
6797 Sedisvakanz 16 8 3 . Taler. Behelmt. Kapitels Wappen. Rv: Belorb. Brustb. Kaiser
Leopolds I. rechts. Sch. 45 50, I. StempeL Vorzügl.
6798 Sedisvakanz 1688. Taler. Brustb. St. Pauls rechts. R v : Wie vorher. Sch.4551. Stgl.
6799 Friedrich Christian von Plettenberg 1688/1706. 24 Mariengroschen 1693
mit Kontermarke d. fränkisch. Kreises. Wappen. Rv:Wert. Zu Sch. 4553 Anm.,
II. Stempel. S. g. e.
6800 Desgl. 1694. Ebenso, ohne Kontermarke. Jahrzahl in der Revers-Umschrift. Sch. nicht.
Vorzügl.
6801 Desgl. 1694. Ebenso. Jahrzahl im Felde. Zu Sch. 4561. 2 Var. Stgl. u. s. g. e. 2 St.
6802 12 Mariengroschen 1694. Ebenso. S. g. e.
6803 Sterbetaler 1706 mit Jahrzahl auf beiden Seiten. 12 Zeilen Schrift. Rv: Wappen
unter Fürstenhut. Mit glattem Rand. Sch. 4567. Vorzügl.
6804 Desgl. 1706. Ebenso. Mit gerieft. Rand. Sch. 4567 Anm. S. g. e.
6805 Franz Arnold, Freiherr von Metternich 1706/18 (war 1704/18 auch Bischof
von Paderborn). Taler 1709. Wappen unter Fürstenhut. Rv: St. Paulus und St. Liborius.
Sch. 4569. Vorzügl.
6806 Klemens August, Herzog von Bayern 1719/61 (wurde 1719 Bischof von
Münster und Paderborn, 1723 Erzbischof von Cöln, 1724 Bischof von Hildesheim,
1728 Bischof von Osnabrück und 1732 Hochmeister d. Deutschen Ordens).
Med. 1748 a. d. I. Säkularfeier des westfalischen Friedens. -MAIOR RERVM
NVNC — NASCITVR ORDO Strahlend. Auge Gottes über Altar, woran d. Schilde
von Münster und Osnabrück. Rv: NOVA IVBILA NVNCIAT ORBI Genius auf
Wolke über dem Erdball. Wittelsb. nicht, v. Loon Verv. 280. 37 Mm. 14 Gr. Stgl.
6807 Sedisvakanz 1761. V3 Taler, Augsburg geprägt. Kapitelswappen. R v : Brustb. Kaiser
Karls des Großen. Förster 419. S. g. e.
6808 V3 Taler. Ebenso. Förster 420. Vorzügl.
6809 Maximilian Friedr., Graf von Königseck-Rothenfels 1762/84 (war 1761/84
auch Erzbischof von Cöln). Med. 1767 (vi Epli und Kohlhaas) a. d. Schloß zu
Münster. Knieende weibl. Figur mit dem vierfeld. Wappen von Münster etc.
Rv: Schloßansicht. Kat. Sch. 2633. 4 1 Mm. 27 Gr. Schön.
6810 Konventionsgulden 1764. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4587, aber MON • Stgl.
6811 Desgl. 1765 und r/6 Taler 1763. Wappen. Rv: Wert. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
6812 Sedisvakanz 1S0 1 . Konventionsgulden. Die Brustb. St. Pauls und Karls des
Großen. Sch. 4591. Stgl.
6813 Kaspar Maximilian Droste zu Vischering 1826/46. Bronzemed. 1845
(v. Pfeuffer) a. s. 50 jähr. Jubil. Brustb. Rv: Schrift. 42 Mm. Stgl.
Naumburg-Zeitz.
6814 Nikolaus von Amsdorf, 1. evangel. Bischof von Naumburg 1542/47. Satyr.
Med. o. J. a. d. Interim, ohne Umschrift. Kopf, welcher einen Bischof, umgekehrt
einen Kardinal vorstellt. R v : Ein Kopf mit Königskrone, welcher umgekehrt
einen Kopf mit Tiara vorstellt. 24 Mm. 8 Gr. G. e.
6815 Desgl. o. J. a. denselb. Anlaß mit erhabener Darstellung. REDDE RATIONEM —
DE ' LVCE • XVI Papstkopf, welcher umgekehrt einen Teufelskopf vorstellt.
Rv: CORA— DEO— STVLTITIA Ein Kopf mit Kardinalshut zeigt umgekehrt
ein Gesicht mit Narrenkappe. Zu Junck. p. 333. XI. Amp. nicht. 25 Mm.
6 Gr. S. g. e.
6816 Aehnliche Med. a. denselb. Anlaß mit flacher Darstellung. 27 Mm. 5 Gr. G. e.
6817 Bronzemed. 1543. Ein Kopf mit Kardinalshut zeigt umgekehrt ein Gesicht mit
Narrenkappe. Rv: Ein Bischof mit Kelch und eine Frau mit Buch und Licht
‘ sitzen aufeinander in entgegengesetzter Richtung. Amp. 8356. Junck. 330. IV.
Well. 15432. 38 Mm. Sehr schön.
Osnabrück.
