
34B Baden.
7341 Prämien-Med. o. J. (v. Kachel). Kopf rechts. Rv: Eichenkranz. Bally 1298. 42 Mm!
38 Gr. Schön.
7342 Med. 1830 (v. Kachel) a. d. Regierungsantritt. Kopf rechts. Rv: Stehende Badenia!
legt einen Kranz auf e. mit d. badischen Wappen verziert. Altar; im Abschn: i 83o ]
Bally 1266. Berst. 375. 41 Mm. 411/» Gr. G. e.
7343 Kronentaler 1832 a. d. Besuch der großherzogl. Familie in der Münzstätte. Kopfrechts.l
R v : Um-und Aufschrift. Bally 793. Berst. 385. Sch. 5511. Vorzügl.
7344 Kleine Schulprämie 1836 und 37 (v. Doell). Sitzende Badenia mit d. Wappen!
Rv: MERENTI DATUR In einem Kranz graviert: K ' /Kaufmanj C ' 9 ' j 1836%
resp. C • 8 * / 1837 Bally 1281. Je 24 Mm. u. 4’ /* Gr. Stgl. 2 St,|
7345 Schulprämie 1838. Stehende Badenia. Rv: 1NDUSTRIAE NON PRAEMIUM SED!
TESSERA • Im Kranze graviert: K a r l / K a u f man / C '2 , unten 1838 Bally nicht!
Zu Berst. 404. 29 Mm. 9x/a Gr. Stgl.
7346 Desgl. 1842 (v. Doell). Stehende Pallas mit badisch. Wappen. Rv: EX PIETATEl
SALUS* EX LITTERIS DECUS Im Kranze graviert: Julius / Dietz\Lahr] 184.21
Wie Bally 1280. Berst. 408. 37 Mm. 22 Gr. Stgl.
7347 Desgl. 1843. Pallas e. Knaben zu e. Tempel führend. Rv: LAUDIS PRIMITIAE11
Im Kranze graviert: H ' / Fesenbeckh I PIS - i , unten * 18 * 43 * Bally 1285,1
Berst. 411. 19 Mm. 3 Gr. Stgl.
7348 Med. 1844 (v. Kachel und Doell) a. d. Enthüllung d. Karl Friedrich-Monuments inl
Karlsruhe. Kopf rechts. R v : Brustb. Karl Friedrichs rechts. Bally 127 5. Berst. nicht. I
41 Mm. 3 6"/« Gr. Sehr schön.
7349 Bronzemed. 1849 (v. Kullrich) a. d. Unterdrückung d. badischen Aufstandes durch d,l
Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen. Kopf des Prinzen rechts. Rv: Genius aufl
e. Felsen einen Drachen bezwingend. Henck. 2721. 51 Mm. Vorzügl.
7350 Med. 1849 a. denselb. Anlaß. Der Prinz nach links reitend. Rv: Adler auf Arma |
turen. Henck. 2722. 41 Mm. 22"/» Gr. Stgl.
7351 Bronze-Verdienstmed. 1849 (v. Körner jr., Stempelschneider in Cassel). Feldzug gegen I
die Rebellen. Bally 1300. Heyd. 69. 31 Mm. S. g. e.
7352 Bronzemed. 1852 d. Kunstvereins in Karlsruhe a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: Um-I
und Aufschrift. Bally 1 305. 47 Mm. Sehr schön.
7353 Kronentaler 1831 und 32. Kopf. Rv: Wappen. Bally 787 und 791 Var. S.g.e. 2 St,
7354 Desgl. 1836. »Zu Ihrer Völker Heil« Berst. 388. Bally 820. S. g. e.
7355 Ausbeutekronentaler 1836. Kopf rechts. Rv: Greif mit Schild, worin 2 gekreuzte
Berghämmer. Bally 819. Berst. 3^7- Vorzügl.
7356 Doppeltaler 1842. Schw. 11. S. g. e.
7357 Desgl. 1844. Karl Friedrichs-Denkmal. Schw. 12. S. g. e.
7358 Desgl. 1845 und 52. Schw. 13. Vorzügl. 2 St,
7359 Doppelgulden 1846, 47, 48, 50 und 52. Schw. 14. Vorzügl. u. s. g. e. 5 St.
7360 Gulden 1838, 42 u. 43. Schw. 17 u. 17a. Stgl. u. s. g. e. 3 St,
7361 "/* Gulden 1849. Schw. 24. S. g. e.
7362 Friedrich, als Prinz und Regent 1852/56. Med. 1854 (v- Kachel) a. d. Gründung
der Kunstschule in Karlsruhe. FRIEDRICH PRINZ UND REGENT VON BADEN
Kopf rechts, darunter L : KACHEL • F • Rv: * | IHM | DEM BEFÖRDERER
DER KÜNSTE | FÜR DIE GRÜNDUNG | DER | KUNSTSCHULE | 1854 darunter
bogig DIE DANKBARE STADT CARLSRUHE Bally nicht. 40 Mm,
34 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l X X X V I.
7363 Doppelgulden 1856. Schw. 16. Vorzügl.
7364 — als Großherzog 1856/1907. Zivil-Verdienstmed. o. J. (ohne Medailleurnamen).
Jugendl. Kopf rechts. Rv: DEM VERDIENST GEWIDMET VON FÜRST UNDl
VATERLAND Stehende Badenia mit Kranz, zu den Seiten Füllhorn und Greif-
Fehlt bei Bally und Heyden. 41 Mm. 35 Gr. Mit Öse. Sehr schön.
