
Rv: s Zeilen Schrift: VIVAT | F R J D E R J C V S | VIVAT | M A G D A L jM
ASCANIA • Tentz. T.75. 5. Daßd. 2407. Mann 289a. 25 Mm. f l * Gr. Sehr schön!
7273 Johann A u gu s t 1718/42. Med. 1730 (v. Koch) a. d. II. Säkularfeier d. Augstl
Konfession. Brustb. d. Fürsten Wolfgang fast von vorn, im Abschn: HAM
TIMET ORA ROMA R v : In 10 Zeilen: * | IVBILEO I I ' | CONFESSIONI®
AVG • I AGNATI MERIT1SS- | etc. Mann 344. Amp. 2273. 47 Mm. 44 Gr. Stgjl
Abgebildet T a fel X X X IV .
7274 Med. o. J. (1730 v. Werner) a. denselb. Anlaß. Brustb. d. Fürsten Wolfgang linksl
Rv: Schrift. Mann 346. 21 Mm. 3^2 Gr. Stgl.
7275 Johann L u dw ig (t 1746) und Christian August (f 1747)- Gulden 174M
Die beiden Brustb. rechts. R v : FRATRUM— CONCORDIA Wappen. Sch. 542«
Mann 352. Vorzügl. |
7276 Friedrich A u gu s t 1747/93. Probegulden 1767 in Bronze. D ■ G'FRID • AUGUST!
P • ANHALT • &c DOMIN \ IEVERAE • Geharn. Brustb. rechts. Rv: DOMINI«
GRATIA • SIT ‘ NOBISCUM ■ Siebenfach behelmt, von Bären und Löwen gehalll
Wappen, darunter in 2 Zeilen XX - E ' F ' M ' S ' F ' A ' Z ' L M 1767 I AD 1
NORMAM • CONVENTIONIS Mit Laubrand. Mann 363a. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X V .
7277 l/6 Taler 1766. Namenszug. Rv: Wert. Mann 363. Vorzügl.
7278 4 Groschen 1767 mit (» st.) u. ohne F ' A • F • Z • A Beiderseits Wertangabe. Mann 36«
und 366 b. S. g. u. vorzügl. 3 S1
7279 S Kreuzer 1764. Brustb. Rv: Wappen. Mann 372. Stgl.
Baden.
7280 Christoph 1475/1527- Goldgulden 1509. 11<H r m f l S l
St. Petrus hinter dem quadr. Wappen. R v : PlOftÖ ° ßO ° ÄVRÖ 7V ° BADÖIcbL
1509 ° Vier Wappen in den Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally 77, aber ° B7ID0 1
SIS 1509 ° (statt « 1509 .%) Berst. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X V .
7281 i/4Talenti8. ® CRISTOFERVS • MARCHIO ' BADE Geharn. bärtiges Brustb. n j
Barett und umgeworfenem Mantel rechts. Rv: ® MONETA : NOVA : BADENSIS
Quadr. Wappen, darüber 1518 Bally 84. Berst. 55. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X X X V .
7282 Jakobäa, Tochter Philipps I., Gemahlin Wilhelms IV. von Bayern. Med. 153J
Im Blätterkranz ohne Umschrift Brustb. mit Haube und Perlenschmuck rech«
zu d. Seiten auf d. Kranz I— P R v : Im Blätterkranz dreifeld. Wappenschild, dal
ü b e rM 'D X X X V Bally I I 17. Vergl. Berst. 66. Wittelsb. nicht. 18 Mm. 4 G |
Wenig ziselierter Originalguß. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X V .
Bernhardinische Linie.
7283 Philipp ü . 1569/88. Albus 1587. Wappen. Rv: Doppeladler. Bally 104 1 ■ ■
Bally nicht (mit Stempelfehl: I • MP statt IMP) S. g. e. ^ 3 1
7284 Eduard Fortunatus 1575/1600. Desgl. 1591. Ebenso. B a liy \ 19. S. g. e.f
7285 Wilhelm 1622/77. Dicker Doppeltaler o.J. * WILHELMVS • D : G • MAR • BA I
ET ' HACH • L • GR • IN • SAVSB : CO Geharn. Brustb. mit liegend, breitei
Spitzenkragen und umgeschlag. Mantel rechts, auf der Schulter Löwenkopf. Rv: *»l
SPONH • ET • E B ' DO * IN ■ ROTEL • BADW • LAHR - ET ' MAHLB Das badiscl
Wappen im Kreise d. 8 Wappen von Eberstein, Breisgau, Usenberg, Sponheifl
Lahr und Mahlberg, Röteln, Badenweiler, Sponheim. Bally 122. Berst. 100 (fl
Taler). Vorzügl. Abgebildet T a fd X X X V . . |
7286 Taler 1626. Brustb. mit hoher Halskrause rechts. R v : Vierfeld. Wappen mit Mittel
schild und 7 Helmen. Bally 139, aber LOHR: Berst. 104. S. g. e. I
7287 * Taler 1638 * GVIL : D : G : MAR : BAD : ET HACH : LANDG : IN SAV
Brustb. mit breitem Spitzenkragen rechts. R v : # C : IN SPO : ET EB : D : IN R j
BA : LO : ET MAL : Neunfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber • x • 6 ■ 3 ' 8 ',
darunter • 6 • ST • FVR • I • | • R • THALER f Bally 151. Berst. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X V .
