
7675 Med. 1648 (v. C. Melchior). Ar»b»k= FRID ■ GUIL • D • G • MARCH • BRAND • S • R • 11
ARCHICAM • ET ELECT * D ■ PRUSSLE • Geharn. Brustb. von vorn; darunter!
1 648 CM R v : LUDOVICA D G ' MARCH • ET EL • BRAND • D • PRUS • NATa|
PRINC • ARANG ■ COM • NASSOV • Dekollet. Brustb. s. 1. Gemahlin fast vom
vom. Oelr. 5. Amp. 10695. Henck.nicht. Marienbg. 1560a. 5 7Mm. 59 Gr. Schönl
Abgebildet T a fe l X X X V II.
7676 V4 Taler 1655 a. d. Geburt d. Prinzen Karl Emil. Brustb. des Kurfürsten fast voJ
vom. Rv: In 6 Zeilen: CAROLUS | ¿EMILIUS D ‘ G ' | etc. Henck. 10181
Wie Am. 244. S. g. e.
7677 Dreidukaten o. J. (v. Höhn) a. d. Sieg bei Warschau 1656. * FRID1 WILH 'D • G'Mi
BR • S • R • I • ARC • ET ELECTOR (Umschrift oben beginnend.) Geharn. Brustbl
rechts, darunter Monogramm Hohns. Rv: Oben OPUS HIC ERAT ARBITRO'J
unten MOX MOX RESTINGVI IUVAT ' Ueber e. Landschaft d. kämpfende!
Adler von Polen und Schweden, darüber d. gekr. brandenb. Adler mit Schwert uiil
Schild, im Abschn. d. Monogramm Hohns. Arn. 93. Oelr. 10. Wie Hutt.-Ctl
8737 (ä RS). Henck. 3950. 35 Mm. i o 1/2 Gr. Geh. gew. Schön.
Abgebildet T a fel X X X X .
7678 Schautaler 1657 a- d- Erlangung der Souveränität über Preußen. Der Kurfürst nacll
rechts sprengend, unter d. Pferde d. preuß. Adler. R v : 9 Zeilen Schrift. Mzz: C—1|
Mit BRANDENB' Zu Am. 248a. Marienbg. 1593. Sch. 5881. Henck. 332J
Zu Oelr. 13. S. g. e. - :
7679 Desgl. 1657 a. denselb. Anlaß. Var. d. Vorig, mit BRANDEbB Marienbg. 15 94. Zi
Ara. 249 und Sch. 5882. Henck. 3330. Oelr. 13. Vorzügl.
7680 Große Med. 1660 d. Stadt Danzig (v. Höhn) a. d. Frieden v. Oliva zwischen Poleil
Schweden, Brandenburg und Oesterreich. • PECTORA QUO REGUM, COEUNl
QUO VULNERA SECLI, EN FELIX OLEUM PACIS OLIVA DEDIT • Dil
Stadt Danzig und Umgegend an der mit Schiffen bedeckten See, im Vordergrund!
knieende weibl. Figur vor einem Olivenbaum. Rv: Blume PACIS ' OLIVENSlSl
ANNO • MIOCLX • III • MAH • AD • GEDANUM • IN ; PRUSSIA • CONCLUS^I
MONUMENTUM * Ansicht d. Klosters Oliva, darüber 2 Engel in Wolken mil|
Oel- und Palmzweig und einem Bande, woran vier Herzen (Polen, Schweden!
Oesterreich und Brandenburg andeutend); oben Taube mit Oelzweig. Henck. 334«
Cz. 2149 R 3. Racz. 147. Voßb. 944. Hild. I. pag. 381. I. Oelr. 16. 74 Mal
94 Gr. Sehr schön.
7681 Dreidukaten 1663 a. d. preußische Erbhuldigung in Königsberg. Eine Hand an!
Wolken hält eine Krone über Szepter und Schwert, die durch e. Kranz zusammen!
gehalten sind. Oben A DEO DATA, unten PRO DEO ET | POPULO Rv: J
9 Zeilen: SUPREMO | PRUSSLE DOMI | NO FRIDERICO | WILHELMO PRINI
CIPI ELECT • BRANs | DEB * HOMAGIUM | PRIEST • DIE XVIII | OCTOBl
ANNO | i 663 Oelr. 18a. Wie Henck. 3351. Hutt.-Cz. nicht. Wie Marienbjl
1626 und Am. 108. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X X X V II.
7682 Med. 1663 (v.J. Höhn) a. denselb. Anlaß. Aehnlich wie vorher, die Schrift im Reil
zwischen Lorbeerzweigen. Oelr. 17. Amp. 10756. Marienbg. 1625. Zu Hencll
3350. 46 Mm. 241/a Gr. Stgl.
7683 Med. 1663 a. denselb. Anlaß. Aehnlich wie vorher, aber ohne Lorbeerkranz im R*
vers. Henck. 3352. Oelr. 18b. Marienbg. 1627. 24 Mm. 31/a Gr. S. g. e. I
7684 Med. 1663 (v. I. Höhn) a. denselb. Anlaß. FRID • WILH • D • G • MARCH • & ELECTl
BRAND' SUP' DOM' DUX PRUSS ' &c&c&c • Geharn. Brustb. mit langen Haaril
rechts. Rv: b w NEC IM BELLEM FEROCES PROGENERANT AQUIhi
COLUMBAM' Gekr. Adler mit Schwert und Krone, links Feldlager, rechts All
sicht von Königsberg. Oelr. 19. Amp. 10760. Marienbg. 1623. Henck. 334*1
62 Mm. 77 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X V I I .j
7685 Große Med. 1675 (v- Höhn) a. d. Sieg bei Fehrbellin über d. Schweden. A DOMINI
HOC FACTUM, ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS • Blum* Darstell«|
der Schlacht, im Vordergründe d. Kurfürst m. d. vom Pferde sinkenden Stallmeister
Froben aus Basel. Rv: In 15 Zeilen FRIDERICUS • | WILHELMUS ■ j
etc. Oelr. 42. Amp. 10838. Henck. 2980. v. Loon III. 155. 1. 70 Mm. 84 Gr.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X XIX.