6818 Karl von Lothringen 1698/1715 (war auch Großprior d. Johanniter-Ordens,
Bischof zu Olmütz und Erzbischof zu Trier). Gulden 1703 zu 24 Mariengroschen.
Gekr.Wappen. R v : Wert. Sch. 4621,aberCA— ROLUS • Zu Knyph. 4802. S.g.e.
68© S e d i s v a k a n z 1715. Taler. St. Petrus hinter dem Wappen. Rv: Karl der Große
neben der Kirche. Sch. 4622. Vorzügl. . T , I e
RS20 Ernst Au gus t II ., Herzog von Braunschweig-Lüneburg 1716/28.
24 Mariengroschen 1721. Wappen. Rv: Wert. Sch. 4623 und Knyph. 4823,
aber in der Interpunkt, var. S. g. e.
6821 S e d i s v a k a n z 1761. Med. Brustb. des heil. Petrus. Rv: Brustb. Karls des Großen.
Beiderseits im Wappenkreise. Sch. 4626. 45 Mm. 32 Gr. Schön.
6822 Friedrich, k. Prinz von Großbritannien 1764/1802. Wahlmed. 1764
'S (v. Pingo). Um- und Aufschrift. Rv: SPES PVBLICA Sitzende weibl. Figur a. d.
gekr. engl. Schild gestützt. Sch. 4627. Knyph. 4864. 45 Mm. 27 Gr. Schön.
6823 Dieselbe Med. in Bronze. 43 Mm. Vorzügl.
6824 Ausbeutemed. 1781. Besuch der Harzbergwerke. Brustb. rechts. Rv: VOTA HERCINLE
| GLÜK AUF • Altar. Knyph. 4865, aber GLUK 33 Mm. 14V2 Gr.
Schön.
Paderborn.
6825 Ferdinand, Herzog von Bayern 1618/50 (war auch Erzbischof von Cöln,
Bischof von Hildesheim, Lüttich und Münster, Abt von Corvey und Stablo).
Kipper-ll/s Schilling o. J. Wappen. Rv: Doppeladler mit z i a. d. Brust. Wittelsb.
1201, aber T A : G. e.
6826 Theodorich Adolf von der Reck 1650/61. */* Taler 1657. Dreifach behelmt.
quadr. Wappen. Rv: Stehender St. Liborius in doppelt. Umschrift. Sch. 4641.
S. g. e.
6827 Ferdinand von Fürstenberg 1661/83 (war 1 6 7 8 / 8 3 auch Bischof von Münster).
Taler 1663. Dreifach behelmt. Wappen. -Rv: St. Meinulphus stehend. Sch. 4645.
Vorzügl.
6828 Hermann Werner, Freiherr von Metternich zur Gracht 1683/1704.
Taler 1684. Brustb. rechts. Rv: Vierfach behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild.
Sch. 4654. Vorzügl.
6829 Sedisvakanz 1719. Med. (v. P. P. Werner). Der Bischof Hathumar und Karl
der Große, je von einem Wappenkreise umgeben. Mit Randschr. Sch. 4665.
45 Mm. 30 Gr. Stgl.
6830 Wilhelm Anton, Freiherr von der Ässeburg 1763/82. Taler 1763 a. s.
Wahl. Brustb. Rv: Schrift. Sch. 4671. Fast Stgl.
6831 Konventionsgulden zu24 Mariengroschen 1765. Wappen. Rv:Wert. Sch. 4675. Stgl.
6832 20 Kreuzer »766. Ebenso. S. g. e.
6833 Friedrich Wilhelm, Freiherr von Westfalen-Fürstenberg 1782/89 (war
1763/89 auch Bischof von Hildesheim). '/* Konventionstaler 1786. Wappen.
Rv: St. Liborius. Sch. 4679. Vorzügl.
Passau.
6834 Wigileus Fröschel von Marzoll 1500/17. Batzen 1516 (?). S. g. e.
6835 Ernst, Herzog von Bayern 1517/40 (war auch Erzbischof von Salzburg, dankte
1554 ab, kaufte die Grafschaft Glatz in Schlesien, f daselbst 1 560). Zehner (sogen.
Ortstaler) 1524. ERNESTVS • VTRIVSQ- BAVARIE • | »D V X * Das quadr. bayer.
Wappen, darüber 15z R v : H8 ADMINISTRATOR"ECCLESIE’ PATAV I■ Das
quadr. Stiftswappen zwischen 3 Ringeln. Wittelsb. 285c. Vorzügl.
Abgebildet T afel X X X I.
6836 Batzen 1518, 19, 20, 21, 22 und 23. Quadr. Wappen, darüber die Jahrzahl. Rv: St.
Stephan hinter dem Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. (1 st. gel.). 6 St.
6837 Batzen 1532. 3 Wappen ins Kleeblatt gestellt. R v : Stehender Heiliger. Wittelsb. 294.
■ ' S. g. e.
6838 Einseit. Pfennig 15 29 (3 st.) und 31 (a St.). Zwei Wappenschilde, darüber Jahrzahl, unten
• E ® S. g. e. 4 St.
6839 Einseit. Heller o. J. Wappen des Hochstiftes, darüber E Wittelsbach 310. S. g. u. g. e.
5 St.