
9365 15 Kreuzer 1726. 4 Wappen auf Palmzweigen. Rv: Schrift. Stgl.
9366 Batzen 1625 (zu Fürth geprägt). Vier Wappen ins Kreuz gestellt. Rv: Gekr. Doppel.!
adler. S. g. e.
9367 Kreuzer 1637. Vier Wappen. Rv: Doppelkreuz. S. g. e.
9368 3 Heller 1624. 4 Wappen. Rv: Wert. S. g. e.
Henneberg.
9369 Wilhelm VII. 1495/1559. Taler 1553. Brustb. im Pelzmantel von vorn, die Hände
liegen auf dem vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler und Titel KarlsV
Sch. 7512 Anm. Etwas oxyd. S. g. e.
9370 T a le r i553.Var.d.Vorig.Sch.75i2Anm.,aberD * G * undHENNENBER • S.g.e.
9371 Dreier 1544, 1550 t,St.) und I552 (6st.). 3 Wappen. Rv: Helm. G. u. s. g. e. 11 St,
9372 Körtling 1553 fest.), 54 fest.), 55 fest.) und 56 (3St.). 3 Wappen. Rv: Reichsapfel;
G- U- S< g' e- ■ ; 12 sy 9373 Einseit. Pfennig o. J. (3 st) und 1540. G. e. 4 St.
9374 Georg Ernst 1559/83- Taler 1564. Geham. Brustb. rechts. Rv: Zweifach behelmt.
vierfeld. Wappen; die abgekürzte Jahrzahl oben in d. Umschrift. Sch. 7321!
Geh. S. g. e.
9375 Dreiero.J., I562fest.), 6 4 (,st) und 6 7 fest.). G. u. s. g. e. 9Stj
9376 Johann Georg I. von Sachsen. Doppelt. Kipper - Schreckenberger 1621;
3 Wappenschilde. R v : Wappen von Henneberg. 2 Var. mit D V C : und Dv|
Vorzügl. vtj, 2 Sti
Hessen.
Vor der Teilung.
9377 Wilhelm I. 1483/93. Casseler 1/2 Groschen. W I I ih d L ° D GRTS’ Ij7ißTGR:>
ItÄSS’ ^b Die Wappenschilde von Hessen, Nidda und Ziegenhain ins Dreieck
gestellt. Rv: * — MOR’ » HO— V 7I ° G7I S S— 0 St. Petrus über d. vierfeldj
Wappen. Hoffm. 183 Var. S. g. e.
9378 Wilhelm II. der Mittlere 1471/1509. Casseler Groschen o. T- Typus dal
Groschen Wilhelms I. Doppciim*. W i l l » M0 D’ -> D’ & LlftJßTßRTV hHSSI Vier]
feld. Wappen. R v : GROSSVS °» O W S <■ a 75S S 0 LIt0 ’ S ’ Helm. Hoffm. nichli
Bl. f. Mzfr. T. 158. 6. Fast s. g. e.
Abgebildet Tafel X X X X III .
9379 Philipp der Großmütige und Johann Friedrich d. Großmütige v. Sachsen.
IU Schmalkald. Bundestaler 1543. PHILIP * D * G 7 LAN * H A 1 CI
CA 1 D ; 3 l 2 NI * Die Wappen von Hessen, Ziegenhain und Diez ins Dreieck
gestellt. Rv: IOHAN » FRI J ELEC» DV | SAX ; BVR | M A G D J Die
3 sächs. Wappen ins Dreieck gestellt, darunter 43 Hoffm. 331 und 4487 (®:
genau beschrieben). Fehlt bei Tentz. und Daßd. Fiala 164. G. e.
Abgebildet Tafel X X X X V I .
9380 Schmalkald. Beutegroschen 1542. Brustb. Johann Friedrichs d. Großmütigen fast]
von vorn. Rv: ® DRVM HAT MEIN HA VS etc. Vierfeld, braunschweig. Wappen
Tentz. T. 10. 5. Daßd. 207. Fiala 176. 26 Mm. 5 Gr. Nachgraviert. S.g.t
Nach der Teilung.
Linie zu Cassel.
9381 Moritz der Gelehrte 1592/1627. Taler 1624. Gekr. Löwe. Rv: GekreUitr
Fahnen, darüber Zweige, darunter Sanduhr. Hoffm. 727, aber ohne Punkt nachi
M O und IM S. g. e.
9382 A lb u s 1606. Löwe links. Rv: Helm. Hoffm. 629. S. g. e.
9383 Sterbetaler 1632. Umschrift und Aufschrift. Rv: Gekreuzte Fahnen, darüber ZweigCij
darunter Glocke und Sanduhr. Hoffm. 773. Vorzügl.
9384 I/8 Sterbetaler 1632. Ebenso. Hoffm. 4586. S. g. e.
1
9385 Wilhelm V . der Beständige 1627/37. B re ite r D o p p e lta le r 1635. W IL -
■ H E LM 9 • D : G : LANDGRAVI9 • HASSLE • COM : C : D : Z : ET • N : ANNO :
M D C X X X V * | FATA CONSILIIS POTIORA * Gekr. Löwe, darunter L -R H
Rv:IEHOVA VOLENTE HUMILISLEVABOR * Weidenbaum etc. Hoffm. 1013.
Vorzüg l.
