
8180 Bronzemed. 1810 (v. Loos) a. i. Tod. Ihr Brustb. rechts unter Krone. Rv: XJebeil
Wolken schwebende Flamme. Amp. 11740. Henck. 2437. 39 Mm. Stgl.
8181 Desgl. 1810 (v. Loos) a. i. Tod. Ihr Brustb. rechts. Rv: Trauernde Borussia an I
e. Urne. Amp. 11741. Henck. 2438. 29 Mm. Stgl.
8182 Med. 18IO (v. Abramson) a. i. Tod. LUISE PREUSSENS SCHMUCK Brustb. rechts, I
R v : ACH! IST— FÜR UNS DAHIN Strahlender Stern über Pyramide; im Abschn I
3 Zeilen: GEST' ZU HOHENZIERITZ | D • 19 IUL • 1810 | IM 35 IAHRE Ampi I
11742. Henck. nicht. 43 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
8183 Bronzemed. 1810 (v. Loos) a. i. Beisetzung in Charlottenburg. Die Königin auf I
dem Sterbebette. Rv: Mausoleum. Amp. 11744. Henck. 2439. 36 Mm. Stgl,!
8184 Auguste, Fürstin von Liegnitz, geb. Gräfin Harrach, II. Gemahlin Friedrich Wil.l
heims III. Med. o. J. (1824 v. Gube). AUGUSTE FUERSTIN VON LIEGNITZI
GRAEFIN VON HOHENZOLLERN - ® Ihr Kopf links. Rv: AUS DER | WERK.!
STAETTE | VON | G ■ LOOS | DAN • LOOS SOHN | IN | BERLIN Henck. 2422I
Fried, u. Seg. 3876 Anm. 50 Mm. 28'h Gr. Sehr schön.
8185 Luise Amalie, Tochter Friedrich Wilhelms III. Med. 1825 (v. Gube) a. ¡.Verl
mählung mit d. Prinzen Friedrich d. Niederlande. Beider Brustb. rechts. Rv: ®FAY.I
STA DIES AMORI ® Nach rechts schwebende Figur mit Amor. Amp. 11821,!
Henck. 2449. 42 Mm. 28 Gr. Stgl.
8186 Dieselbe Med. in Bronze. Amp. 11822. Henck. 2450. 42 Mm. Stgl.
8187 Bronzemed. 1825 (v. Simon) a. denselb. Anlaß. Prinz und Prinzessin in einem Vier i
gespann stehend. Rv: Wappen. Henck. 2451. Zirkel 216. 55 Mm. Schön. I
8188 Freimaurermed. 1825 (v. Braemt) a. denselb. Anlaß. Stehende weibl. Figur mit!
2 Schilden zwischen 2 Säulen; am Boden Freimaurerembleme. Rv: Strahlendes!
Dreieck, worin G Am Rande vertieft: B.'.J :J: RAAFF'— MDCCCXXV- Zirkel 215.B
Henck. nicht. 45 Mm. 32 Gr. Sehr schön.
8189 Desgl. 1850 (v. Schouberg) a. i. silberne Hochzeit. Die Köpfe des Jubelpaares neben !
einander nach links. Rv: Schrift in einem Dreieck. Henck. nicht. Zirkel 22(5,1
58 Mm. 69 Gr. Stgl.
8190 Dieselbe Med. in Bronze. 58 Mm. Stgl.
8191 Friedrich Wilhelm IV. 1840/61. Schützenmed. o. J. (v. Pfeuffer). Kopf rechts,!
Rv: Schrift. Henck. 2462. 34 Mm. 22 Gr. Stgl.
8192 Vergoldete Schützenmed. o.J. (v. Lesser). Kopf rechts. Rv: DEM BESTEN SCHÜTZEN I
Armbrust und 2 Gewehre gekreuzt. Henck. nicht. Fried, u. Seg. 5064. 27 Mm,|
8V2 Gr. Sehr schön.
8193 Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse. Heyd. 595. Schön.