7365 D e sg l. o.J. (v. C. Schnitzspahn). Kopf links. R v : Im Eichenkranz FÜR | VERDIENST
Bally 1342. Heyd. 59, aber unter dem Kopfe C ■ SCHNITZSPAHN • F | 40Mm-
35i/„Gr. Stgl.
-raßfi Med. 1869 (v. demselb.) a. d. 50jähr. Jubiläum d. landwirtschaftlichen Vereins. Kopf
links. Rv: 6 Zeilen Schrift im Kranze. Bally 1344- 42 Mm. 40^2 Gr. S.g.e.
vafi7 Ovale Med. 1881 (v. Schwenzer) a. s. silberne Hochzeit. ® FRIEDRICH ® GROS-
HERZOG • LUISE • GROSHERZOGIN „• VON ® BADEN Sein und seiner Gemahlin,
Luise von Preußen, Brustb. links. Rv: ® ICH WILL DICH SEGNEN UND
SOLLST EIN SEGEN SEIN ® Gekr. Kartusche mit d. badisch, und preuß. Wappen,
oben in einem Schildchen 1856/1881 unten in einem Kranze Monogramm F L V
Bally 1387. 52/41 Mm. 50 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l X X X V I.
Dieselbe Med. in Bronze. Bally 1388. 52/4 1 Mm- Stgl.
P Abgebildet T a fe l X X X V I.
7369 Med. 1883. Jubiläum des Rennvereins in Baden-Baden. Sein und seiner Gemahlin
Köpfe links. Rv: Ansicht v. Baden-Baden. 50 Mm. 52 Gr. Stgl.
7370 Bronzemed. 1886 (v. Schwenzer) a. d. V. Säkularfeier d. Universität Heidelberg.
Brustb. links. R v : Genius mit d. Porträts Ruperts I. und Karl Friedrichs. Laverr. 225.
74 Mm. Stgl. _
7371 Med. 1897 (v. Mayer) a. d. Einweihung d. neuen Schützenhauses in Pforzheim. Brustb.
links. Rv: Sitzender Genius, im Hintergründe d. Schützenhaus. 74 Mm. 154 Gr.
Sehr schön.
7372 Med. 1906 a. s. goldene Hochzeit mit Prinzessin Luise von Preußen. Beider Brustb.
W t rechts. Rv: IN GOTTES HAND: etc. Gekr. Frauenkopf rechts. 40 Mm. 31 "/«Gr.
Sehr schön.
7313 Bronzemed. 1907 (v. R. Mayer) a. s. 81. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: Lorbeerzweig,
darunter Schrift, darüber Titel und Jahrzahl. 80 Mm. Sehr schön.
7374 Med. 1907 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Schrift auf Zweigen. 40 Mm. 22 Gr.
Sehr schön.
7375 Vz Gulden 1865. Schw. 35. Vorzügl.
7376 Luise, Gemahlin Friedrichs I., Tochter Wilhelms I von Preußen. Silb. Verdienstkreuz
o. J. für Diakonissinnen. In der Mitte des Kreuzes auf erhöhter Rundung
gekrönt. L Auf der Rückseite graviert: Justine Schneider. 87/53 Mm. 36 Gr.
Sehr schön.
73?7 Versilb. Bronzemed. 1898 (v. Mayer) a. i. 60. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: Weibl.
Figur mit Schale und bad. Wappen, im Hintergründe d. Karlsruher Schloß. 74 Mm.
Sehr schön.
Bayern.
7378 Albert IV. der Weise 1465/1508. Vergold. Porträtmed. 1507. « 6 F F IG I6 I*
B7WRR I6 * OVCIS - * — RLB6RTI * FIGVRHCIO In Blättereinfassung
das erhabene geharn. Brustb. mit geschultert. Schwert und Drahthaube links.
R v : * RRMORVM * BRVKRI6 * OVCVM * FIGVRH * 1 • 5 • o • A
Behelmt, reichverziert. Wappen. Wittelsb. 217- Kat. Sch. 3 3° 9- 4^ Mm. 30 Gr.
Gleichzeitiger Guß. Geh. gew. S. g. e.
73^9 Goldgulden 1506. Vierfeld. Wappen im Dreipaß zwischen H— 71, darüber 1506
Rv: Der Herzog vor der Madonna knieend Wittelsb. 189 c. S. g. e.
7380 LudwigX . 1516/45. Porträtmed. 1540. «LVDOVIC9 COMESPALATIN9 RHENI
VTR1VSQ BAVA § DVX « Brustb. mit Pelzrock und nieder. Hute links, daneben
15— 40 Rv: FLOREAT 0 SEMPER ° BAVARI/E ° REGIO * Schreitende Bavaria,
mit d. Linken a. d. quadr. Wappenschild gestützt, in der Rechten einen blühenden
Zweig haltend. Wittelsb. 270. Sch. 5522 RRR. 31 Mm. 18 Gr. Schön.
Abgebildet T a fe l X X X VII.
7381 Älbert V. der Großmütige 1550/79. Vergold. Porträtmed. 1576. ' A 1H ' I ' —
■ O ' V • N ’ B • Geharn. Brustb. rechts, von 17 Wappen bayer. Städte umgeben.
Rv: Gekr. von 2 Löwen gehalt. Wappen, ebenfalls von 17 bayer. Städte-Wappen
umgeben. Wittelsb. 411. 42 Mm. 15 Gr. Schön.
7382 Dukat o. J. «8* ALBERT9 ° COM °PA ° R ° B ° A »VA °DV • Brustb. links, mit niederer
Mütze bedeckt. Rv : SI ■ DE 9 ■ NOBIS— QVL CON’ • NOS Gekr. vierfeld.
Wappen mit d. Vließkette behängen. Zu Wittelsb. 418c. Vorzügl.