
9498 — Derselbe-als Großherzog Ludwig I. 1806/30. Bronzemed. 1827 (v. Götze) d. Stadt
Darmstadt a. s. goldene Hochzeit. Die Köpfe des Jubelpaares rechts. Rv: 9 Zeile«
Schrift im Kranze. Wie Hoffm. 4204. 30 Mm. S. g. e.
9499 Med. 1830 (v. Götze) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: VOLLENDET — D ■ 6 APRIL
l 830 Trauernder Genius. Hoffm. 4206. 39 Mm. 29'/• Gr. Stgl.
9500 Konventionstaler 1809. Kopf rechts. Rv: Gekr. Löwenschild. Hofifm.4141.S g j
9501 Kronentaler 1825. Kopf rechts. Rv: Löwenschild auf gekr. Wappenmantel. Hoi»
4190. Stgl.
9502 Emil, Sohn Ludwigs I. Med. 1849 (v. C. Voigt) a. s. 17 jähr. Tätigkeit als Präs«
dent d. I. Kammer der Landstände. Kopf links. R v : 9 Zeilen Schrift im Krame
Hoffm. 4211. 41 Mm. 361/» Gr. Stgl.
9503 L u dw ig II. 1830/48. M ed . o. J. (von Stad e lm an n und Stubenrauch) a . d. Ludwigs.
Monument, Probestempel, nurin wenigen Exemplaren geprägt. Kopf links. Rv: DEm
ERBAUERN D • LU — DEWIGS»MONUMENTS Ludwigs-Säule. Hoffm. 43 J
Pr. Alex. 2323. 41 Mm. 36l/a Gr. Sehr schön.
9504 10 Gulden Gold 1842. Kopf links. Rv : Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Hoffm, 4272,
Einige Buchstaben eingraviert, sonst vorziigl.
9505 5 Gulden Gold 1840 und 41. Kopf links. Rv: Wappen auf gekr. Fiirstenmaiite|
Hofifm. 4252/6779 und 4263/6781. Stgl. u. s. g. e. 2 Sfl
9506 Kronentaler 1833, 35 und 36. Kopflinks. R v : Löwenschild auf gekr. WappenmanteJ
Hofifm. 4212, 6773 und 4225. S. g. e. , ■■ 3Si
9507 Doppeltaler 1839, 40, 41 und 42. Schw. 116. S. g. u. vorziigl. 4811
9508 Desgl. 1844. Schw . 117. S. g. e.
9509 Doppelgulden 1846 und 47. S chw . 118. S. g. e. 2 St
9510 Gulden 1837 und 38. Schw. 147. S . g. u. vorziigl. 2Stj
9511 Gulden 1839, 40, 41, 42 und 43. Schw. 148. S tg l. u. vorziigl. js|
9512 Gulden 1844 u. 47. Schw . 148 u. */* Gulden 1838. S chw . 149. S. g. e. 3 Sfl
9518 Alexander, Sohn Ludwigs Lt. (geb. 1823). Bronzemed. o. J. (v. Lorenz), von seinen]
numismatischen Verehrern in Petersburg gewidmet. Brustb. in russischer Unifoii
rechts. R v : Wappenschild unter gekr. Baldachin. Hofifm. 5679. 42 Mm. Stra
9514 Bronzemed. 1859 (v. Schnitzspahn) a. d. Verleihung d. Maria Theresia-Ordens. Kopfl
Alexanders rechts. Rv: Der Orden. Hoffm. 5677. 41 Mm. Stgl.
9515 L udwig III. 1848/77. Bronzemed. 1858 (v. demselb.) a. s. silberne Hochzeit nl
der Prinzessin Mathilde Kaioline Friederike von Bayern. Beider Köpfe nach recht!]
Rv: Weibl. Figur und Genien an einem Altar. Hoffm. 5694. Wittelsb. 2851]
52 Mm. Sehr schön.
9516 Bronze-Prämien Med. 1861 (v. demselb.) a. d. Gewerbe-Ausstellung. K o p f reclit$
Rv: Um- und Aufschrift. Hoffm. 5707. 51 Mm. Sehr schön.
9517 Doppeltaler 1854. Schw. 120. Vorziigl.
9518 Doppelgulden 1853, 54, 55 und 56. Schw. 119. Vorziigl. u. s. g. e. 4®j
9519 Taler 1862, 66 und 68. Schw. 122. S. g. u. vorziigl. ' N
9520 Gulden 1856. Schw. 159. Vorziigl.
9521 Preßfreiheitsgulden 1848. Schw. 169. Stgl.
9522 Münzbesuchs- 6 Kreuzer 1859. Schw. 171. Stgl.
9523 Ludwig IV. 1877/92. Interims-Verdienstmed. o. J. Kopf rechts. Rv: Im 1°|
beerkranze: IN | MEMORIAM Heyd. nicht. 18 Mm. 2r/2 Gr. Mit Oese. Sehj
schön.
9524 Med. 1889 a. s. Protektorat über d. städt. Volkstheater in Worms. Kopf rechts. Rv: Kl
Brustb. des Kaiserpaares und 2 Genien etc. 38 Mm. 29 Gr. Stgl.
9525 A lix , Tochter fcudwigs IV., Gemahlin Nikolaus’ II. von Rußland. B ron zem ed . l8i
(v. Chaplain) a. i. und ihres Gemahls Besuch in Frankreich. Die Brustb. des rtissischefl
Kaiserpaares rechts. Rv: Schrift, darüber d. russ. und französ. Wappen. 70^
Sehr schön.
