
10231 Amalie, Tochter d. Herzogs Bernhard, Enkelin Karl Augusts. Med. 1853 (v. Men»
a. i. Vermählung mit Prinz Heinrich, II. Sohn Wilhelms II. der Niederlaod |
Statthalter des Großherzogtums Luxemburg. Die Köpfe des Brautpaares to i
Rv: FELICISSIMO • CONNVBIO • 1VNCTI Die 2 gekr. Wappen etc. mJ
41 Gr. Sehr schön.
10232 Karl Friedrich 1828/53. Doppeltaler 1840. Schw. 286. Vorzügl.
10233 Desgl. 1842. Schw. 286. Fast Stgl.
10234 Desgl. 1848. Schw. 286. Vorzügl.
Linie zu Eisenach,
10235 Johann Georg II. 1686/98. Gulden 1690 und 91. Brustb. rechts. RvrWappeJ
, s - g- e- ■ ■ 2 St]
10236 V6Taler 1693. Brustb. rechts. Rv: Wappen, darum viermal d. gekr. Namenszug. S g e
10237 Johann Wilhelm 1698/1729. Med. 1699 (v. Wermuth) a. d. Huldigu^ J
Eisenach. Reitender Herzog nach links. Rv: Schwert und Merkurstab gekreuzt
Tentz. T. 53. 2. Daßd. 2262. 26 Mm. 7 Gr. Geh. gew. S. g. e.
10238 Zinnmed. 1700 (v. Wermuth) a. d. Geburt seines Sohnes Anton Gustav. StembilJ
d. Löwen. Rv: 13 Zeilen Schrift. Tentz. T. 53. n , aber ohne Randschiiit]
Daßd. 2268. 32 Mm. S. g. e.
10239 Med. 1717 (v. Wermuth) a. d. II. Reformations-Jubiläum. Brustb. rechts. Rv: SchriftI
D e n s e e L e n - | etc. Amp. 13579. Kreußl. pag. 27. 4. 20 Mm. 3^2 Gr, Schön]
10240 Wilhelm Heinrich 1729/41. Med. 1702 (v. Wermuth) a. s. Ernennung zum Rectoj
magnificus der Universität Jena. Brustb. rechts. Rv: SEPTENO— NVMERü
FELICIOR- Sitzende Pallas. Tentz. T. 54. 3. Laverr. 121. 26 Mm. 7 ^ Gr. S.g.e
10241 Dieselbe Med. in Zinn. 26 Mm. Schön.
10242 Zinnmed. 1702 (v. Wermuth) a. denselb. Anlaß. Stehender Prinz vor den Musei]
am Parnaß. Rv: Schrift. Tentz. T. 54. 6. Laverr. 119. 43 Mm. Schön.
10243 Mfed. 1730 a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. RETIN : POSTERI
CONFESS : etc. Altar, darauf Bibel. Rv: Schrift. Fehlt bei Amp. und Daßd]
26 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
10244 Friedrich IH. von Neu-Gotha, als Administrator. 2/3 Taler 175 5. Geharn
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Daßd. 2496. Vorzügl.
Linie zu Jena.
10245 Bernhard 1662/78. Magistertaler 1654 a. d. von ihm übernommene Rektora
d. Universität Jena. In doppelt, herzförmig. Einfassung, die unten ein W bildet]
d. Brustb. Joh. Friedr. d. Großmütigen. R v : In gleicher Einfassung d. Brustb. Johl
Friedrichs II. und Johann Wilhelms. Tentz. T. 4 5 .1. Daßd. 2166. Laverr. 114. Stglj
10246 Breiter Schautaler 1673 (v. Koburger in Eisleben) a. s. 35. Geburtstag. Seeschifl
darüber auf einem Bande: ANCHORA IACTA MANET• DVM | T EM P E R E I
2EOLVS AVRAS Rv: Schrift in 10 Zeilen: SERENISS | PRINCIPIS • AC'DNIJ
DNI • BERNHARDI: | D U C : SAX • IVL • CLIV | • ET • MONT ■' | • NATALD
BVS • | AVSPICATISS: | TRIGESIMIS QVINTIS | ' A D ' XXI ■ FEBR | MDC
LXX3 | ABK • Mad. 3994. Tentz. T. 55. 1. Daßd. 2297. Amp. 13587. 55 Mm
22 Gr. Schön.
A b g e b ild e t T a fe l X X X X V I I I .
Neues Haus Gotha.
10247 Ernst der Fromme 1640/75. Dukat 1650 a. d. westfäl. Frieden. Beiderseit
Schrift im Kranze. Ttotz. T. 58. 8. Köhl. 2132. S. g. e.
10248 Taler 1650 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Tentz. T. 58. 6. Daßd. 2316. S. g.®j
10249 2/4 Taler 1661 a. d. hennebergische Erbteilung und Huldigung zu Wasunge®
• FRIED IN GEMEINSCHAFT NEHRT Wappen. Rv: Schrift. Tentz. T . 59'fl
Daßd. 2323. Vorzügl.
10250 Katechismustaler 1671. Flammende Strahlen, darauf Schrift. Rv: 11 Zeilen Schrill
Tentz. T. 61. I. Daßd. 2328. S. g. e.
•0255
■0256
■0257
10258
■0259
10260
10263
10267
»272
Taler 1671 a. d. Taufe seiner Enkelin. Taufe Christi. Rv: Umschrift und 11 Zeilen
Aufschrift. Tentz. T. 61. 4. Daßd. 2330. Geh. gew. S. g. e.
