
11127 — Konventionsgulden 1763. Ebenso. Mzz: F ' W -— 6 F - Vorzügl.
11128 Leipzig. Konventionstaler 1763. Brustb. rechts, ohne S am Arraabschn. Rv: Gekr)
Wappen. Mzz: E ' D ' C ’ Daßd. 1520. Zu Hutt.-Cz. 4742. Vorzügl.
11129 — Desgl. 1763. Ebenso, aber S am Armabschnitt. Daßd. 1519. Hutt.-Cz. 4^2
S. g. e.
11130 — Desgl. 1763. Wie vorher, aber Mzz: ' I ' F ' Ö F ’ Hutt.-Cz. 4741, aber DUX'I
Daßd. 1522. Vorzügl.
11131 Xaver, Sohn Friedrich Augusts II., Vormund Friedrich Aug. III. und Administrator
von Sachsen 1763/68. Med. 1764 (v. Höckner) a. d. Grundsteinlegung d. Kreuz-]
kirche zu Dresden. 17 Zeilen Schrift. Rv: L a e t e a e D e s CrVCIS etc. Ansicht!
der Kirche. Daßd. 1324. Hutt.-Cz. 6773 R. Amp. 15463. 56 Mm. 58 Gr.
Sehr schön.
11132 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 56 Mm. Sehr schön.
11133 Med. 1764 (v. Höckner) a. denselb. Anlaß. Var. d. Vorig, mit einfachen Punkten!
(statt Doppelpunkten) in der Revers-Aufschrift. 55 Mm. 58 Gr. Sehr schön. I
11134 Prämientaler 1765 d. Freiberger Bergakademie. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Drei!
Genien in bergiger Gegend am Schmelzofen und mit der Silberwäsche beschäftigt,
Daßd. 1535. Hutt.-Cz. nicht. Vorzügl.
11135 Dicker doppelter Prämientaler 1766 f. Künstler und Fabrikanten. XAVER: D:G|
R : PR : POL : & L : DVX SAX : EL : ADM : Geharn. Brustb. rechts, daruntel
ZUR BELOHNUNG | DES FLEISSES • 1766 Rv: FRID : AUGUST : D: Gl
DUX SAX : ELECTOR Dessen geharn. Brustb. rechts. Mit Laubrand. Fehl#
bei Daßd., Mad. und Hutt.-Cz. (Daßd. 1545, Mad. 5402 und Hutt.-Cz. 8939a
sämtliche nur als einfacher Taler). Stgl.
Abgebildet T a fel L II.
11136 Med. 1767 (v. Stieler) a. d. Errichtung der Artillerie-Schule in Dresden. Brustb]
rechts. R v : VERE FORTITVDINIS etc. Mars, einen Knaben zu Artilleriel
geraten führend. Daßd. 1552. Amp. 15491. Hutt.-Cz. 4756 (Ai). 45 Mmj
421/2 Gr. Sehr schön.
11137 Dieselbe Med. in Bronze. 45 Mm. S. g. e.
11138 Dresden. Probe-Konventionstaler 1765. D : G : XAVERIVS REG : PR : P0L:i|
LITH : DVX SAX: Geharn. Brustb. rechts. Rv: ELECTORATVS SAXONIij
ADMINISTRATOR • 1765 | X • EINE— MARCK F : Gekr. Wappen, darunter El
D ' C ' Daßd. nicht. Amp. 15480. Hutt.-Cz. nicht. Stgl.
Abgebildet T a fe l L II.
11139 — Konventionstaler 1766 und 68. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: E'D’CI
Daßd. 1542 und 1555. Hutt.-Cz. 4755 und 8948. Stgl. 2Stl
11140 — Desgl. 1767. Ebenso. Daßd. 1 551. Hutt.-Cz. 8944. Vorzügl.
11141 — Konventionsgulden 1768. Ebenso. G. e.