7086 Med. 1675 a. denselb. Anlaß. A DOMINO HOC FACTVM ET MIRABILE EST
IN OCVLIS NOSTRIS ' Offen» Auge Darstellung der Schlacht ähnlich wie vorher;
oben Engel mit Posaune und d. Porträt d. Kurfürsten. Rv: In 15 Zeilen
FRIDERICVS | WILHELMVS ' | etc. Oelr. 43. Amp. 10839. Henck. und v. Loon
nicht. 63 Mm. 87 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel XXXIX.
7(187 Fehrbelliner Siegestaler 1675. Der rechts sprengende Kurfürst, über ihm e. Spruchband
mit: OB SVBDITOS SERVATOS Rv: 13 Zeilen Schrift endigend FRE |
TVS' CREDIT' FVNDIT SEPTlH MES ' TRES • PRyEDONES SEP | TEM' DIEB9
TERRIS SVIS | EIICIT Blümchen | Blümchen S ' D ' G Blümchen Sch. 5906. Am. 278a.
Henck. 2985. Vorzügl.
7ö88 Desgl. 1675. Avers ähnlich wie vorher. Rv: PAX VNA TRIVMPHIS— INNVMERIS
POTIOR * Stehender Genius mit gekr. Szepterschild, Palmzweig und Lorbeerkranz;
im Abschn: LINVM | 18 ' IVNY ' | 1675 ' Am. 286. Sch. 5920. Henck.
nicht. Vorzügl.
7989 Med. 1677 (v. Höhn) a. d. Einnahme von Stettin. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht,
darüber links Sonne. Oelr. 53a. Henck. 3993. 30 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
7690 Silberabschlag des Doppeldukaten 1677 a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber die
Sonne rechts. Aehnl. d. Doppeldukaten Henck. 3981. 51/2 Gr. Vorzügl.
7691 Satyrische Med. o. J. (1679 v. Sucro in Stettin) a. d. Protegierung Schwedens durch
Frankreich. SVB— VMBRA ALARVM Der gallische Hahn a. d. schwedisch.
Reichsglobus sitzend. R v : Gallus Protector Korngarbe, auf welcher die Reichsinsignien
liegen. Fiew. 248. v. Loon m . 247. 43 Mm. 32 Gr. S. g. e.
7692 Desgl. o. J. (1679 v- J°h' Buchheim in Breslau) a. d. Vertreibung der Schweden aus
Preußen. NIMIUM NE CREDE SERENO ' Von der Sonne bestrahltes Schiff
auf hohen Wellen, darunter: WAS IETZ F2ERHT | WOLCKEN AN ' Rv: EX-
SURGUNT NUBILA PHOEBO • Schiff in Unwetter, darunter BALD WIEDER
SI | NCKEN KAN - Oelr. 61. Amp. 10873. Fried, u. Seg. 4104. 45 Mm. 30 Gr.
■ S. g. e.
7693 Med. o. J. (1679) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: QVOD NON CERA
CAPIT •— FAMA LOQVETVR ANVS' Geflügelte Posaune, oben Mond und Sterne,
■ unten 2ETERNITATI Oelr. 63. Amp. 10876. 50 Mm. 49'/= Gr. Stgl.
7694 Breiter Schautaler 1681. Huldigung der Stadt Magdeburg. Medaillon mit d. Brustb.
d. Kurfürsten, durch 3 Ketten mit der Stadt verbunden. Rv: SCEPTRIFERUM
IAM PARTHENOPE etc. Knieende Stadtgöttin vor d. brandenb. Adler. Oelr. 67.
H j Amp. 10885. Henck. 4426. Am. 310. 49 Mm. 29 Gr. S. g. e.
7695 Med. 1688 (v. Schultze) a. s. Tod. Brustb. in doppelter Umschrift. Rv: Adler über
Waffentrophäen. Oelr. 82 b. Amp. 10932. Henck. 997. 25 Mm. 7'/» Gr. Sehr
schön.
7696 Berliner J/s Portugalöser zu 5 Dukaten 1652. FRID ' WILH ' D ' G • M ' BR ' S '—
R ' I ' ARC • C ' ET EL ' Der stehende geharn. Kurfürst mit geschultert. Szepter
fast von vorn, vor ihm Tisch mit Helm. Rv: MAGD ' P R ' I ' C ' M ' S ' P ' C '
V ' S ' C ' C ' D ' B ' N ' H ' ET M • PR • 16— 52 ' Mit Kurhut bedecktes 25feld.
Wappen, daneben C— T Arn. 84. Henck. 765. Wertzahl 5 eingestempelt. S. g. e.
■ Abgebildet T a fd X X X V II.
^K)7 Berliner Doppeldukat 1643. Der stehende geharn. Kurfürst rechts mit geschultert.
Szepter, vor ihm Tisch mit Helm, hinter ihm eine Säule und Vorhang. Rv: 24feld.
Wappen, daneben A— B Am. 66. Henck. 733. S. g. e.
j®98 Berliner Dukat 1684. FRID : WILH : D • G M BR • S ■ R • I ■ EL • Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Gekr. vom Bande des Hosenbandordens umgebenes Szepterschild
zwischen Zweigen. Neben dem Kurhut die geteilte Jahrzahl. Zu Am. 186.
Henck. 966. S. g. e.