
10681 T a le r 1617. E b en so , ab e r d ie S chwe r tsp itze im R e v e r s trifft vo r L Zu Engelb. 5^,
S . g . e. '
10682 T a le r 1617. E b en so , a b e r die S chw e r tsp itz e im R e v e r s triffc a u f V Engelb, 54, 1
V o r zü g l.
10683 T a le r 1617. G le ich e r T y p u s . Im A v e r s unten 16— 17 Schwan En g e lh . 543. Vorzüel.l
10684 */• T a le r 1617. G le ich e r T y p u s . T e n t z . T . 36. 7. V o r zü g l.
10685 V» D ic k ta le r 1617 vom O r ts ta le r s tem p e l. E b en so . Mit M ANLT Z u Tentz. T. 36, d
und Am p . 14 301. S . g . e. ,
10686 '/4 T a le r 1617. E b en so . M it M A N 6 T T en tz . T . 36.6. D a ß d . 651. Vorzügl.j
10687 l l& T a le r 1617. G le ich e r T y p u s . T e n t z . T . 36. 3. S. g. e.
10688 Dicktaler 1617 vom Stempel des */a Christfesttalers. Zwei betende Arme von]
2 geharn. Armen gehalten. Rv: König Salomo rechts vor seiner Mutter. Tentz.1
T. 37. 3. Engelh. 551. S. g. e.
10689 ‘/3 Christfesttaler 1617. Ebenso. Engelh. 552. S. g. e.
10690 lU Christfesttaler 1617. Ebenso. Tentz. T. 37. 7. Vorzügl.
10691 Dicktaler 1617 vom Stempel des x/3 Christfesttalers. Ebenso, aber König Salomol
links vor seiner Mutter. Mit * DIDANT Tentz. T. 37. 4. Engelh. 356. S.g.e.l
10692 Desgl. 1617. Ebenso, aber ohne "* vor DIDANT Av: Tentz. T. 37.4, Rv: T. 37,31
Engelh. 557. S. g. e.
10893 1h Christfesttaler 1617. Wie vorher. Engelh. 560. S. g. e.
10694 Vikariatsmed. 1619 (v. H. von Lünen). Reitender Kurfürst rechts, darunter Wappen!
Rv: Sechsfach behelmt. Wappen. Tentz. T. 38. I. Daßd. 666. Engelh. 7831
49 Mm. 45 Gr. Schön.
10695 Ein zweites Exemplar. 50 Mm. 47 Gr. S. g. e.
10696 Vikariatsmed. 1619 (v. Kitzkatz). Reitender Kurfürst rechts, darunter Wappens
das Medailleurzeichen über dem bewachsenen Fußboden. Rv: 12 Zeilen Schrift!
Engelh. 786. Daßd. 669. Tentz. nicht. 37 Mm. 14 Gr. S. g. e.
10697 Desgl. 1619 (v. demselb.). Ebenso, aber d. Medailleurzeichen hinter d. Schweife)
des Pferdes. Engelh. 787. Daßd. 668. Tentz. nicht. 37 Mm. 14 Gr. Schön}
10698 Desgl. 1619. Aehnlich wie vorher, ohne Medailleurnamen. Tentz. T. 38. 3, abeä
LEGE — ET GREGE • und Wappen unterm Pferde. Fehlt bei Engelh., Daßdl
und Amp. 41 Mm. 29 Gr. Geh. gew. S. g. e.
10699 Desgl. 1619. Gleicher Typus. Zu Engelh. 789. Fehlt bei Tentz., Daßd. una
Amp. 31 Mm. 7V2 Gr. Vorzügl.
10700 Desgl. 1619. Ebenso, aber 8 Zeilen Schrift. Tentz. T. 38. 7. 25 Mm. 3 Gr. Vorzügl
10701 Desgl. 1619 (v. Kitzkatz). Mit Stempelfehler: E ' LECT * Reitender Kurfürst rechtsl
darunter Wappen. Rv: Helm von Schrift und 18 Wappen umgeben. Engelh. 788
Zu Tentz. T. 38. 8. 37 Mm. 14^2 Gr. Sehr schön.