8194 Prämienmed. o. J. (v. Pfeuffer und Jachtmann) d. kgl. Akademie der Künste. Kopt|
rechts. Rv: Zeichnende Frau. Henck. 2465. 47 Mm. 51 Gr. Sehr schön.
8195 Desgl. o. J. (v. Pfeuffer und Götze) derselb. Akademie. Kopf rechts. Rv: Zeichnender |
Jüngling. Henck. 2466. 33 Mm. 22 Gr. Stgl.
8196 Desgl. o.J. (v. Pfeuffer). Kopf rechts. Rv: Adler mit Palmzweig. Henck. 2467. 42 Mm, |
44 Gr. Sehr schön.
8197 Med. 1823 (v. Lösch und Stiglmaier) a. s. Vermählung mit Prinzessin Elisabeth von«
Bayern in München. Beider Köpfe rechts. Rv: Die Prinzessin im Wagen. Amp. 1181O.*
Henck. 2441. Wittelsb. 2814. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
8198 Med. 1823 (v. König) a. denselb. Anlaß. Beider Köpfe links. Rv: Hymen, das Braut |
paarsegnend. Amp. 11813. Henck. 2447. Wittelsb. 2818. 47 Mm. 42I/*Gr. Stgl.I
8199 Dieselbe Med. in Bronze. Amp. 11814. Henck. 2448. 47 Mm. Stgl.
8200 Bronzemed. 1823 (v. Brandt) a. denselb. Anlaß. Beider Köpfe rechts. Rv: Stehender!
Hymen. Amp. 11815. Henck. 2446. Wittelsb. 2819. 41 Mm. Schön.
8201 Desgl. 1823 (v. Voigt und Pfeuffer) a. d. Einzug seiner Gemahlin in Berlin. Kopf. I
Rv: Ehrenpforte. Amp. 11812. Henck. 2443. Wittelsb. 2816. 38 Mm. Stgl.I
8202 Desgl. 1823 a. den Empfang seiner Gemahlin in Spandau. Stadtwappen. Rv: Auf !
schrift. Amp. 11811. Henck. nicht. Wittelsb. 2815. 47 Mm. Stgl.
8203 Med. 1840 (v. König) a. s. Regierungsantritt. Kopf rechts. R v : Tisch mit Krön-1
insignien. Henck. 2477. 41 Mm. 28V» Gr. Stgl.
8204 Dieselbe Med. in Bronze. Henck. 2478. 41 Mm. Stgl.
g®5 Eisengußmed. 1840 (v. Coßmann) a. d. Huldigung Berlins. Brustb. rechts. Rv: Krone
über Szepter und Schwert. Henck. 2484. 47 Mm. S. g. e.
8*36 Med. 1840 (v. Fischer & Pfeuffer) a. denselb. Anlaß. Kopf rechts. Rv : Gekr. Wappenschild
im Wappenkreise. Henck. 2487. 42 Mm. 29 Gr. Stgl.
81)7 Med. 1840 (v. denselb.) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Henck. 5484. 30 Mm. 14^2 Gr.
Stgl.
8®8 Med. 1840 (v. denselb.) a. d. Königsberger Huldigung. Ebenso. Henck. 3917. 42 Mm.
29 Gr. Stgl.
8a )9 Med. 1840 (v. denselb.) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Henck. 3918. 30 Mm. 14V2 Gr.
Stgl.
8 « 0 Med. 1840 (v. Lorenz) a. d. Huldigung in Königsberg und Berlin. Kopf rechts.
Rv: Thronender König und knieende Borussia. Henck. 5468. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
8211 Bronzemed. 1840 (v. Neuß) a. d. Deutschen Bund. Hermann der Cherusker. Rv: Die
Wappen von Oesterreich und Deutschland in doppelt. Wappenkreise. Henck. 2480.
Jos. u. Felln. 1837. Förster 538. 41 Mm. Stgl.
8 8 2 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. Henck. 2481. 41 Mm. Schön.
883 Med. 1843 (v. Fischer). 300jähr. Jubil. v. Schulpforta. 7 Zeilen Schrift. Rv: Brustb.
des Gründers Kurfürst Moritz von Sachsen. Henck. nicht. 42 Mm. 29 Gr. Stgl.