11142 — V3 Taler 1764 und 67. Ebenso. Vorzügl. u. g. e. 2^1
11143 — */« Taler 1764. Ebenso. Vorzügl. - - T, I
11144 Friedrich A u g u s t III. 1763/1806. Med. o. J. (v. Krüger). ZUFRIEDEN!
HEIT SEY etc. Pyramide, darauf in einem Oval: DEIN WOHL etc. Rv: EINEM
GLÜCKLICHEN ZUKUNFT etc. Weibl. Figur mit Helm führt ein Kind einen]
leuchtenden Tempel entgegen. 39 Mm. 14 Gr. Stgl. J
11145 Prämienmed. o. J. (v. Höckner). Kopf rechts, darunter ARTIVM TVTELA Rv: Q I
VIT AM EXCOLVERE PER ARTES Sitzende weibl. Figur mit Kranz u. 4 Putten!
Amp. 15639, aber ohne ■ Randschr. 55 Mm. 70 Gr. Sehr schön. |
11146 Desgl. o. J. (v. Höckner) f. Gelehrte und Künstler. Kopf rechts. Rv: SCIENTI1 ^
ET VIRTVTIBVS • Sitzend% Minerva, in d. ausgestreckten Rechten Lorbeea
kranz. Daßd. nicht. Wie Amp. 15576 (Zinn). 46 Mm. 43V» Gr. Stgl, I
11147 Desgl. o. J. (v. Krüger) für die Jugend. Lorbeerkranz auf Postament. Rv: fLEISSl I
IVGEND Weibl. Figur mit Oellampe zwischen 2 Kindern. Fehlt bei 1 1
und Amp. 36 Mm. 14 Gr. Stgl. „I
11148 Desgl. o. J. (v. Krüger). Im Lorbeerkranze: WERDE | DEINEM | V A T E R L A ;
NÜTZLICH Rv: Sitzende Hoffnung mit Füllhorn. Fehlt bei Daßd. und Aoq
33 Mm. 10 Gr. Schön.
1149 Dicker doppelter Prämien-Konventionstaler 1765 für Landwirte. Römisch geharn.
Brustb. rechts. R v : ZUR BELOHNUNG — DES FLEISES Ovales zweifeld.
Wappen unter Kurhut auf Lorbeerzweigen, darunter E • D • C • | V EINE FEINE
MARCK | 1765 Mit Laubrand. Daßd. nicht. Mad. 5266. S. g. e.
1150 Prämien-Konventionstaler 1765 d. Freiberger Bergakademie. Kopf rechts. Rv: Drei
Genien in Bergwerksgegend beschäftigt. Daßd. 1536. Amp. 15472. Poliert
Sehr schön.
¡1151 Dresdener Huldigungs-Med. 1769 (v. Pribus), anläßl. seiner Genesung. Brustb. rechts.
Rv: PRO SALVTE OPTIMI PRINCIPIS- Hygiea mit Schlange und Opferschale
in einem Tempel. Zu Daßd. 1561. 32 Mm. 141/» Gr. Stgl.
Ill52 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. Zu Daßd. 1561. 32 Mm. Stgl.
1153 Leipziger Huldigungsmed. o. J. (1769 v. Stockmar), a. denselb. Anlaß. Kopf rechts.
Rv: PRO SALUTE OPTUMI PRINCIPIS ■ Hygiea mit Schlangenstab am Altar.
Daßd. 1562. 30 Mm. 14V» Gr. Stgl.
11154 Freiberger Huldigungsmed. 1769 (v. Stockmar). Brustb. rechts. Rv: FIDES C IV :
I FRIBERG: Stehende Ceres. Daßd. 1563. 44 Mm. 28V» Gr. Schön.
11155 Dieselbe Med. in Zinn mit Kupferstift. Daßd. 1563. 44 Mm. Sehr schön.
11156 Med. 1769 (v- Stockmar) a. d. Oberlausitzer Huldigung in Bautzen. Rechts reitender
I Kurfürst. Rv: 2 weibl. Figuren. Daßd. 1564. 34 Mm. 141/» Gr. Sehr schön.
