
PREUSSEN | IHREN SCHUTZ | IM | JAHRE | MDCCXCIV Marienbg. 7
(Zinn). Hutt.-Cz. nicht. 67 Mm. 114V2 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel X X X X .
7998 Med. 1795 (v. König) a. d. Baseler Frieden. Brustb. in Uniform rechts. Rv: FRIEDS
D E N V Ö L K E R N Adler mit Oelzweig und Merkurstab über Landschaft. Fehl)
bei Amp., Henck., Wund., Henn. und Très. Fried, u. Seg. 4567. Well 6tti
33 Mm. 15 Gr. S. g. e. J/'
7999 Med. 1796 (v. Loos) a. d. Südpreußische Huldigung. Brustb. rechts. R v : VOBIS
QVOQVE PATER Adler über e. Landschaft ; im Abschn : FIDES BORVSSORVM
etc. Amp. 11648. Henck. 3954. Hutt.-Cz. 8742 (R 1). 41 Mm. 29 Gr. S. g. e,
8000 Med. 1796 (v. Loos) a. denselb. Anlaß. Aehnl. wie vorher. Henck. 3955. Amp. 11649,
Hutt.-Cz. 4344. 27 Mm. 7 Gr. Stgl.
8001 Med. 1796. Huldigung von Warschau. Beiderseits 7 Zeilen Schrift. Amp. 11650]
Henck. 3956. Hutt.-Cz. 3415 R1. Fried, u. Seg. 3809. 40 Mm. 2 f j i Gr. Stgl]
8002 Bronzemed. 1796 (v. Abramson) a. denselb. Anlaß. Neben einem Altar sitzende
opfernde Stadtgöttin. Rv : Stehender Jüngling neben einem Pflug, in der Rechten
3 Aehren. Amp. 11651. Henck. 3957. Hutt.-Cz. 3416. 34 Mm. Stgl.
8003 Med. 1797 (v. Loos) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: ER SCHÜTTELT DEN STAUB
etc. Aufsteigender Adler über dem Grabmal. Amp. 11656. Henck. 1975. 42 Mm
28 Gr. Stgl.
8004 Med. 1797 (v. Stierle) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: FÜR DIE IRDISCHE — DIE
HIMMLISCHE Thronmantel und Krone auf Postament. Amp. 11657. Henck. 1977J
35 Mm. 18*/a Gr. Stgl.
8005 Berliner Taler 1791, 94 0 v« ) und 97. Brustb. rechts. Rv: Wappen mit Schildhaltern.
Henck. 1929, 1953, 1954 und 1980. S. g. u. vorzügl. - 4 Stj
8006 Albertustaler 1797 für d. Handel nach den Ostseeprovinzen. Gekr. Adlet schild, daneben
17— 97 Rv: Stehender wilder Mann neben d. gekr. fünffeld. Wappen.
Sch. 1832. Henck. 1979. Stgl.
8007 Schwabacher Gulden 1792 (i var.) und 94. Brustb. rechts. Rv : Adlerschild mit Schildhaltern.
Henck. 5363 und 5370. S. g. e. 3 St.l
8008 Gulden 1797 für Ansbach-Bayreuth. Gekr. Adlerschild zwischen Lorbeerzweigen,I
Rv: Wertangabe. Henck. 1981. Vorzügl.
8009 Neuenburger Gulden 1796 zu 21 Batzen. Gekr. Wappen. Rv: Blumenkreuz. Hendl
5437, aber REX BOR • Wund. 2921. Cor. T. 45. 2. G. e.
8010 Königsberger Taler 1791. Brustb. rechts. Rv: Adlerschild mit Schildhaltem. Hendl
nicht. Zu Marienbg. 2526. Die erste I der Jahrzahl trifft auf den ersten Stridl
des N, die letzte 1 auf L S. g. e.
8011 Desgl. 1791. Var. d. vorig. Die eiste I trifft in die Mitte des N, die letzte 1 auf Lj
Fehlt bei Henck. und Marienbg. S. g. e.