8 8 4 Bronzemed. 1843 (v. Brandt) a. d. Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm August,
preuß. General im Feldzug gegen Frankreich. Des Prinzen Kopf links. R v: 3 Zeilen
in e. Eichenkranz, worauf die Namen von 16 Gefechten, darunter Kulm, Leipzig,
Auerstädt, Marienburg etc.. Henck. 2718. 47 Mm. Stgl.
82|5 Dieselbe Med. in Zinn. 47 Mm. Stgl.
886 Bronzemed. 1844 (v. Fischer) für Stadtverordnete. Kopf Friedrich Wilhelms III.
Rv: Berliner Stadtwappen. Henck. 2522. 65 Mm. Stgl.
8217 Desgl. 1844 (v. Lorenz und Schilling) a. d. III. Säkularfeier der Universität Königsberg.
Die Köpfe Herzog Albrechts und d. Königs in Medaillons einander gegenüber,
darüber Adler. Rv: Ansicht d. Collegium Albertinum, umher die Namen
Sabinus, Dach und Kant. Henck. 3919. Laverr. 108. 43 Mm. Stgl.
8213 Desgl. 1844. (v. denselb.). Berliner Gewerbe-Ausstellung. Sitzende Germania. Rv: Lokomotive
etc. Henck. nicht. 45 Mm. Stgl.
82J9 Med. 1846 (v. Pfeuffer) v. d. Mansfelder Gewerkschaften gewidmet. Kopf rechts.
Rv: GLÜCK AUF— DEM SCHUTZHERRN Fabrik. Henck. 4719 (/E). 42 Mm.
29 Gr. Stgl.
8220 Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Stgl.
891 Messing-Jeton 1848 zum Andenken an d. im Gefecht bei Hoptrup gefallenen deutschen
Helden. Schrift. R v : Ansicht des Gefechtes. Fehlt bei Henck. und Lange. 23 Mm.
■ S. g. e.
8 9 2 Zinnmed. 1848 (v. Drentwett) a. d. erste deutsche Parlament. Zwei Männer an einem
Altar. Rv: Doppeladler zwischen 2 Eichen. Jos. u. Felln. 1133. Forst. 553.
9 37 Mm. Stgl.
Goldbronzemed. 1848 a. denselb. Anlaß. Gekr. Doppeladler. Rv: 7 Zeilen Schrift
im Kranze. Henck. nicht. Jos. u. Felln. 1138. 31 Mm. Stgl.
J B 4 Zinnmed. 1848 (v. Drentwett) a. d. Reichsverweser Erzherzog Johann. Dessen Kopf
rechts. Rv: Schrift im Kranze. Henck. nicht. Jos. u. Felln. 1148a. E'orst. nicht.
m 37 Mm. Stgl.
^ B Bronzemed. 1848 (v. Fischer) a. d. silberne Hochzeit. Sein und seiner Gemahlin Elisabeth
von Bayern Köpfe rechts. Rv: Sitzender Genius neben gefesselt. Saturn.
Henck. 2566. Wittelsb. 2824. 50 Mm. Stgl.
2 Francs 1848 für Moresnet. Doppelkopf Friedrich Wilhelms IV. und Leopolds I.
!■ von Belgien. Rv: Schrift. Henck. nicht. Vorzügl.
m Desgl. 1848. Avers wie vorher. Rv: Die Wappen von Belgien und Preußen neben-
oo|q ~ einander- Henck. 5047. Stgl.
^ B Desgl. o. J. 8 Zeilen Aufschrift. Rv: Wie vorher. Henck. JOJO. Vorzügl.
Zinnmed. 1849 a. d. Unterdrückung d. badischen Aufstandes durch d. Prinzen Friedrich
Wilhelm Ludwig, nachmal. Kaiser Wilhelm I. Der Prinz nach links reitend. R v : Adler
auf Armaturen. Henck. 2723. 41 Mm. Stgl.
8226