11157 Zinnmed. 1771/72 a. d. Teuerung. Pyramide. Rv: Schrift. Rul. 112. Amp. 15513.
44 Mm. Gel. Schön.
11158 Desgl. 1771/72. Var. d. Vorig. Zu Pfeif, und Rul. 116. 43 Mm. S. g. e.
11159 Prämien-Konventionstaler 1780. FRID : AUGUST : D : G : DUX SAX : ELECTOR
Kopf rechts. Rv: ZUR BELOHNUNG—DES FLEISSES Eichenkranz über
Attributen d. Handels, der Industrie und der Landwirtschaft. Im Abschn:
1780 | X | EINE MARK FEIN Daßd. 1588. Stgl.
■1160 Med. 1784 (v. Stieler) a. s. Genesung. Kopf rechts. Rv: CONSERVATORI OPTIMI
PRINCIPIS Opfernde Saxonia. Daßd. 1597. 42 Mm. 29 Gr. Stgl.
»1161 Med. 1785 a. d. Errichtung d. Freimaurerinstitutes zu Friedrichstadt bei Dresden
(Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben). Das Gebäude. R v : 8 Zeilen Schrift.
Merzd. 37. Zirk. 52. Daßd. 1599. 33 Mm. 14 Gr. Stgl.
»1162 Medaillenförmig, doppelter Konventions - Ausbeutetaler 1786 d. Grube »Beschert
Glück« bei Freiberg. Brustb. rechts. Rv: Grubengebäude. Daßd. 1602. Amp. 15556.
46 Mm. 461/» Gr. Stgl.
1163 Med. 1786 (v. Krüger jun.) für Verdienst um Kunst und Wissenschaft (Probestück).
MVSEVM SAXONICVM Das japan. Palais, im Abschn: FRIDER • AVG •
ELECT-SAX- | INSTAVRAV ■ AVXIT ORNAV * | MDCCLXXXVI R v: BENE
MERENTIBVS Sitzende Pallas zwischen 2 Knaben etc. Daßd. 1603, aber nicht
I getrieben. Wie Amp. 15555. &l Mm- Gr- Leichter Stempelriß. Stgl.
11164 Dieselbe Med. als getriebene Hohlmed. Daßd. 1603. 61 Mm. 49 Gr. Vergold.
Sehr schön.
J 165 Med. 1790 (v. Höckner) a. d. Vikariat. Römisch geharn. Brustb. rechts. Rv: CONSER-
VATIONI LEGVM IMPERII • Schwert, Szepter und Kranz auf einem Altar,
woran Doppeladler mit sächs. Wappen. Daßd. 1613. Amp. 15557. 54 Mm.
! 72'/» Gr. Stgl.
1166 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 54 Mm. Stgl.
J167 Vikariatstaler 1790. Kopf rechts. Rv: Doppeladler. Mzz: I • E •—C" Daßd. 1609.
I Sch. 525. Vorzügl.
¡1168 Vikariatsgulden 1790. Ebenso. Daßd. 16IO. S. g. e.
■169 V3 Vikariatstaler 1790. Ebenso. Daßd. 16 1 1. Vorzügl.
| 0 Med. 1791 (v. Höckner) a. d. Konvention zu Pillnitz. Die Brustb. d. Monarchen
von Oesterreich, Preußen und Sachsen nebeneinander nach rechts. Rv: FELICITAS
TEMPORVM Die rechts sitzende Saxonia deutet auf das an der
Elbe gelegene Schloß. Daßd. 1619. Henn. 215. Well. 8295. Henck. 1924.
I 52 Mm. 58 Gr. Stgl.
r 11 Vikariatsgulden 1792. Brustb.rechts. Rv: Doppeladler. Mzz: I • E '— C • Daßd.1623.
Vorzügl.