8012 Desgl. 1791- Weitere Var. Die erste I der Jahrzahl trifft in die Mitte des N, diel
letzte 1 fast auf E Fehlt bei Henck. und Marienbg. S. g. e.
8013 Desgl. 1793. Gleicher Typus. 2 Var. Die 7 der Jahrzahl trifft vor T u. auf î|
Henck. nicht. Zu Marienbg. 2542. S. g. e. ' 2 Sti
8014 Desgl. 1794. Ebenso. Fehlt bei Henck. und Marienburg. Sehr seltenes Jahr. G. ei
8015 Königsberger »/6 Taler 1798 (1) mit Stempelfehler PRUA statt PURA Kopf rechts.]
Rv: Gekr. Adlerschild. Fehlt bei Henck. und Marienbg. G. e.
8016 Breslauer Taler 1789 und 90 (»var.). Brustb. rechts. Rv: Adler auf Postament. Mzz.îj
Henck. 4302 und Henck. 4308, aber Kettenrand. Fried, u. Seg. 1226 und 1232J
S. g., vorzügl. u. g. e. _ ' ' „ ' 2 St-j
8017 Desgl. 1791. Ebenso. Henck. 4312. Fried, u. Seg. 1237. 3 Var. S. g. e. 3 Stl
8018 Desgl. 1791 (»Var.), 92 und 96. Brustb. rechts. Rv: Adlerschild mit Schildhalternl
Henck. nicht, Henck. 4314 und Henck. nicht. Fried, u. Seg. 1238, 1241 und 1260I
S. g. u. g. e. ” 4 St|
8019 Friederike Charlotte Ulrika, Tochter Friedrich Wilhelms II. Med.1791 (v. Loosjl
a. i. Vermählung mit dem Herzog Friedrich von York, Bischof von Osnabrück. Beiden
Brustb. links. Rv : IAM MARTE NVNC AMORE Hymen mit d. Schilden von England
und Preußen. Amp. 11606. Henck. 1987. Knyph. 9289. 45 Mm. 28I/a Gr. Stgl]
8®0 Med. 1791 (v. Stierle) a. denselb. Anlaß. Beider Brustb. rechts. Rv: DURCH AMOR
etc. 2 gekreuzte Fackeln und Kranz. Amp. 11608. Henck. 1990. Knyph. 4866.
30 Mm. 7 Gr. Stgl.
8021 Friedrich Ludwig Karl, Soh n F ried rich Wilhelms II. Med. 179 3 (v. L o o s ) a.
s. Vermählung mit Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Beider Brustb.
links. Rv: DEM IUNGEN HELDEN AUCH DER MYRTHENKRANZ Die auf
Wolken schwebende Prinzessin überreicht d. Prinzen den Myrtenkranz. Henck.
1999. Amp. 11633. Eyers Pag. 341- 2. 43 Mm. 27 Gr. Stgl.
8022 Friederike Luise Wilhelmine, T o c h te r F r ied r ich W ilh e lms I I . M ed . 1791
(v. Loos) a. i. Vermählung mit d. Erbprinzen (späteren Könige) Wilhelm I (Friedrich)
der Niederlande. Die beiden Brustb. links. Rv: SEMPER TECVM— FLOREB
IT Rosenstock auf einem Postament, zwischen Batavia und Hymen. Henck. 1992.
Amp. 11609. v. Loon Verv. 797. 45 Mm. 28 Gr. Stgl.
802‘i Dieselbe Med. in B ron ze . H en ck . 1993. 4 5 Mm. Stgl.
802! Med. 1791 (v. Stierle) a. denselb. Anlaß. Die beiden Brustb. links. Rv: SANGUINE
E T AMORE IUNCTIS ■ Borussia und Batavia neben einem Altar. Henck. nicht.
Amp. 11610. v. Loon Verv. 798. 45 Mm. 27*/» Gr. Schön.
802f> Bronzemed. 1837 (v. van d. Kellen) a. i. Tod. Weibl. Figur umfaßt eine Trauerurne
auf Postament. Rv: Schrift. Henck. nicht. 41 Mm. Stgl.