10702 Desgl. o. J. (1619 v. C. Maler). Im Kreise von 18 Wappen d. geharn. Brustb. rechts
in verziertem Oval. R v : Der reitende Kurfürst rechts. Engelh. 790. Fehlt bei
Daßd. und Tentz. 46Mm. 25I/aGr. Originalvergoldung. Von schönster Erhaltung!
10703 Ein zweites Exemplar. 46 Mm. 25'/a Gr. Leichte Henkelspur, etwas poliert!
sonst schön. * t . j S i B m : _ .. 1
10704 Dicker doppelter Vikariatstaler 1619. Reitender Kurfürst rechts. Rv: 12 Zeilej
Schrift. Zu Tentz. T. 38. 2. Wie d. Taler Engelh. 569. Vorzügl.
10705 Dicker Vikariatstaler 1619 v. ‘/»Talerstempel. Ebenso. Tentz. T. 38. 5 und Ampi
14338, aber GCORG', SCCVNDVM und IN RAV6N» S. g. e.
10706 V3 Vikariatstaler 1619. Ebenso. Tentz. T. 38. 4, aber S6CVNDVM S. g- e- J
10707 Desgl. 1619 mit Stempelfehler RAVENP • (statt RAVENSP •) Ebenso. Daßd. 67«
Engelh. 572. S. g. e. • . J
10708 Kleine Med. 1620 a. d. Anfang des Feldzuges gegen die in die böhmiscnen J
ruhen verwickelten Lausitzer und Schlesier. Fünffeld. Wappen in verziert. Sc \
Rv: ZVMGLVCKLICHENANFANGVNDGVTENENDE* Trophäon. Tenü
T. 39. 1, Engelh. 791 und Daßd. 677, aber die geteilte Jahrzahl unter (s J
über) dem Wappen und Sternchen statt Blume am Ende der Revers-Umsc
23 Mm. 3*/• Gr. Sehr schön.
jö|o9 1620 (v. Kitzkatz) a. denselb. Anlaß. Gekr. von 2 Engeln gehaltenes Wappen.
Rv : SCOPVS VITiE etc. Sonnenblume. Tentz. T. 39. 3. Engelh. 793. 23 Mm.
31/3 Gr. Sehr schön.
MIO Med. 1620 (v. Dan. Kellerthaler) a. d. Einnahme der in die böhmischen Unruhen
verwickelten, durch die Truppen des Markgrafen Johann Georg von Jägemdorf
besetzten Stadt Bautzen. IOHAN : GEORG : D : G : DVX SAX : IVL : CLIV :
ET MONT : ELEC * Der Kurfürst nach rechts sprengend, im Abschn : z j * SEPT :
DK Rv : bVDIssIna CacsarI— regIqV e sV o reDDIta Die brennende Stadt,
davor d. sächsische Lager. Tentz. T. 39. 5. Engelh. 794. 43 Mm. 22 Gr. Schön.
A b g eb ild e t T a fe l L .
|0!U Med. 1620 (v. Kitzkatz) a. denselb. Anlaß. IOHAN • GEORG • D • G * DVX • SAX •
IV L • C L • ET MON • ELE : Der Kurfürst nach rechts sprengend. Rv : Wie
vorher, aber Umschrift: ® bVDIssIna C esarI regIqVe sVo reDDIta Tentz.
T. 39. 6. 40 Mm. 29 Gr. Ganz unwesentliche Henkelspur am Rande. S. g. e.
■0712 Med. 1621 a. d. Unterwerfung Schlesiens und der Lausitz. IOHAN • GEORG • D •
G • DVX • SAX • IVL • CLE * ET MON Der nach rechts reitende Kurfürst.
