
6840
6841
6842
6843
6844
6845
6846
6847
6848
6849
Johann Philipp, Graf von Lamberg 1689/1712. Taler 1701 (v P. H. Mailet 6860
„ u K.loue «ch«. Rv: W.ppS . m
Stadtpyr zwischen 2 Hufeisen. Sch. 4692. Forst. 424. S. e e g g^ —
a sec V 74^ 3 (; - V o r z ü g lBrUStb- Bar6tt reChtS‘ R V : Wap pen Unter K a r d i n a l s h l
Raimund Ferdinand, Graf von Rabatta 1713/22. 1/4 Taler 1717 G e l
Wappem Rv; St. Stephan hinter d. Stiftswappen. Sch. 4698. Vorzügl 6861
Rve P G e ir0T ; ^ Tale'r 1723. s L b . r e c h l
Vorzügl Doppeladler mit Wappen auf der Brust. Mit Laubrand. Sch. 470H
Sedisvakanz 1761. Med. (v. Oexlein). Sitzender Heiliger. Rv: Stadtansicht i,6862
Ä f c S r 64d‘ WaPP“ VOn ThUn Und C°U0red0)- Sch- 4702‘ 4 8 6 3
klelner^ 4702 Anm> 44 Mm. 2 f f Gr. Sehr schön. 6864
°£ p ’ G r a f v o n Firmian 1763/83. Huldigungs-1/4 Taler 176^00^
Schrift. R v : Wappen, darunter Kartusche mit Lämmern. Wie Kat. Sch. 2715 S t j^ F
Stgl Brustb. mit Kalotte rechts. Rv : Wappen auf Fürstenmantel. Sch 4704B
Joseph Fürst Auersperg 1783/95 (wurde 1763 Bischof zu Lavant, 1772 Bischof8®6
,792- ~ h“' $ + *
Raab.
F r a n z G r a f Z i c h y i 744/ 83. Med. 1774 (v. Wideman) a. s. Sekundiz. Brustb f l
echts. R v . PRIMITIAE SECVNDAE Tisch mit Broten und Krug. Kat. Sch. 2710B
47 Mm. 3 5 Gr. Sehr schön. 6868
6850 Dieselbe Med. kleiner. Well. 1356. 25 Mm. 4 Gr. S. g. e.
Ratzeburg.
6851 Christoph, Herzog von Mecklenburg 1554/92. Taler i ? 8 i CRIST • DE 6869
' GRA ' ADM1 ■ RAZEN • DVX • MEGA . » d
schmucktes vierfeld. Wappen, an den Seiten 15 — 81 R v : RVDOLPHVS • 11 f l
Sch 4706 S eAVGV ° ekr‘ Doppeladler mit 32- im Reichsapfel a. d. BrustLg71
Abgebildet T a fe l X X X I.
6852 Taler 1581. Aehnl. wie vorher, aber im Av. AD ■ MI • und im Rev. von veränB
aerter Zeichnung. Sch. 47^6 Anm. S. g. e. 6872
Abgebildet T a fe l X X X I.
6853 A u g u s t , H e r z o g v o n B r a u n s c h w e i g f 1636. Taler 1617. Dreifach behelmt 11
Wappen. Rv: Der geham. Herzog zu Pferde rechts. Knyph. 2028. Sch. 47086873
6854 Taler 1623. Ebenso. Aehnl. Knyph. 2029. Sch. 4710. S g. e.
6855 Doppelschilling 1618. Wappen. R v : DS verschlungen. Mit Kontermarke G 3 S g c |6
874
Regensburg.
6856 Johann I I I von der Pfalz 1507/ 38. Zehner 1527 u. 30 (sogen. Ortstaler).6»7ß
Vierfeld. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel K a i s e rH
Karls V. S. g. e. S(B
6857 P a n k r a t i u s S in z e n h o f e r 1538/48. Taler 1547. Zwei Wappenschilde. Rv: Gekrfl
e. Doppei adler ™ d Titel Karls V. Sch. 4727 Anm. 2 Var. S. g. e. 2 St f l
6858 G e o r g M a r s c h a l l v o n P a p p e n h e im 1548/63. Groschen 1554. Wappen a u f !
langem Kreuz. Rv: Doppeladler. G. e. I
6859 David Kölderer 1567/79. 1/2Batzen 1573. DAVID ■ D • G • EPIS • RATISBONE 6876
73 + Wappen zwischen + — + Rv: • MAXIMILIAN ■ IMP • AVG • PF • DE ■ Gekr. W
Doppeladler mit Z im Reichsapfel auf der Brust. S. g. e.
