
6625 Joseph yon Roggenbach 1783/94. Achteckige Med. 1788 (v. Traiteur) a. d B
Wiederherstellung des Münzwesens. Brustb. links. Rv: 5 Zeilen Schrift im Kranze. B
Wund. 2388. Kat. Sch. 2375. Berst. 46. 28 Mm. 8 Gr. Schön.
Breslau.
6626 Kaspar von Logau 1562/74. Dukat 1567. CASP• LOGVS• EPIS• V R A • IM f l
FER • DECR • Inful. dreifeld. Wappen. R v : MVNVS • CESAR — j — M A X «
MILIAN St. Johannes der Täufer stehend. Fried, u. Seg. 2547. Geh. gewfl
S. g. e.
6627 Andreas von Jerin, geb. zu Riedlingen in Württemberg, 1585/96. Dukat 1592B
aus dem im Goldbergwerk von Zuckmantel (österr. Schlesien) gewonnenen GoldeB
geprägt. ANDREASiD■ — •G 'E P S ’WRAT' Inful. quadr. Wappen mit ovalemB
Mittelschild, worin d. Greif. Rv: MVNVS®CESAR — MAXIMILIA’ I * St. JoB
hannes stehend zwischen 15 — 9z Fried, u. Seg. 2569. Binder pag. 489-1
Geh. gew. S. g. e.
6628 Karl, Erzherzog von Oesterreich 1608/24 (war auch Bischof von BrixenB
und Hochmeister des Deutschen Ordens). Dukat 1612 a. d. Freischießen zu Neissefl
IC A R O L ' ERTZHERZOG • ZVE • OSTERREI Der gekr. Bindenschild und d. inful. ]
quadr. Stiftswappen nebeneinander. Rv: | A ‘ i6 i z * | KLEINOT* / GROSSEN*
FREI | SCHISSENS* | *NEIS* | 19 AVGVS: | ® Fried, u. Seg. 2585. Stgl. !
6629 Kipper-Vierundzwanziger 1621. Brustb. rechts, darunter die Jahrzahl. Rv: Gekrfl
Wappen. Fried, u. Seg. 2627 var. S. g. e.
6630 Desgl. 1622. Brustb. rechts. Rv: Einköpf. Adler mit d. österr. Bindenschild auf dB
Brust; die Jahrzahl geteilt neben dem Adler. Fried, u. Seg. 2633. G. e.
6631 Karl Ferdinand, Prinz von Polen 1625/55. Viereckige Dicktalerklippe 1632.B
Brustb. rechts. R v : Auf Szepter und Krummstab 2 Wappenschilde, darüber InfulB
Wie Hutt.-Cz. 1886 R2 und Racz. 153h. Fried, u. Seg. 2654. S. g. e.
6632 Sebastian von Rostock 1664/71. Taler 1667. • SEBASTIAWVS • — • D : G I
EPVS • WRAT Vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber Inful und KrummstabB
Rv: • MVNVS • CAESAR : — MAXIMILIANI • I : Stehender St. Johannes mit dB
Lamm zwischen • 16 — ' 67 * Zu Fried, u. Seg. 2688. Sch. 4108. S. g. e.
6633 Dickgulden 1665. Gleicher Typus. Umschr: Av: SEBASTIANVS • — D :G :E P V S B
WRAT : R v : MUNUS | CAESAR : — MAXIMILIAN : I : Sch. 4107. Fried, u fl
Seg. 2686. S. g. e.
