722a und b. Vor!
Linie zu Cöthen.
zügl.
Ebenso. Mann 724/727-
2 Stl
S. g. tul
4 Stl
2 Stl
2 Stl
7266
7257
r/2 Konventionstaler 1799» r806, 1808 und ii
vorzügl.
1/4 Konventionstaler 1799. Ebenso. Mann 728. Vorzügl. ,
r/6 Taler 1799 (5 St.), r/12 Taler 1799 (6St.), r/24Taler 1822 («St.), 27(4st.) u. 3K»St)|
Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. . j 1 .., I
Alexander Karl 1834/63. Med. 1834 (v. Held) a. s. Vermählung mrt Friederike
Karoline v. Holstein-Glücksburg. Genius mit Fackel bekränzt d. 2 gekr. Wappen,
Rv: Schrift im Kranze. Mann 792a. 43 Mm. 29^2 Gr. Stgl.
Bronzemed. 1857 (v. Staudigl) „für Verdienst um Kunst und Wissenschaft an Karohne
Bardua“ Malerin, geb. in Ballenstädt. Die Köpfe des Herzogs und semer Gemahlin
Friederike Karoline von Holstein links. Rv: Schrift im Kranze. Heyden 28a,
Mann 803 c. 42 Mm. Sehr schön.
7242 Doppeltaler 1845. Schw. 2. S. g. e.
7243 Ausbeutetaler 1834. Schw. 1. S. g. e.
7244 Desgl. 1846 u. 52. Schw. 3. S. g. u. vorzügl.
7245 Desgl. 1855. Schw. 3. Stgl.
7246 Desgl. 1861 und 62. Schw. 4. Vorzügl.
7247 Taler 1859. Schw. 5. Stgl., leicht gerieben.
7248 Taler 1859. Schw. 5. S. g. e.
Linie zu Harzgerode.
7249 Wilhelm 1670/1709. Ausbeutemed. 1693 (v. Eichler) a. d. Wiederaufnahme des! 7249 W l in e im ^ 7 ^ 7 9 r e i c h e . _ J.£LD . BRINGT . k o r n • UND • GELD I I
Bergwerk und Ansicht von Harzgerode. Rv: 16 Zeilen Schrift. Mit glattem Raudl
Sch. 5382. Mann 842. 46 Mm. 31 x/2 Gr. Sehr schön. |
7250 Aehnliche Med., jedoch talerförmig, im Perlkreis u. mit Kerbrand. Zu Sch. 5383I
Mann 842a. 45 Mm. 32"/» Gr. S .g . e .
Abgebildet T a fe l X X X IV . |
7251 Med 1695 (v. E.) a. d. empfangenen dänischen Elefanten-Orden, anläßlich s. II. Fi
mählung mit Sofie Auguste von Nassau-Dillenburg. Brustb. rechts mit umgehängten
Elefantenorden. R v : AUSP * CHRIST • V • R • DAN ■ EQ ■ ELEPH etc. Elefaj
mit Turm und Führer. Mann 844. Danske Mynt. T. 38. 3. Amp. 2259. 52 Mm
56 Gr. Schön.
7 * 9 Tudwiff der Aeltere 1603/50. Taler 1624 a. d. Tod seines ältesten Sohnes
H Ludwig. • MEIN ' END I UND • LEBEN • IST • G O T ; ERGEBEN • Dreifach
behelmt, neunfeld. Wappen. Rv: 10 Zeilen Schrift. Mann433,aberLUDOVICUS •
Sch. 5392. S. g. e.
7253 Sterbetaler 1650. 2luf beincn wegen leit, fjerr (Sott mid[ aliejett• Dreifach behelmt.
■ Wappen, daneben EP — K Rv: 9 Zeilen Schrift. Sch. 5396. Mann 444a. Vorzügl.
7 » 4 Ernanuel Lebrecht 1692/1704. Med. 1704 (v. Wermuth) a. s. Tod. Geham.
T Brustb. rechts. R v : ALTA PETENS RADIIS— PVLLOS NIDVMQ • RELIQVIT |
Adlerhorst auf Fels im Meer, darüber zur Sonne fliegender Adler. Mann 471.
Kat. Sch. 3233. 44 Mm. 30'/» Gr. Schön.
