
10867
10868
10869
10870
10871
10872
10873
10874
10875
10876
10877
10878
10879
10880
10881
10882
10883
10884
10885
10886
10887
10888
10889
10890
10891
ELECT • SAX ’ SQ • | ROM • IMP • PRPS : OB • TURRIM • | ARCIS ■ ET • Sa
CELL • HUIUS • ELE= | CTORAL • REPARAT • AC ■ ADHIBI» I TO MUSICAi
CAMP • etc. Tentz. T. 59. 3. Daßd. 908. Engelh. 955. 68 Mm. 70>/2 Gr Schön
Derselbe Schautaler in Bronze. 68 Mm. Sehr pchön. “
Ovale Porträtmed. 1677 (v. Omeis) a. s. Neutralität im französischen u. schwedische
Krieg und auf das mit d. Kurfürsten von Mainz, d. Bischof von Bamberg UJ
Würzburg und d. Herzögen von Weimar und Gotha abgeschlossene Schu»
bündnis. IOHAN • GEORG ■ II • D • G • DUX ■ SAX • I • C • & MONT • ELECT'
Geharn. Hültb. mit großer Perücke und Kommandostab fast von vorn. Rv-VP
NUMINIS ’ — PACE • VIREBO ■ Die gekreuzten Kurschwerter mit Palmzweigen
umwickelt zwischen Rautenzweigen unter Kurhut. Tentz. T. 60. I. Daßd. 9 n
1 Engelh. 956. 55/48 Mm. G fb Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel L I.
Breiter Schautaler 1678 a. d. Hosenbandorden und das zu Dresden abgehaltene
Ordensfest. St. Georg. Rv: Schrift im Blätterkranz. 2 Var. mit PRIN" ! CE
und PRIN | CE Daßd. 916. Tentz. T. 6.1. I. Franks 242. S. g. e. 2 St
Med. 1679 (v. Dürr und Omeis) a. d. iojährig. Besitz d. Hosenbandordens. I0H|
GEORG • II • D • G ’ DUX ■ SAX • I • C • & M • ELECT • Geharn. Brustb. rechts
R v : HONI' SOIT • QVI — MAL * Y • PENSE * Mit dem Kurhut bedecktes viel]
feld. Wappen umgeben vom Ordensbande. Mit Randschrift: ® V I R E S C E N T E 'i
RUTA • SAXONLE • AESTIMATUR • ANGLICUS ■ ORDO • 1679 • T e n t z .tJ I
Daßd. 917. Franks nicht. 44 Mm. 50 Gr. Schön.
Abgebildet T a fe l L II.
Talerklippe 1679 a. d. Herkules-Schießen zur Feier d. Friedens zu Nymwegenl
Schrift. Rv: Stehender Herkules. Tentz. T. 61. 4. Daßd. 918. v. Loon lllj
243. 2. Schön.
Dresden. Dicker Doppeltaler 1662. Brustb. im Kurrock rechts.' Rv: Achtfach
behelmt. Wappen. Mzz: C — R Fehlt bei Daßd., Mad. und Amp. S. g. e. I
— Taler 1659 und 60. Ebenso. S. g. e. ! 2 St
— Taler 1661 und 62. Ebenso. S. g. e. 2 St
— Taler 1663. Ebenso. Geh. Pol. S. g. e.
— Taler 1666. Ebenso. 2 Var. Vorzügl. 2 StJ
— Taler 1678. Mit C L ’ IV: (statt C L IV :) Ebenso. S. g. e.
— Dicktaler 1661 vom IU Talerstempel. Brustb. im Kurrock rechts. Rv: Drei!
feld. Wappen. Mzz: C — R Zu Daßd. 854. Engelh. 882. Geh. gew. S.g.ej
— Desgl. 1664. Ebenso. Fehlt bei Daßd. und Amp. Engelh. 893, aber GEORG
Vorzügl.
