
6877 Damian Hugo, Gral von Schönborn 1719/43. Med. o. J. DAMIANVS
HVGO ' S ‘ R • E ■ CARDIN ■ DE SCHOENBORN' Brustb, im geistl. Gewände rnitl
Kreuz rechts. Rv: O RD• T E V T • EQVES— ET COM— MEND-— PROV-NASS]
BELG’ Gekr. vielfeld. Wappen auf Fürstenmantel unter Kardinalshut. Fehlt bei
Harst., Berst. u. Dudik. 27 Mm. f h Gr. Sehr schön.
Damian Hugo (geb. 1676) wurde^ 1699 als Deutsch-Ordensritter eingekleidet und folgte 1702 dem Grafen von dj
Lippe in der Deutschordensbailai Hessen zu Marburg nach. Im Jahre 1715 wurde er Kardinal, seit 1716 Koadjutol
m Speier, wurde er 17x9 zum Bischof erwählt, erhielt aber erst 1720 in d. Karthause zu Mainz die Priesterweihe!
Seit 1740 war er auch Bischof von Konstanz.
Abgebildet T a fe l X X X II.
6878 Medaillon 1715 (v. Vestner) a. s. Ernennung zum Kardinal. DAMIANVS HVGOI
S R ECCLES-CARD-EX S ■ R I COMIT• DE SCHOENBORN Brustb. iJ
geistl. Gewände rechts. Rv: INFLVXV HOC GEMINO CLEMENTE HOfl
SOLE RVBESCO Vor e. schönen Säulengang ein mit d. Wappen geschmückt!
Postament, worauf eine Vase mit einem Bäumchen etc. Im Abschn : AVGVSTO II
POLON : REGE NOMIN ANTE • | CLEMENTE XI CREANTE • | CAROLO v l
INAVGVRANTE- | s a C r a r o M a n a p V r p V r a | D e C o r a tV s • Amp. 6925. Hall
2206. Fehlt bei Harst., Berst., Hutt.-Cz. und Racz. 66 Mm. 116 Gr. Sehr schöil
Abgebildet T a fe l X X X I.
6879 Med. 1716 a. s. Wahl zum Koadjutor. Brustb. im geistl. Gewände rechts. Rv: VII
ARCANA TRAHIT Stehende weibl. Figur, in der Rechten einen Magnet, iJ
der Linken einen Lorbeerzweig haltend. Randschr: * SVBMISSISSIMA PIeJ
TAS IO H ‘ FRID'ROTHII‘ I 7 i6 ’ Harsteri56. Berst.590. Haller22o8. 28 Mml
f l 2 Gr. Schön.
6880 Med. 1719 (v. Vestner) a. s. Wahl zum Bischof. DAMIANVS HVGO S • R • ECCLESI
CARD ' EX S ' R ' I ' COMIT ' DE SCHOENBORN Brustb. rechts mit große!
Perücke u. Kreuz a. d. Brust. Rv : VIGILANS FIDVSQVE AD LIMINA CVsl
TOS1' Vor einer Kirche, ähnl. der Peterskirche in Rom, ruhender gekrönter Löwel
einen Wappenschild mit 11 Feldern haltend; am Reif d. Krone d. Löwen steht!
D ' H ’ C ' S • Darüber eine auf Wolken knieende Frau, in der Linken eine*
Kardinalshut, in der Rechten einen Fürstenhut. Im Abschn: D aM I a n o h V g o n I
s ' r ' I ’ p r In C I p I ■ | a t q V e e p I sC o p o s p I r e n s I ■ Unter einer Leiste zwischen!
Arabesken • V • Harst. 158. Amp. 8522. Berst. 592. Zu Hall. 2207. 66 Mnil
117 Gr. Gel. Schön.
6881 Franz Christoph, Freiherr von Hutten 1743/70. Med. o. J. (v. A. R. ul
P. P. Werner). Ohne Umschrift. Auf gekr., mit 3 Helmen,, Krummstab uni
Schwert geschmückten Fürstenmantel vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: f l
DEXTRIS EST MIHI NE COMMOVEAR • PS • XV ■ St. Christoph mit d eJ
Jesuskind durch d. Wasser watend, im Hintergründe die Stadt Speier. Harst. 170I
Berst. 601. 40 Mm. 2 I 1/» Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X II.
6882 Med. o. J. (v. A. R. Werner). QVONIAM EXCELSVS DOMINVS HVMILIA ReI
SPICIT • PS • 137 • Stehender Bischof mit Krummstab weist eine Herde Schafei
gegen einen Felsen, auf dem ein strahlend. Kreuz und Familienwappen. Rv : Aehnlicll
wie vorher. Harst. 172. Berst: Av. 599 ; Rv. 600 Avers. 44 Mm. 29V2 Gr. Schönl
Abgebildet T a fe l X X X II.
6883 Med. 1747 a. d. Philippsburger Huldigung. 9 Zeilen Schrift. Rv: Sitzende Frau!
mit d. Wappen von Speier auf der Brust, auf Thron; zu ihren Füßen ein Enge«
mit Wappen und Schrift AD PEDES | TUOS; a. d. Seite Arm aus Wolken mil
Hutten’schen Wappen und Schrift : VIGEAT ET FLOREAT Berst. 5 97. Harst. x 6/1
26 Mm. 3!/z Gr. Sehr schön.
6884 Goldene Med. 1761 (v. Oexlein) a. d. Erlangung der Kardinals würde. Monogramm
doppelt verschlungen unter Kardinalshut, darunter 1761 Rv: A DEXTRIS ESTB
MIHI NE COMMOVEAR ' PS : XV St. Christoph mit dem Jesuskind durch d l
Wasser watend, im Hintergründe der Dom. Harst. 169. Berst. nicht. 35 Mm|
17V2 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l X X X II.