7S§>5 Gisela Aene s von Rathen, Gemahlin Emanuel Lebrechts. Med. 1709 (v.Wer-
f muth). GISELA • AGNES * D • G ■ VID • PR • AN! • N * COM • NIENB • TVT •
REG : Ihr dekolletiertes Brustb. rechts, darunter VIRTVS- ADM1XTA ■ DECORI
Rv: TOT • SIDER A • PRA5STAT • Sternbild d. Bären auf Himmelsglobus, darunter
MDCC1X Mann 477. Kat. Sch. 3234. 44 Mm. 29’/» Gr. Sehr schön.
Zinnmed. 1 7 1 1 (v. Wermuth). Ihr Brustb. rechts. Rv: Das gekr. Wappen von Bären
und Löwen gehalten. Mann 484 (nu» Alt). 44 Mm. S. g. e.
A u g u s t Ludwig 1728/55. i x/3 Reichstaler (Feinsilber) 1747. Geharn. Brustb.
rechts. R v: Bär mit Schild, worauf SENIO R | DOMVS, im Abschn: FEIN (I f ) S ILB:
| I • I • G ' — 1747 Sch. 5401. Mann 493. Vorzügl.
Feinsilbergulden 1747. Das gekr. Wappen von 2 Bären gehalten. Rv: BärmitSchild.
Sch. 5400. Mann 495. Vorzügl.
Desgl. 1750. Ebenso. Mann496und496a. Sch. 5402. 2 Var. Vorzügl.u.s.g.e. 2 St.
'/» Feinsilbergulden 1750. Gekr. Wappen. Rv: BäraufderMauer. Mann 497. S.g. e.
Karl Georg Lebrecht 1755/89. Med. 1755 (v. Wahl) a. s. Regierungsantritt.
In gekr. von 3 weibl. Figuren umgebenen Medaillon sein Brustb. links. R v : Auf
einem Bande: CVNCTA GRATVS LzETIFICAT Landschaft mit aufgehender
Sonne. Kat. Sch. 3238. Mann 505. 49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
Heinrich 1830/47. Med. 1844 (v. Fischer) a. s. silberne Hochzeit. Die Köpfe des
Jubelpaares nebeneinander nach rechts. Rv: Genius neben einem Postament, auf
welchem die Wappen von Anhalt und Reuß. Mann 517a* knab 678. 45 Mm.
351/» Gr. Stgl.
Linie zu Zerbst.
Johann, f 1667, unter Vormundschaft des Fürsten August von Plötzkau. Groschen
1622. Behelmt. Wappen. R v : Reichsapfel zwischen P— S Mann 230 f u. Mann
nicht. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Karl Wilhelm 1667/1718. Med. 1696 (v. Wermuth) a. d. Einweihung der Drei-
faltigkeitskirche in Zerbst. ZTTtt (Sott wollen wter <Ei|aten etc. Ansicht der Kirche.
Rv: Sie ijf feji gegtünbet etc. Die Arche Noah im Gebirg Ararat. Mann 266.
Amp. 2270. 42 Mm. 291/* Gr. Stgl.
7265 Dieselbe Med. in Zinn. 42 Mm. Sehr schön.
7206 Kleinere Zinnmed. a.denselb. Anlaß, mit Randschrift. Mann266c(nur At). 32Mm. S.g.e.
7207 Zinnmed. 1701 (v. Wermuth) a. d. Beginn des Jahrhunderts. Geh. Brustb. rechts.
R v : Tanzender Bär unter Bäumen. Mann 268 (nur AI). 52 Mm. S. g. e.
7268 Gulden 1676. Brustb. rechts. R v : Wappen. Mann 250 a. S .g .e .
7269 Desgl. 1677 mit überprägter 5. Ebenso. Mann nicht. S. g. e.
7270 Desgl. 1678. Gleicher Typus. Mann 252 hh und ggg 2 Var. mit breitem u. schmalem
Brustb. S. g. e. 2 St.
7271 Sophia, Gemahlin Karl Wilhelms, geb. Prinzessin von Sachsen-Weißenfels. Med. 1704
(v. Wermuth) a. i. 50. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: ® TIMOR DOMINI EST
INITIVM SAPIENTIAE • SIR • I • 16 • Knieende weibl. Figur vor einem Tisch
mit Buch, darüber Spiegel. Daßd. 2474. Mann 270. 52 Mm. 59 Gr. Aversfeld
pol., sonst schön.
Magdalene Auguste, Tochter Karl Wilhelms, Gemahlin Friedrichs Hä von Sachsen-
Gotha. Med. 1696 (v. Wermuth) a. i. Vermählung. Beid. Wappen zwischen Genien.
7258
7259
7200
7261
7262
7203
7204
7272