Breiter Sterbetaler 1675, Brustb. rechts. Rv: Im Kreise von 19 Wappen 9 Zeilen
Schrift. Tentz. T. 63. 2. Daßd. 2341. Vorzügl.
Desgl. 1675. Var. d. Vorig. Tentz. T. 63. 2, aber RAVEN: am Schluß der Reversumschrift.
Daßd. 2342. S. g. e.
r/4 Sterbetaler 1675. Brustb. rechts. Rv: Schrift. Tentz. T. 63. 3. Daßd. 2343.
Vorzügl.
Sterbegroschen 1675. Ebenso. Tentz. T. 63. 5. Daßd. 2344. S. g. e.
Johann Ernst, Sohn Emsts des Frommen. Sterbetaler 1657. Flammendes
Herz mit Schrift. Rv: Gekr. Wappen. Tentz. T. 59. 4. Daßd. 2320. S. g. e.
Friedrich I. U. S. Brüder 1675/80. Schautaler 1673 a d. ihm übertragene
Landesregierung. Wappen. Rv: Wanderer von einer aus Wolken kommenden
Hand geleitet. Tentz. T. 65. 3. Daßd. 2346. Vorzügl.
Gulden 1678 und 79. Gekr. F Rv: V ie lfe ld . Wappen. S. g. e. 2 St.
Desgl. 1679. Gekr. F Rv: Qtiadr. Wappen. S. g. e.
Linie zu Gotha.
Friedrich I. 1680/91. Med.o.J. FRIDERIC) DVX • — SAX • I • C • ET ‘ MONT •
Geharn. Brustb. mit langer Perücke rechts. Rv: IN PVNCTO MOMENTVM
Schnellwage, worin Schwert, Buch etc. Tentz. T. 68. 5. Daßd. 2358. 61 Mm.
70I/z Gr. Sehr schön.
Breiter ii/afacher Schautaler o. J. Brustb. rechts. Rv: PRÜDEN— TER— PIE- —
1US— TE • Opferaltar, darüber links Hand mit Szepter, rechts Hand mit Wage.
Tentz. T. 69. 2. Daßd. 2359. Mad. 4004. 44 Gr. Sehr schön.
Breiter schwerer Schautaler o. J. a. d. Aufnahme d. Herzogs in den Nürnberger
Pegnitz-Schäferorden. Der Herzog befestigt einen Schild a. e. Baume, im Hintergründe
Schafherde und Hirten. R v : 4 Zeilen große Schrift, unten I • G Z u
Tentz. T. 70. I. Daßd. 2363. Mad. 4003. 32 Gr. S. g. e.
Satyrische Med. o. J. OMNIS DIES OMNIS HORA etc. Magier mit Uhr und
Sonne, dahinter d. Tod. Rv: DISCO MORI CHRISTO • etc. Hand aus Wolken
ein Nest mit Pelikan haltend, oben Hand mit Totenkopf. 31 Mm. 14xli Gr.
Sehr schön.
Leichter Schautaler 1680 a. d. Grundsteinlegung d. Schlosses und der Kirche zu
Friedrichswerth. Brustb. rechts. Rv: Ansicht des Schlosses. Tentz. T. 66. 4.
Daßd. 2350. Mad. 3997. 22 Gr. Sehr schön.
Alchymist. Zinnmed. 1685 (v. Sorberger). Kopf rechts. Rv: Phönix in Flammen
mit Ring im Schnabel, darin alchymist. Zeichen etc. Tentz. T. 6 9 .1 . 38 Mm. Schön.
'/* Taler 1689 a. d. Einweihung des Schlosses und der Kirche zu Friedrichswerth.
Brustb. rechts. R v: Ansicht d. Schlosses. Tentz. T. 70. 3. Daßd. 2372. S .g .e .
lU Taler 1689 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Tentz. T. 70. 4. Daßd. 2373. S. g. e.
Alchymist. Med. 1690 (v. C. Wermuth). Globus, daran Szepter, Krummstab und
Grabscheit; darüber eine vom göttlichen Auge bestrahlte Krone; im Hintergründe
Gotha. Rv: Schild auf 5spitzigem Stern, von welchem Strahlen und Feuerzungen
ausgehen. Daßd. 2376, aber ohne Randschrift. 59 Mm. 79V» Gr. S. g. e.
Jeton (Silberabschlag des Doppeldukaten) 1690 a. d. Annahme des Titels: Herzog
von Engern und Westfalen. Kopf rechts. Rv: D. Köpfe s. Söhne Friedrich und
Johann Wilhelm rechts. Tentz. T. 70. 7. Daßd. 2374. €lh Gr. S. g. e.
Jeton o. J. (1690). (Silberabschlag des */* Dukaten.) Kopf rechts. Rv: Schiff.
Tentz. T. 68. 4. 16 Mm. 2 Gr. Schön.
Ovale Med. 1691 (v. C. Wermuth). Brustb. rechts. Rv: Zwischen 2 Palmzweigen
und unter Fürstenhut mehrere Buchstaben durcheinander liegend. Mit Randschrift:
PIETATE PRVDENTIA ET IVSTITIA * Zu Tentz. T.70. 8 und Daßd.
2377. 40/37 Mm. 38 Gr. Stempelriß im Avers. Stgl.
Silberabschlag vom Dukaten 1689. Brustb. rechts. Rv: Vier gekr. Wappenschildchen
ins Kreuz gestellt, zwischen den Schenkeln der Namenszug. Zu Tentz. T. 70. 6.
31/» Gr. S. g. e.