Bistümer. 22^
(|885 Sedisvakanz 1770. Med. (v. Schäffer). Das Wappen d. Domkapitels im Wappen-
kreise. R v : Quadr. Wappen im Wappenkreise. Harst. 178. Berst. 605. Sch. 4783.
46 Mm. 37 Gr. Stgl.
§886 A u g u s t G r a f v o n L im b u r g -G e hm e n - S t y r um 1770/97. ¡L Inthronisationstaler
177°- Drei Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehende Minerva zwischen
2 Genien, darüber schwebender Genius. 2 Var. mit größerer und kleinerer Schrift
unter dem Wappen. Sch. 4785. Harst. 181. Berst. 607. Vorzügl. 2 St.
Straßburg.
§887 J o h a n n IV . G r a f v o nM a n d e r s c h e id -B la n k e n h e im i 569/92. Groscheni58i.
Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Mehrere Var. S. g. u. g. e. 7 St.
#888 Desgl. 1582. Ebenso. G. e.
Engel kennt überhaupt keine Münzen von diesem Jahre.
» 8 8 9 2 Kreuzer 1575 (, var.), 78 (» v«.), 79 und 90 (4 v»r.) S. g. e. 11 St.
» 8 9 0 J o h a n n G e o r g , M a r k g r a f v o n B r a n d e n b u r g 1592/1604. Einseit. Nottalerklippe
zu 80 Kreuzer 1592. Drei Schilde mit dem quadr. Hochstifts- und Familienwappen
zwischen 15 — 9 z, dem Wappen des Domkapitels und dem der Stadt
Straßburg. Maill. T. 102. I. Eng. 448. 2 Var. S. g. e. 2 St.
« 8 9 1 K a r l , H e r z o g v o n L o th r in g e n 1592/1607. Groschen 1598 (mit verkehrter
Ziffer 9). G. e.
«892 Groschen 1601 st.), 2 (3 St.), 3 (s St.), 4 und undeutl. Jahrzahl. G. u. s. g. e. 11 St.
§893 L u d w ig K o n s ta n t in v o n R o h a n -M o n tb a z o n 1756/79. 20er 1773 und
5 er 1773 (a st.) Beiderseits Wappen. Mzz: G ( = Günzburg). S. g. u. g. e. 3 St.
T r ie n t
6894 B e n e d ik t R ic c a b o n a v o n R e ic h e n fe ls 1861/1879. Med- 1863 (v. Bianchi) a.
d. III. Säkularfeier d. Trienter Konzils. Brustb. d. Papstes Pius IX. R v : Schrift.
44 Mm. 35 Gr. Stgl.
Verden.
6895 D om k a p ite l. Kipper-Groschen 1619 und 20 & St, mehrere Var., darunter 1 St. mit Stempelfehl.
CAIT statt CAPIT). Kreuzschild. Rv: Reichsapfel. Zu Knyph. 4714 und 9247. G. u.
■ s- S- e. ' 8 St.
■ 8 9 6 Desgl. 1620. Vierfeld. Wappen. Rv: Reichsapfel. Knyph. nicht. Mehrere Var.
S- S- e. I2 gt.
Würzburg.
6897 M e lc h io r Z o b e l v o n G ie b e ls ta d t z um G u t t e n b e r g 1544/58. Taler 1553'.
St. Kilian hinter d. quadr. Wappen, zu den Seiten S — K und 15 — 53 R v : Gekr.
Doppeladler und Titel Kaiser Karls V. A v : Sch. 4836. R v : Sch. 4831, aber AV *
■ S. g. e.
m Taler 1553. Ebenso. Av: Sch. 4838. Rv: Sch. 4831, aber N * S. g. e.
■ 8 9 9 F r ie d r ic h v o n W i r s b e r g 1558/73. >/» Guldentaler 1572. FRIDERIxEPSx
WIRCBVR x FRANC x ORIENT x DV — X Der Heilige hinter dem vierfeld. Wappen,
neben d. Heiligen S — K R v : * — MAXIMILI * II * IMP * AVG * P * F *
DECRETO * 1572 — * Gekr. Doppeladler mit 30 im Reichsapfel a. d. Brust.
■ Sch. 4851. S. g. e.
$900 Zehner 1572. FRIDE • EPS | WIRC | FRANC ' ORIENT • D — VX Stehender Heiliger
hinter d. Wappen, neben d. Heil. S— K Rv: * — MAXIMILI * H * IMP *
AVG * P * F * DECRETO * 72 — * Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel.
S. g. e.
I Abgebildet T a fel X X X II.
■ 9 0 1 Schilling 1571. Wappen. Rv: Reichsapfel. Mit* DVX * im Felde über d. Wappen.
G. e.
■ 9 0 2 J u l iu s E c h t e r v o n M e s p e lb r u n n 1573/1617. Vergoldete Porträtmed. o. J. von
erhabener Arbeit in schönem mit 2 Steinen besetzten Renaissancerähmchen an
3 Kettchen zum Tragen. IVL1VS ' D • G ■ EPS — WIRTZBVRG Brustb. fast von