9526 Ernst Ludwig, seit 1892. Rhombenförmige Med. 1905 bei s. II. Vermählung
Eleonore, Prinzessin von Solms, an die anwesenden Gäste und diensttuenden H«j
diener verteilt. Monogramm. Rv: II • FEBR ■ | 1905 Heyd. 1223. &1!1 j
Mit Band. Sehr schön.
Linie zu Homburg.
■9597 P h ilip p 1839/46. Doppelgulden 1846. S chw . 131. S. g. e.
9528 Gulden 1841 u n d 44. S chw . 174. S. g. e.
9529 Ferdinand 1848/66. Taler 1858. Schw. 132. Vorzügl.
B i l Taler 1859, 61 und 62. Schw. 132. S. g. e.
19531 Lot kleinerer Hessischer Silbermünzen. 280 Gr. 160 St.
Holstein.
Königliche Linie.
§§¡32 Friedrich I. 1481/1533. Doppelschilling 1525. Geharn. Halbfigur mit geschultert.
Schwert von vorn. Rv: Wappenschild. Lange 14, aber in der Zeichnung var. S.g. e.
|§)3o Desgl. 1526. Ebenso. Lange 15 b. S. g. e.
R 34 Christian VII. 1766/1808. 2/3 Speciestaler 1787. Kopf. Rv: Wappen. G. e.
B 35 Christian VHI. 1839/48. Zinnmed. 1846 (v. Däufler und Neuß) a. d. Erlaß d.
offenen Briefes. Eiche. Rv: Sitzende Dania und 3 männliche Personen. Lange 170.
Forst, nicht. 41 Mm. Stgl.
fpjj)36 Friedrich VII. 1848/63. Med. 1848 (v. Lorenz) a. d. schleswig-holstein. Erhebung.
Darstellung des Vertrages von Riepen. R v : Stehende Sleswig und Holsatia, einen
Lindwurm niederstechend. Lange 181. 42 Mm. 3 5 '/z Gr. Stgl.
§|37 Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Sehr schön.
B 38 Eisernes Kriegs-Kreuz 1848/49 für die schleswig-holstein. Armee von der provisor.
Regierung gestiftet. Heyd. 831. Lange 204. 29 Mm. Mit Henkel und Band. Schön.
Linie zu Gottorp.
9a39 Johann Adolf 1590/1616. Taler 1609. Geharn. Brustb. rechts mit breitem glatten
Klappkragen. R v : Dreifach behelmt, fünffeld. Wappen mit Mittelschild in aus-
■ geschweift. Schild, d. Jahrzahl am Ende der Umschrift. Lange 270. Mad. 377 6. S.g. e.
®40 faler 1611. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Lange 271 f. S. g. e.
9541 Taler 1612. Ebenso. Lange 272f. S. g. e.
B 42 '/i6 Taler 1603. Die beiden schleswigschen Löwen. Rv: Blumenkreuz mit der
■ Zahl 16 Lange 288a, aber DVX • SCLE S. g. e.
■43 FriedrichIII. 1616/59- I/8Taleri635- Brustb.rechts. Rv:Wert. Lange337a. S.g.e.
B 4 4 Sterbetaler 1659. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift. Zu Lange 328c. S. g. e.
B 45 Christian Älbrecht 1659/94 (war 1665/66 auch Bischof zu Lübeck). Med. o. J.
CHRIST: ALB : HER ■ — N • DVX ' S 'H ' S 'D ' C 'O 'D Geharn. Brustb. mit
Perücke rechts. Rv: PER ASPERA— AD ASTRA ' Der Herzog mit Schwert und
Schild ersteigt einen hohen Felsen, über dem eine Krone. Lange 363. 55 Mm.
■ 5 61/“ Gr. Sehr schön.
■6 £ Taler r683. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Lange 378 c. S .g .e .
V Friedrich IV. 1694/1702. Med. 1702 (v. Richter) a. s. Tod in der Schlacht bei
Klissow in Russisch-Polen. Kopf mit Perücke rechts. Rv: TERRIS • AETERNVS
ET • ASTRIS• Oberer Teil der Erdkugel im Zeichen des Löwen; im Abschn:
NAT • XVIII • OCT • M • DC • LXXI • | OCCVB • IN • PRAEL • AD i CLISSOV • |
IX • IVL • M • DCC ’ II ‘ Lange 425. Hutt.-Cz. nicht. 48 Mm. 55 Gr. Schön.
J Linie zu Sonderburg.
V J °hann 1564/1622. Taler 1622. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt.
fünffeld. Wappen mit Mittelschild. Kat. Sch. 3974, aber DEL ■ 622: Mad. 1287.
-9540 TT • ' gew' G- e'
[feil j/e/ns.llber'2 SchiHing i 62° und 21. Schrift. Rv: Nesselblatt. S .g .e . 58t.
I nrtstine Elisabeth, Tochter Johann Christophs, Gemahlin Johann Ernsts von
Sachsen-Neu-Weimar. Sterbetaler 1679. 13 Zeilen Schrift. Rv: Mond zwischen
strahlend. Namen Gottes und Erdkugel. Mad. 1497. Tentz.T. 48.3. Daßd.2202.
H g- e.