9386 Taler 1627. WILHELM • D • G • LAND ■ HASS • ADMI • HIRS • C • C ■ D Z -E ‘ N •
Fünfblättrige Rosette Geharn. Brustb. von vorn, daneben * ANNO * — * 16z7 *
Rv: UNO • VOLENTE • HUMILIS • LEVABOR • MO : NO : IM : Dreifach behelmt.
Wappen. Hoffm. 6064. Vorzügl.
9387 Taler 1633. G e k r . W ap p en . R v : Weiden baum e tc . Hoffm. 967. V o rzü g l.
9388 */8 Taler 1637. Löwe zwischen 1— 6 | 3— 7 Rv: Weidenbaum etc. Hoffm. 1147.
S. g. e.
9389 Sterbetaler 1637. Umschrift und 10 Zeilen Schrift. R v : Weidenbaum etc. Zu
Hoffm. 6155. S. g. e.
9390 Amalie Elisabeth, T o c h te r Ph ilip p Lu dw ig s II. v o n Han au -M ün zen be rg, G em ah lin
Wilhelms V. */4 Taler 1651 a. i. Tod. Schrift. Rv: Geflügelt. Herz auf Felsen,
aus welchem ein Bergmann Erz fördert. Zu Hoffm. 4674. S. g. e.
9391 Wilhelm V I . 1637/63. ‘/* Weidenbaumtaler 1639. Gekr. Löwe links, zwischen
16— 39 R v :Bestürmt. Weidenbaum, dahinter 5 Gebäude. M z z : G— K Hoffm. 1212.
S. g. e.
9392 1/4 Schiffstaler 1655. G e k r . Wap pen. R v : V E L A V E N T I S H IS L E V A N T U R Schiff.
Hoffm. 1282. S. g. e.
9393 Sterbetaler 1663. G eh a rn. Biustb. fa s t von vorn . R v : P I E — T A T E - — F I D E —-
E T— IVS— TI— T I A ■ Neun Zeilen Aufschrift. Innerhalb der Umschrift 7 Wappen.
Hoffm. 1349. S. g. e.
9394 ’/s Sterbetaler 1663. Ebenso. Hoffm. 4705. S .g .e .
9395 Elisabeth Henriette, Tochter Wilhelms VI., I. Gemahlin Friedrichs III. von
Brandenburg. V4 Sterbetaler 1683. ‘ Brustb. rechts. Rv: Gekr. Schrifttafel, darunter
Totenkopf. Hoffm. 6220 var. Henck. 1028. S. g. e.
9396 Charlotte Amalie, T o c h te r W ilh e lms V I ., G em ah lin Chris tians V . v o n D ä n em a rk .
Vergold. Med. 1695 a. d. 25 jähr. Regierungs-Jubil. ihres Gemahls. Brustb. des
Jubelpaares einander gegenüber. Rv: 5 Büsten. Hoffm. nicht. Danske Mynt. T . 36. 3.
51 Mm. 72 Gr. Schön.
9397 Med. 1714 (v. Berg) a. i. Tod. Brustb. rechts. R v : Grabmal und Sternenhimmel.
Danske Mynt. T. 20. 2. Hoffm. 6213. 42 Mm. 2 f h Gr. Schön.
939S Karl 1670/1730. Med. o. J. (v. C • L • = Caspar Longerich in Trier). CAROLUS
D • G • HASSLE-^-LANDG : PR : HERSF : Sein geharn. Brustb. rechts. Rv: MARIA
AMEL : D ' G • HASSLE — LANDG : PRINC : H | Brustb. seiner Gemahlin
Maria Amalia von Kurland links. Hoffm. 1848. Hutt.-Cz. 5858 R 6. 60 Mm.
IOI Gr. Sehr schön.
■ A b g eb ild et T a fe l X X X X IV .
9®9 Satyr. Med. 1693 (v. P. H. Müller) a. d. Entsatz von Rheinfels. STRENGE GALLIC2E
Ansicht der Festung mit St. Goar. Rv: Flußgott Rhein zwischen 2 Säulen. Mit
Randschrift. Hoffm. 1585. v. Loon IV. 122. 4. Förster 683. Well. 7341. 45 Mm.
29 Gr. S . g. e.
■00 'h Taler 1711 a. d. Tod seiner Gemahlin Maria Amalia von Kurland. Deren Brustb.
links. Rv: Unter Krone d. Wappenschilde von Hessen und Kurland. Hoffm. 1893.
J Aehnl. Hutt.-Cz. 5 8 5 7 R 4. Vorzügl.
H )1 Med. 1727 (v. Gabriel le Clerc) a. d. 50 jähr. Regierungs-Jubiläum. Kopf rechts.
Rv: SECULARIA • SACRA • Opfernde Hassia am Altar. Hoffm. 1807. 26 Mm.
■ 7 ’/* Gr. Stgl.
H j j V8 T a le r 1703. W ap p en . R v : We rt. G . e.
Friedrich I. 1730/51 (1720/51 auch König von Schweden). Große Bronzemed.
°-J-(v. Fehrman). Sein und seiner Gemahlin Brustb. rechts. Rv: 2 Füllhörner.
B u 49° 4- Hild. 29a. 62 Mm. Stempelrisse im Avers. Sehr schön.
B l Med. 1700 (v. Faltz ) a. s. erste V e rm äh lu n g m it L u is e D o r o th e a S o p h ia v o n B ra n d e n burg.
1 1 Zeilen A u fs c h r if t : F R ID E R IC V S • ¡ g L A N D G R • H A S S • H A E R | E T ’ |