— Zwittertaler 1664 (sogen. Gesamttaler). Geharn. Brustb. rechts, vor sich d. Helml
Rv: Wappen. Mzz: C— R Daßd. 868. Engelh. 892. S. g. e.
Die Ausprägung von'sogen. Gesamttalern (mit d. geharn. Brustb.) erfolgte lt. Erbstein erst von 1665 ab.
— Taler 1666 (sogen. Gesamttaler). Ebenso. S. g. e.
— Desgl. 1667. Ebenso. S. g. e.
— Wechseltaler 1670. Brustb. rechts. R v : Wappen, darunter WECHSEL- THALER
Mzz: C— R Engelh. 912. S. g. e.
Diese Wechseltaler u . ihre Bruchteile (Nr. 10883/87 u. 10893/96) wurden zur Begünstigung des Leipziger Handel
nach Hamburg und Holland geschlagen.
— Desgl. 1670. Ebenso, ohne die Bezeichnung WECHSEL • THALER ‘ Daßd. 89a
S. g. e.
— Desgl. 1671. Ebenso. Mit schmalem Kopf. Daßd. 894. S. g. e.
— Desgl. 1671. Var. d. Vorig. Mit breiterem Kopf. Daßd. 896. S. g. e.
— Desgl. 1671. Weitere Var. Mit noch breiterem Kopf. Daßd. 897. Vorzügl
— ’/» Taler 1658. Brustb. im Kurrock rechts. Rv: Wappen. Mzz: C—R 6. i
— Desgl. 1662 und 63. Ebenso. Vorzügl. 2
r— V* Dicktaler 1660 vom Vs Talerstempel. Mit Stempelfehler: E ‘ LECT’ Brustd
im Kurrock rechts. Rv: Dreifeld. Wappen. Mzz: C— R Zu Daßd. 850. S.g.^
— Va Taler 1665 (sogen. V2 Gesamttaler). Geharn. Brustb. rechts, vor sich oe
Helm. Rv: Wappen. Mzz: C— R Fehlt bei Daßd. und Amp. Vorzügl.
49 s
1)892 — D e sg l. 1666. E b en so . V o rzü g l.
5)893 — lh Wechseltaler 1670. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: C— R Fehlt bei
Amp. u. Daßd. S. g. e.
¡0894 — Desgl. 1671. Ebenso. Mit großer Eichel. Amp. 14743. Vorzügl.
[0895 — Desgl. 1671. Va r . d. V o r ig ., mit kleiner E ich e l. Amp. 14744. S. g. e.
[0890 — V4 W e ch s elta le r 1671. Brustb. re ch ts . Rv: Wap pen . Mzz: C— R Am p . 14745.
Daßd. nicht. S. g. e.
[0897 — Gulden 1675, 76 und 77. Ebenso. Stgl., vorzügl. und s. g. e. 3 St.
|ö898 — Desgl. 1676. Ebenso, mit Stempelfehler S • AC • (statt SAC •) Vorzügl.
|0899 — Desgl. 1677. Brustb. rechts, ohne D («) G (ratia) in d. Um sch rift. Rv: Wappen,
ohne C— R darunter. F eh lt b e i D aßd., Am p . und W e ise . V o r zü g l.
10900 — Desgl. 1678, 79 und 80. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: C— F S. g. u.
vorzügl. 3 s t .
[0901 — Desgl. 1680. Ebenso, mit Stempelfehler E L L C T . S. g. e.
¡0902 — V3 Taler 1668, 69, 72, 73, 74 und 75. Gleicher Typus. Mzz: C— R S. g. e. 6 St.
10903 — Desgl. 1680. Ebenso. Mzz: C— F . 2 Var. S. g. e. 2 St.
¡0904 Leipzig. Gulden 1669 u. 70. Brustb. rechts. Rv: Dreifeld. Wappen. S. g. und
vorzug1. 2 gt>
¡0905 — ‘ /3 Taler 1669. Ebenso. Daßd. 887. S. g. e.
10906 — */* Gulden zu 30 Kreuzer 1669. Ebenso. Amp. 14726. S. g. e.