8026 Friedrich Wilhelm III. 1797/1840. K r eu z zum ro ten A d le ro rd e n IV . K la s s e .
Silber ohne Ema ile in la g e . B ied f. T . 26. 7. H ö h e 35 Mm. 13 G r . M it B and .
Sehr schön.
8027 Desgl. Silber mit Emaileinlage. Gritzner pag. 362. Höhe 37 Mm. 14 Gr. Mit Band.
Sehr schön.
8028 Desgl. (in d. Oese d. Zahl 50). Gritzner pag. 362. Höhe37Mm. 16 Gr. Mit Band. Schön.
8029 Kreuz zum roten Adlerorden I II. Klasse. Beiderseits mit weißer Emaileinlage und
vergoldeter Ein fa ssu n g . G r itzn e r p a g . 363. H ö h e 37 Mm. 13 G r . M it B an d
und S ch le ife . S eh r schüfn.
8030 Allgemeines Ehrenzeichen o. J. Gekr. Namenszug. R v : Im Kranz: VERDIENST I
UM | DEN S T A A T Heyd. 523. Henck. 2044. 39 Mm. 221/* Gr. Mit Oese und
Band. Stgl.
8031 Interims-Allgemeines Ehrenzeichen o. J. Ebenso. Wie Heyd. 523. 14 Mm. i 1/» Gr.
Sehr schön.
8032 Bronze-Militär-Verdienstkreuz o. J. für 25 Dienstjahre der Offiziere. Gekr. F ' W • | III
R v : XXV ’ Heyd. 589. Henck. nicht. Höhe 36 Mm. Kreuzschenkel mit 3 Linien
am Rand. Mit Henkel und Band. Schön.
D esgE V ar . d. vo r ig . K r eu z s ch en k e l mit erhöhtem R an d . H e y d . 590. H ö h e 37 Mm.
Mit H en k e l und Band. S. g . e.
8Q|4 Gleiches Kreuz als Interims-Kreuz. Silber vergoldet. 2 Var. Zu Heyd. 590. 15 Mm.
1 Gr. Schön. 2 St.
^ ■ 5 Dienstauszeichnung I. Klasse für 21 Dienstjahre d. Unteroffiziere. Vergoldete Schnalle,
^ B darauf F • W I II Mit Band: Blau mit gelben Streifen. 2 Var. Heyd. 591. S. g. e. 2 St.
H 6 Dienstauszeichnung II. Klasse für 15 Dienstjahre d. Unteroffiziere. Silberne Schnalle,
darauf F • W 1 I I I Mit Band: Blau mit weißen Seitenstreifen. Heyden 592. Schön.
W Dienstauszeichnung III. Klasse für 9 Dienstjahre d. Unteroffiziere. Eiserne Schnalle,
^ B darauf F • W • I I I • Mit Band: Blau mit schwarzen Seitenstreifen. Heyd. 593. S. g. e.
tB Prämienmed. o. J. (v. Pfeuffer) für Rettung aus Gefahr. Kopf links. Rv: Schrift
im Kranze. Henck. 2037. Heyden 543 Anm., aber 5 blättrige Rosette nach
H E PREUSSEN 50 Mm. 57 Gr. Schön.
Desgl. o. J. (III. Prägung). Ebenso. Amp. u. Henck. nicht. Heyd. 545. 25 Mm.
^ B 7 Gr. Mit Oese und Band. Stgl.
^ B Pronzeabschlag v. der vorig. Med. Wie Heyd. 545. 25 Mm. Stgl.
^^B Prämienmed. o. J. für Rettung aus Gefahr (IV. Prägung). Ebenso. Fehlt bei Henck.
H und Al«P. Heyden 113 3. 25 Mm. 8 Gr. Mit Oese und Band. Stgl.
Bronze-Prämienmed. o. J. (v. Loos) für Rettung aus Lebensgefahr. Brustb. links. Rv: Ein
Arm aus Wolken schützt mit einem Schilde ein von Wasser, Feuer, Blitz und Sturm
angegriffenes Gebäude. Amp. 11717. Henck. 2006. Bolzenth. 17. 50 Mm. Stgl.