6634 Friedrich, Landgraf von Hessen 1671/82 (seit 1647 Großprior d. JohanniterB
ordens). Med. o. J. (v. P. Fetzer) a. d. 1677 zu Breslau vollzogene FußwaschungB
FRIDERICVS • S • R ‘ E • DIAC > CARD • LAN D : HASS: EP} WRATISL Brustb,B
mit Kalotte rechts, unten Peter * Fetzer R v: : & : EXEMPLVM ' ENIM ' DED1 1
V O B IS -IO ' 13 Fußwaschung. Fried, u. Seg. 2692. Pr. Alex. 1591. 52 MrrB
60Ilz Gr. Etwas pol. Schön. *
6635 Bronzemed. o. J. (v. B. Müller in Ulm). Brustb. rechts. Rv : Personif. Glaube. FriedB
u. Seg. 2704. Pr. Alex. 1592a. 39 Mm. Sehr schön.
6636 Taler 1679. FRIDERICVS • S • R ' E • CARD; PNPS • LANDG HASS • EPS } VRAB
TISL Brustb. rechts. Rv: ® PRO * DEO * ET * ECCLES — IA * ANNO
M • DC ’ T YXTX ® * Quadr. Wappen mit Mittelschild unter dem KardinalshutB
Sch. 4110. Fried, u. Seg. 2696. Pr. Alex, nicht. Vorzügl.
6637 Fünfzehner 1679, 6 Kreuzer 1679 ( 3 var.) und 1680. Brustb. Rv: Wappen. S. g. «B
vorzügl. . 5 ®*fl
6638 Kreuzer 1680 (a Var.) und 1681. Brustb. Rv: Adler. S. g. e. 3 StB
6639 Franz L udwig von Pfalz-Neuburg 1683/1732. Jeton 1716 a. d. Geburt dB
Erzherzogs Leopold. Zwei zur Sonne auffliegende Adler. R v : Schrift. Fried. 11B
Seg. 2755. Szech. T. 52. 26. Well. 7597. 27 Mm. 31/* Gr. Vorzügl.
6640 Dukat 1686. FRANCISCVS • LVDOVICVS • EPISC: VRATISLAVI: B ru s tb . rechtsB
R v : COMES • PALATIN VS f RHENI • B • I ■ C • M • D — 16— 86 Inful. quadiB
Wappen mit vielfeld. Mittelschild, dahinter Krummstab und Schwert. Fried. unB
Seg. 2730. Ext. I. 279. S. g. e.
Taler 1694. FRANC • LUDO V • D J G— EPISC ■ WRATISL * Brustb. rechts. R v : COM *
PALAT • RHENI ■ BAVAR • I • C ' TS ’ M • D ■ Wappen. Zu Fried, u. Seg. 2739.
Sch. 4112 Anm., 2. Stpl. Ext. I. 281. Vorzügl.
Franz Ludwig, 6. Sohn des Kurfürsten Philipp Wilhelm, wurde 1664 geboren, 1683 Bischof von Breslau, 1694 Propst
in Ellwangen, Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens, 1710 Koadjutor in Mainz, 17x6 Erzbischof
von Trier, 1729 Erzbischof von Mainz. Er starb 1732 in Breslau,
15 er 1693 (3 Var.) und 94 (3 Var.). S. g. e. 6 St.
Philipp Gotthard, Fürst Schaffgotsch 1747/95. Taler 1770. Brustb. rechts.
Rv : Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Fried, u. Seg. 2782a. Sch.4114 Anm. S.g.e.
'I2 Taler 1754. Ebenso. Fried, u. Seg. 2780. Sch. 4114 Anm. Vorzügl.
Joseph, Fürst von Hohenlohe-W aldenburg 1795/1817. Achteckige1 /*’Talerklippe
1796. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel.
Fried, u. Seg. 2790. Sch. 4115 Anm. Albr. pag. 125. 14 Anm. Stgl.
t/2 Taler 1796. Ebenso. Fried, u. Seg. 2788. Sch. 4115. Albr. pag. 125. 14. Stgl.
Emanuel von Schimonski 1824/32. Med. 1825 (v. Loos und Gube) a. s. 50jähr.
Priester-Jubiläum. Brustb. links. Rv: Schrift. Fried, u. Seg. 2791. 42 Mm.