10907 — 8 Groschen 1669 mit Stempelfehler ARCEN— TEA ■ (statt ARGEN— TEA ■)
Ebenso. Zu Amp. 14729. V o r zü g l.
[0908 Bautzen. Oberlausitzer 1/3 Taler 1666. Brustb. rechts. Rv: 3 Wappen. Mzz: • H
— ■ I ■ 2 Var. Amp. 14705 u. ähnl. Vorzügl. u. Geh. gew. S. g. e. 2 St
[0909 Desgl. 1667. Mit ELCT * (statt ELECT *) Ebenso. Zu Amp. 14712. S. g. e
[0910 — Oberlausitzer 3 Kreuzer 1666 mit Stempelfehler: G • EO • Brustb. rechts
Rv: Dreifeld. Wappen. Mzz: -H — I" S. g. e.
[0911 /Magdalena Sibylla, Witwe Johann Georgs II., Tochter Christians von Branden
burg-Bayreuth. Med. 1687 (v. Omeis) a. i. Tod. Ihr Brustb. rechts. Rv: Geharn
Brustb. Johann Georgs II. rechts. Mit Randschrift. Tentz. T. 62. 2. Daßd. 926
33 Mm. 21 Gr. S. g. e.
10912 Dieselbe Med. in Bronze, ohne Randschrift. 33 Mm. Stgl.
[0913 Sterbetaler 1687. S O L A • | S P E S • M E A •, darüber Regenbogen unter Krone.
I Rv: 7 Zeilen Schrift. Tentz. T. 62. 3. Vorzügl.
[0914 J4 Sterbetaler 1687._ Im Kranze: MANET • Rv: Schrift. Tentz. T. 62. 6. S. g. e.
[0915 Erdmuthe Sophia, Tochter Johann Georgs II. Med. o. J. (1662 v. Seb. Dadler)
a. i. Vermählung mit Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Das Brautpaar
sich die Hände reichend. Rv: Betende Familie vor gedecktem Tische
darunter im Abschn: PRECE ET LABORE- Aehnl. Tentz. T. 55. 2 und
Daßd. 860. 60 Mm. 52'/* Gr. Stgl.
[0916 Johann G e o r g III. 1680/91. Kleine Med. o. J. a. s. Siege. Brustb. mit Federhelm.
R v : A D UTRUMQUE' Tisch mit Helm, Kurhut und Schwertern.
| Tentz. T. 68. 2. 19 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
| 7 Med. o. J. (v. Omeis). Geharn. Brustb. rechts. Rv: VEXILLUM— MEUM • Altar,
darauf über dem aufgeschlagenen Evangelienbuche mit den Siglen: Y • D • —
M • I • (Verbum domini manet ¡n aetemum) Schwert und Standarte gekreuzt von Lorbeer
umwunden und von dem mit d. Kurhute bedeckt. Helme überragt. Mit
Randschrift: * SUNT ARMA DEO PATRIZSQUE SAQRATA ■ Tentz. T. 68. 3.
Lcue 976. 39 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
|W18 Med. o. J. (v. C. J. Leherr). MARS * SAXONICUS * Brustb. rechts, am Armabschn :
CIL R v : HAVD • VLLI— V IRTVTE • SECVNDVS • Stehend. Herkules. Tentz.
L T - 68. 4. Forst, nicht. 20 Mm. 5 Gr. S. g. e.
9 Gußmed. o. J. (v. M. Brunner) mit hohem Rand. Geharn. Brustb. rechts. R v : CHRI-
STVS SANCTIFICA — VIT ECCLESIAM SVAM • Taufszene. Daßd. 986.
Soqoa nET ‘h- I027- 51 Mm. 44 Gr. Pol. S. g. e.
[ Uvale Med- 1669 (v. Balthasar Lauch). Geharn. Brustb. mit Perücke von vorn.
Rv: Hand aus Wolken mit Fahne, worauf IEHOVA | VEXILLVM ■ | MEVM ■