7B88 Ludwig Wilhelm 1677/1707. Med. 1689 (v. Hautsch) a. s. Siege bei Widdin
und Nissa. Darstellung d. Schlachten, darüber s. Brustb. zwischen Palmzweigen;
im Abschn: TVRC^E ANNO VNÖ | TER DEVICTI • | 1689' Rv: LEOPOLD VS
M ' P ' F ’ A ’ P ’ P' Der Kaiser in einer Quadriga. Mit Randschrift. Berst. 119.
Bally 1123. Well. 7314. Szech. T. 39. 50. 43 Mm. 31V* Gr. Schön.
7B89 Med. 1691 (v. Hautsch) a. d. Sieg bei Salankemen. Brustb. rechts. Rv: 14 Zeilen
Schrift. Mit Randschrift. Bally 1 125. Berst. 121. Well. 7337. Szech. T. 40. 56.
43 Mm. 331/» Gr. Vergold. Geh. S. g. e.
7B90 Med. 1702 (v. Hautsch) a. s. Anwesenheit in London. Brustb. rechts. Rv: VIRTVS
CONSTANS etc. Stehende Minerva, daneben Genius mit Schild, worauf Löwe.
Mit Randschrift. Berst. 128. Bally 1 135. Franks nicht. 37 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
7E91 Ludwig Georg und seine Mutter Franziska Sibylla von Sachsen-
Lauenburg. Med. 1714 (v. Nürnberger) a. d. Frieden von Rastatt. f o r t I DVLCe
V en It f o r t I M e L fo r t Is a b o r e Ruhender Löwe. Rv: IANVS A MARTE
MENSE MARTIO CLVSVS • Mars schließt d. Janustempel. Im Abschn: PAX
RASTADIENS • Unediert. 43 Mm. 30 Gr. Stgl.
7(292 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. Unediert. 43 Mm. Stgl.
7E93 Bronzemed. 1714 a. denselb. Anlaß. Arm aus Wolken droht einem an einem Baumstumpf
angeketteten Hund mit d. Stocke; darüber ein Band mit RIGORIBUS J
ETIAM | OBSEQUENS R v : IN | MEMORIAM | HILARIORUM | ANNI | MDCCXfV
Fehlt bei Berst., v. Loon und Well. 36 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X X X V I.
7(294 Med. 1714 a. denselb. Anlaß. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: Schloßansicht.
Berst. 133. Schmidt 238. 44 Mm. 391/* Gr. Schön.
®95 Med. 1 7 14 ^ .Vestner)a.denselb. Anlaß. Ebenso. Berst.nicht. BallyiI47. Schmidt239.
35 Mm. 141/» Gr. Sehr schön.
®96 Dieselbe Med. in Zinn mit Kupferstift. 35 Mm. Stgl.
Ip97 Med. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. DATPACEMetc. Schloßansicht. Rv: CON-
STANTIAE— AVGVSTI * Ceres mit Füllhorn. Berst. 135 a. v. Loon V. 241. 2.
Well, nicht. 54 Mm. 59 Gr. Sehr schön.
« 9 8 Kleine Med. 1714 a. denselb. Anlaß. Unter dem strahlenden Namen Gottes f Ia t
p a X I g e rM a n o I g a L L I C a | r a s t a | DH ■ Rv: Das kaiserl. und französ. Wappen.
Berst. 531. 20 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
'E 99 Dieselbe Med. in Bronze. 20 Mm. Sehr schön.
» 0 0 Med. 1714 a. denselb. Anlaß. Prinz Eugen und Marschall de Villars sich die Hände
reichend. R v : IVNGVNTVR IVPPITER ET SOL \ Sternbild d. Fische und
Schrift. Berst. 532. Bally nicht. Szech. I. 288. 32. v. Loon V. 240. I. 44 Mm.
30'/» Gr. Sehr schön.
|301 Med. 1714 (v. Nürnberger und Brunner) a. denselb. Anlaß. OLIM DVO FVLMINA
BELLI' Die Brustb. d. Prinzen Eugen v. Savoyen und d. Marschalls de Villars
einander gegenüber. Rv: NVNC INSTRVMENTA QVIETIS' Genius schreibt
die Friedensurkunde, im Abschn: MDCCXIV Fehlt bei Well, und Berst. v.Loon
V. 242. I 36 Mm. l4'/a Gr. Stgl.
1302 Med. 1714 (v. Richter) a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. Kaiser Karls VI. rechts.
Rv: PAX AVGVSTI' Mars gibt d. Friedensgöttin d. Schlüssel zum Janustempel;
im Abschn: RAST A D ' | MDCCXIV • Well. 7564. Szech. I 287. 30. Berst. nicht.
43 Mm. 35 Gr. Schön.
1303 Med. 1714 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: MEDHS
CRESCEBAT IN ARMIS' Olivenbaum und Trophäen. Berst. 533. Well. 7561.
v. Loon V. 240. 2. Szech. I. 287. 31. Forster 787. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
B i 04 Med. 1714 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: POST BELLVM
BELLARIA PACIS' Behelmt, fliegender Genius mit Füllhorn; im Abschn: PAX
RASTAD- | 1 7 1 4 'Berst. 535. v.LoonV. 242.2. Forster788. 26Mm. 6Gr. Schön.