Albert IV. Freiherr von Toerring 1613/49. Klippe 1625 a. d. Errichtung
seines Grabmals und eines Altars für d. heil. Andreas. • S • ANDREAS— ARAM—
ET— SIBI Der heil. Andreas hinter dem Wappen. Rv: TVs | MVLVM | POSVIT
• ALBERTVS : IV • | • EPS i RATISBON | • CID : IDC : XXV | ■ VII : IDVS
MART|® Plato 35. 24/24 Mm. 41/» Gr. Geh. S. g. e.
Franz Wilhelm, Graf von Wartenberg 1649/61, geb. 1593 als ältester Sohn
Herzogs Ferdinand I. von Bayern (war auch Bischof von Osnabrück, Minden und
Verden). Taler 1661. Brustb. mit Barett rechts. Rv: Unter Kardinalshut vierfeld.
Wappen mit Mittelschild. Sch. 4736. Knyph. 9264. Wittelsb. 650. Stgl.
Sedisvakanz 1763* Med. Ansicht d. Domkirche. Rv: Das Wappen d. Domkapitels
im Wappenkreise. Sch. 4737. Plato 49. 56 Mm. 44 Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 55 Mm, Gel. Schön.
Med. Das Wappen des Domkapitels. Rv: Die Domkirche. Sch. 47 3 8. 34 Mm. 11 Gr.
Sehr schön.
Anton Ignaz, Graf von F u gge r zu Glött 1769/87. Konventionstaler 1786
mit Titel von Ellwangen. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Sch. 4739. Bind. pag. 350.
Kuli 159. Vorzügl.
Sedisvakanz 1787. Konventionstaler. Schrift. R v : Im Wappenkreise St. Petrus
im Kahn. Sch. 4740. Stgl.
Maximilian Prokop Graf Törring 1787/89. Goldene Belohnungsmed. 1788
(v. Körnlein und Busch). PIETATI & INDVSTRLE PRAEMIA PROPONIT Wappen
über Säulenhalle, im Abschn: RATISBONAE | MDCCLXXXVIII • | K Rv: LV-
BENS LAETVSQVE PORRIGIT Im Lorbeerkranze: BENE | MEREN = | TIBVS
Wie Kat. Sch. 2740. 43 Mm. 37*/» Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l X X X I.
Karl, Freiherr von Dalberg 1804/17 (1800 Bischof von Konstanz, 1802 Kurfürst
von Mainz, 1804 Bischof von Regensburg, später Großherzog von Frankfurt,
Fürstprimas des Rheinischen Bundes, f 1817 zu Regensburg). Konventionstaler
1809. Brustb. rechts. Rv: Wert. Sch. 4741. Pr. Alex. 8 1 1. Justiert. Vorzügl.
'/» Konventionstaler 1809. Ebenso. Sch. 4741 Anm. Pr. Alex. 813. S. g. e.
Franz Xaver von Schwäbl 1833/4L Med. 1840 (v. Neuß) a. d. noojähr.
Jubiläum d. Diözese. Ansicht des Domes. Rv: St. Wolfgang. Förster nicht.
37 Mm. 17 Gr. Schön.
Bronzemed. 1840 (v. Neuß), noojähr. Jubil. der Diözese. Ansicht des Domes und
St. Wolfgang. 37 Mm. Sehr schön.
Speier.
Adolf I., Graf von Nassau 1372/90. Feingoldgulden (Dukat) o. J. Der Mainzer
Radschild im Dreipass. R v : Thronender St. Martin, unten das Nassauer Schild-
chen. Zu Berst. 567. Harst. pag. 124. Pr. Alex. 107. S. g. e.
Georg, Pfalzgraf bei Rhein 1513/29. Bruchsaler V* Groschen 1516. Madonna
mit Kind hinter dem pfalz-bayer. Wappen. Rv: Blumenkreuz, in dessen Winkeln
die Wappen von Mainz, Trier, Bayern und Köln. Harst. 91a. S. g e
Abgebildet T a fe l X X X I.
Desgl. 1516. Ebenso. Harst. 91a, aber ttGVÜT Zwei kleine Risse im Schrötling.
Sonst s. g. e.
Abgebildet T a fel X X X I.
Philipp Christoph von Sötern 1610/52 (wurde 1623 auch Erzbischof von Trier).
V» Taler 1624. + PHILIP • CHRIST • D : G ■ ARCHIEP • TREVIR • PR • ELECT
Brustb. rechts, am Armabschn: 1624 Rv: + • EPISC: SPIR: ADM: PRVMIEN'
PRAEP: WEISSENB: Dreif. behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Wie
Schrötter 281 und Sch. 3981 Anm. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X II.
Siebe auch den Taler 1624 unter Nr. 6546.
Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid 1652/75 (wurde 1652 Bischof
von Speier, 1673 Bischof von Worms und Erzbischof von Mainz). Albus 166s
Harst. 136. 3 Var. S. g. e. 3 St|