
11172 x/3 Vikariatstaler 1792. Ebenso. Daßd. 1624. Stgl.
11173 Med. 1792 (v. Höckner) zum Besten der Armenschulen, bei Gelegenheit der gej
stillten Unruhen d. Landvolkes gestiftet. Brustb. rechts. Rv: 6 Zeilen Schrift
Daßd. 1627. 29 Mm. 10V» Gr. Sehr schön.
11174 Med. 1793 (v. Höckner) zum Besten der Dresdener Armenschulen. Sein und seiner]
Gemahlin, Maria Amalia Augusta von Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken, Brustb. rechts'
Rv: Brustb. d. Prinzessin Maria Augusta. Daßd. 1630. 30 Mm. Gr. Stglj
11175 Med. 1794 (v. Krüger) a. d. Errichtung der Sternwarte im Schlosse Pleißenbud
zu Leipzig. Römisch geharn. Brustb. rechts. R v : CONTEMPLATORIBvl
COELI Das Schloß mit d. Warte, im Abschn: SPEC ' ASTR ‘LIPS * INAVGVrI
ZEQVIN • VERN • | MDCCXCIV Daßd. 1634. Amp. 15851. 49 Mm. 43 Grl
Sehr schön.
11176 Med. 1797 (v. Krüger) a. d. Geburt d. Prinzen Friedrich August. Genius mit sächsl
Wappen. Rv: Schrift. Daßd. 1647. Amp. 15579. 27 Mm. 7 Gr. Stgl.
11177 Med. 1800 (v. Höckner) d. Stadt Leipzig zu s. 50. Geburtstag. Brustb. rechts]
darunter zET • L • Rv: PATRI—-PATRLE Denkmal, daran unten GRATAj
LIPSIA • ; im Abschn: EXEVNTE SEC • | XVHI • Amp. 15583. 61 Mm]
IOO Gr. Stgl.
11178 Med. 1800 (v. Krüger) a. d. Wechsel des Jahrhunderts. Erdkugel im Meere. Rv: Das
ins Grab steigende alte Jahrhundert übergibt dem neuen d. Buch der Erfahrung!
Daßd. 1655. Amp. 15584. 40 Mm. 21 Gr. Stgl.
11179 Med. 1801 (v. Krüger) a. d. neue Jahrhundert. Altar mit Lorbeerzweig und Ruder]
Rv: Ein Genius hebt d. Schleier von der Janusbüste. Daßd. 1656. 30 Mm. 10Gr. Stgl]
11180 Med. 1801 (v. Krüger) der Dresdener Scheibenschützengesellschaft a. s. 50 jährig]
Schützenjubiläum. Brustb. rechts. Rv: Genius vor einem Denkstein mit Widmung)
Amp. 15596. 42 Mm. 241/» Gr. Stgl.
11181 Med. 1801 (v. Höckner) a. d. 1792 erfolgte Vermählung seines Bruders Maximiliai
mit Karoline von Parma. Brustb. seines Bruders und dessen Gemahlin rechts]
Rv: Schrift zwischen Lorbeerzweigen. Amp. 15597. 29 Mm. IO1/3 Gr. Stgl]
L1182 Med. 1802 (v. Krüger) a. d. III. Säkularfeier d. Universität Wittenberg. Brustb]
Friedrichs III. d. Weisen rechts. Rv: 14 Zeilen Schrift. Amp. 12485. Laverr. 82]
42 Mm. 24 Gr. Stgl.
11183 Med. 1805 (v. Krüger) a. d. Landtag. Brustb. rechts. Rv: SICH IMMER GLEICH
Würfel mit Kompaß. Amp. 15602. 40 Mm. 18 Gr. Stgl.
11184 IU Dukat, Abschlag vom Pfennig 1765. Gekr. Wappen. Rv: • I • | PFENNIG | 176]
Baumg. 933. Soothe 632. Stgl.
11185 Münzprobeschlag der Rückseite eines zh Talers — gekrönt. Kurschild — auf eine]
bayerischen 20 Kreuzer von Max Joseph. Rv: Glatt. G. e.
11186 Dresden. Feinsilberabschlag v. 10 Taler Gold 1779. FRID : AUGUST : D : G: —j
DUX SAX : ELECTOR Geharn. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappenschilde untej
Kurhut, darunter I • E " C im Abschn: 10 ’ THALER | 1779 Fehlt bei Daßdj
und Amp. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l L I.
11187 — Konventionstaler 1765, 66 und 68. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: E'D'Cj
S. g. e. 3 H
11188 — Desgl. 1774 und 76. Kopf. Rv:Wappen. Mzz: E ' D ■ C ' Vorzügl. u. s. g. e. 2»
11189 — Desgl. 1777 und 78. Ebenso. Geh. G. u. vorzügl. 2 ]
11190 — Ausbeute-Konventionstaler 1768. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: E ’ D'C' 2 ” ,
(Ein Stück 8 über 7 geschnitten). S. g . U. VOrZÜgl.
11191 — Desgl. 1772, 75, 76 und 78. Kopf. Rv: Wappen. Mz z : E ' D 'C- S.g.3
vorzügl. ' i W r , ^ ]
11192 — Konventionstaler 1780, 82, 83 und 84. Ebenso. Mzz: I ' E ' C ' Vorzug. i
s. g. e. ] |
11193 — Desgl. 1785, 87, 89 und 90. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 4
11194 — Desgl. 1791, 93, 94 und 95. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: I 'E I
Vorzügl. u. s. g. e. ^ -
11195 — Desgl. 1796, 1800, 1802, 3 u. 4. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 5
11196
11197
1198
11199
11200
11201
11202
11203
Î1204
11205
11206
11207
11208
11209
11210
11211
1 12 12
11213
111214
[11215
11216
Desgl. 1798 und 1801. Ebenso. Stgl. 2-St.