29 Gr. Stgl.
Heinrich Förster 1853/81. Med. 1875 (v. Radnitzki) a. denselb. Anlaß. Brustb.
rechts. Rv: Schrift. Fried, u. Seg. 2792. 43 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
Brixen.
Christoph III. von Madruzzo 1542/78 (Bischof von Trient 1539/78). Einseit.
runde Bleiplakette o. J. (v. Ann). Revers einer Medaille. STATVS ' MEDIOL ■
RESTITVTORI ■ OPTIMO Bärtige Gestalt, neben einem Opferaltare stehend,
reicht einem sitzenden Krieger die Rechte, im Vordergründe liegender Po, unten
SECVRITAS • PADI Wie der Rev. Arm. I. 177. I. 60 Mm. Sehr schön.
Sedisvakanz 1747. Med. (v. P. P. Werner). Das Wappen des Domkapitels, von
6 Wappen d. Kapitularen umgeben. Rv: Im Kranze von 8 Wappen: CAPITVLVM |
BRIXINENSE Sch. 4120. 53 Mm. 44 Gr. Schön.
L e o p o ld M a r ia J o s e p h , G r a f v o n Spau ri747/78. Dukat 1768 (v. Matzenkopf).
LEOP ■ D.: G • EP • & S ■ R • I • P • BRIX ’ SAC TUB • C : A • SPAUR • Brustb. rechts,
unten’M’ Rv: Ohne Umschrift. Dreifeld. Wappen auf Fürstenmantel; unten
17— 68 Well. 9512. Stgl.
Abgebildet T a fe l X X X I.
Sedisvakanz 1779. Medaille. 5 Zeilen Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen
des Domkapitels. Sch. 4122. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
Chur.
Paul Ziegler von Ziegelberg 1503/41. Batzen 1528 mit verkehrten N und
verkehrter Z • Av: * MOZETA • EPI • CVRIEZS • 1558 Das quadr. Wappen, darüber
und zu den Seiten je ein Ring. Rv: AVE • R E G IZA— • CELORVM § °
Die gekr. Maria mit dem Jesuskind stehend. Trachs. nicht. Cor. T. 3 5. 6. S. g. e.
Johann V . F lu g von Aspermont 1601/27. Taler o. J. « -!|f ® IOANNES •
DEI • G g EPISCOPVS ® CVRIENSi—s t Inful. Wappen. Rv: : DOMINE : CON-
SERVA : NOS : IN : PACE : Thronender Heiliger. Hall. 2141. Trachs. 105.
Wund. 2409. G. e.
Taler 1622. * IOANNES * DEI * G * EPISCOPVS * CVRIENsi-s * Inful.
vierfeld. Wappen. R v : DOMINE ■ CONSERVA • NOS : IN : PACE ■ 1 622 Gekr.
Doppeladler. Fehlt bei Trachs., Wund, und Haller. Fast s. g. e.
Abgebildet T a fel X X X .
Dicken o. J. © IOANNES • D ® G — EPISCO ® CVRIE Gekr. Brustb. des Heiligen,
daneben • S — ■ L •, unten Stifts-Schildchen. Rv: ® SI ® DEVS ® PRO NOBIS * Q ®
CON ® NOS Arabeske Gekr. Doppeladler. Trachs. 96. Wund. 2423. S. g. e.
Dicken o. J. Typus wie vorher, ohne S— L neben d. Heiligen. Umschriften Av: IOA-
NJNES • D • G • — EPIS ® CVRI ® Rv: • S • DEVS • PR • NOB • Q • CO • NO • Zu
Trachs. 97. Wund. 2422. S. g. e.
Dicken o. J. Ebenso. Umschr: IOANNES : DEI— G : EPISCO : CVR Rv: : S I :
DEVS : PRO : NOB : O : CON : NOS : Unediert. Vorzügl.
§>641
6642
#6643
¡6644
|6645
■6646
16647
16648
p 649
6650
K>651
16652
15653
6654
13655
[6656
13657
6658