Ausbeute-Konventionstaler 1779, 80, 81, 82 und 83. Kopf. Rv: Wappen.
Mzz: I ' E • C • S. g. u. vorzügl. 5
— Desgl. 1785, 86, 87, 88, 89 und 90. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 6 St.
— Desgl. 1791, 92, 93, 94 und 95. Brustb. Rv: Wappen. M z z ^ ’ E ' C ’ S. g.
u. vorzügl. 5 St.
— Desgl. 1796, 98, 99, 1801 und 2. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 5 St.
— Desgl. 1803. Ebenso. Stgl.
— Konventionstaler 1804 und 6. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: S ‘ G • H ' Vorzügl.
2 St.
— Konventionsgulden 1764. Kopf. R v : Wappen. Mzz: E ’ D' C * S. g. e.
— Desgl. 1765. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: E ' D ' C " Stgl.
— Desgl. 1766, 67 und 68. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 3 St.
— Desgl. 1770, 71, 73 und 76. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: E • D • C • S.g.e. 4SL
— Desgl. 1779, 82, 85, 86, 87 und 88. Ebenso. Mzz: I ' E ’ C - S. g. u. vorzügl.
6 St.
— Desgl. 1791, 93 und 1802. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I ' E ' C ' S.g.e. 3 St.
— Desgl. 1794. Ebenso. Stgl. von pol. Platte.
— Desgl. 1797, 1801 und 1804. Ebenso. Vorzügl. 3 St.
— Probeabschlag d. I/2 Konventionsgulden 1789 in Kupfer auf unregelmäßig.
Schrötling. FRID : AUGUST : D : G : DUX SAX : ELECTOR Kopf rechts.
Rv: XL - EINE — FEINE MARCK Wappen zwischen Lorbeerzweigen unter Kurhut,
darunter d. Jahrzahl und d. Wert. Mzz: I • E • — C ' Avers versilbert. S. g. e.
— Der gleiche Probeabschlag in Kupfer auf rundem Schrötling. Avers versilbert.
V orzügl.
— r/2 Konventionsgulden 1764. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: E ' ü ' C ' G. e.
— Desgl. 1787, 89 und 90. Ebenso. Mzz: I ’ E ' — C' Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
— Desgl. 1791 (a St.), 93, 94, 97 und 1801. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I 'E' — C •
S. g. u. vorzügl. 6 St.
Leipzig. Konventionstaler 1764. Kopf rechts. Rv: Wappen. Mzz: I ’ F ' ö F ’
S. g. e.
Königreich Sachsen.
[11217 Friedrich August I. 1806/27. Einseitig. Eisengußmedaillon o. J. Brustb. in
Uniform rechts, ohne Umschrift. 82 Mm. Sehr schön.
EÎ218 Militär -Verdienstmed. d. St. Heinrichs - Ordens o. J. (v. Ulbricht). K o p f rechts.
Rv: Schrift im Lorbeerkranz über Trophäen. Heyden 621, aber F • U ‘ am
Halsabschnitt. 36 Mm. 23 Gr. Stgl.
[11219 Med. o. J. (v. Krüger) f. d. Herzogtum Warschau. FRID • AVGVST ' D ' G ■ REX
SAX • DVX VARSOV ■ Brustb. in Uniform rechts. Rv: Von Rosengirlande
umgeben: GEB * | DEN 23 DEC * | 1750 Fehlt bei Amp. und Hutt.-Cz.
30 Mm. i i Gr. Stgl.
[11220 Med. o. J. (v. Höckner und Krüger) d. Oekonomischen Gesellschaft zu Leipzig.
Brustb. rechts. Rv: FORSCHEN PRÜFEN WIRKEN Ceres, Minerva und Merkur.
Amp. nicht. 47 Mm. 43 Gr. Stgl.
111221 Bronzemed. 1806 (v. Andrieu) a. d. Erhebung Sachsens zum Königreich. Brustb.
Friedrich Augusts und Wittekinds. Rv: Napoleons I. und Karls d. Großen Brustb.
Amp. 15609. Mill. T. 40. 207. Très. T. 15. 1. Hutt.-Cz. 6699. 40 Mm. Unregelmäßiger
Schrötling. Schön.
U1222 Med. 1807 (v. Höckner) a. d. Besuch Napoleons I. in Dresden. Brustb. Friedr.
Augusts links. R v : Brustb.Napoleons rechts. Amp. 15620. Très. T. 21. 3. Mill.
T. 43. 222. Hutt.-Cz. 4766. Bramsen 654. 41 Mm. 21 Gr. Schön.
11223 Med. 1809 (v. Andrieu) a. s. Besuch in der Pariser Münze. K o p f rechts. R v : Schrift.
Amp.15636. M i ll.T .45.250. Trés.T.34.6. Bramsen883- 40Mm. 37V2Gr. S tg l.
11224 Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Schön.
11225 Bronze-Abschlag des 2 Francs Stückes 1809 a. denselb. Anlaß. Gekr. sächs. Wappen.
Rv: 6 Zeilen Schrift. Am Rande BRONZE Très.T. 34.7. Mill. T. 53.251. S.g.e.