Rv : * IDEM * PACIS * MEDIVS * QVE * BELLI Hand aus Wolken mit
Schwert, das mit einem Lorbeerzweig umwunden ist ; im Hintergründe die Stadt
Dresden. Tentz. T. 39. 7. Engelh. 796. 40 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
A b g eb ild e t T a fe l L .
J|jl3 Dukat 1622 a. d. Taufe d. 7. Prinzen Heinrich. GOTT GIB FRIED IN DEINEM
LANDE Verziertes zweifeld. Kurwappen unter dem Kurhute zwischen 2 Palmzweigen.
Rv: GLVCK VND HEIL ZV ALLEM STANDE © St. Georg zu
Pferd d. Drachen tötend, zwischen 16— 22 Tentz. T. 40. 5. Engelh. 526. Daßd.
nicht. Baumg. 250. Schwache Henkelspur, sonst vorzügl.
|0ll4 Med. 1623 (v. Seb. Dadler) dem Kurfürsten zu s. 39. Geburtstage v. Hofrat Joh.
Seussius verehrt. VOT : NAT : XXXIX PRO SER : ELECT : SAX : Der Höhe-
Priester Aaron am Opferaltar. Rv: ACCENDAT IN SECVLVM • 5 MART : 1623
Ansicht von Dresden, darüber ein Engel, welcher a. d. Sonne eine neue Fackel
entzündet. Tentz. T. 40. 7. Engelh. 797. 39 Mm. 2U/2 Gr. Schön.
■Io Med. 1624 (v. Kitzkatz) vermutlich auf d. Schleusinger Konvent. Reitender Kurfürst
rechts, darunter Wappen, das Mzz. hinter d. Pferde. Rv: Helm im Wappenkreise,
darunter Jülich, Cleve, Berg, Henneberg, Ravensberg etc. Mit GREGE
■ Tentz. T. 41. 3. Engelh. 798. 37 Mm. 28^2 Gr. Schön.
* 6 Var. d. vorig. Med. mit GREGE: 37 Mm. 291/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
■1" Med. 1624 (v. Seb. Dadler), vermutlich a. d. Schleusinger Konvent. Reitender Kurfürst
nach rechts, ohne Wappen darunter. Rv: Wappenschild mit 2 Engeln als
EL,q Schildhalter. Tentz. T. 41. 4. Engelh. 799. 44 Mm. 23 Gr. Sehr schön,
uvale Porträtmed. o. J. (1625 v.Kitzkatz). D : G : IOHAN : GEO : DVX SA:I: CL : ET
MO: ELE Der Kurfürst in halber Figur mit Kommandostab rechts, vor einem Tische,
auf welchem Helm und Handschuhe. Rv: PROVIDE ET FORTITER Arm mit
belorbeertem Schwert, auf der Hand ein Auge, auf dem Arme MANVS | OC VLATA
Tentz. T. 42. I . Engelh.769- 3S/30 Mm. 22 Gr. Leichte Stempelspr. Sehrschön.
■ A b g eb ild e t T a fe l L I .
* 9 Ovale Med. 1625 zu Geschenken bestimmt, gelben muti) TTtitt Dorftdjtigfeiti A»h«ke
■ ¿wischen 2 Lorbeerzweigen gekr. Reichsapfel, auf welchem d. sächs. Wappen
Rv: Wenbet ©ft manchen (ßroffen Streitt Geharn. Hand mit Schwert, um das
sich zwischen 2 Zweigen eine Schlange windet, unten 16— 25 Tentz. T 42 2
Engelh. 800. 42/32 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
A b g eb ild e t T a fe l L I .
j Med- *626 (v. Seb. Dadler). Stadtansicht, darüber 3 Störche. Rv: Römerin ihrem
4 gefangenen Vater d. Brust reichend. Tentz. T. 42. 3. Wie Engelh. 801. 45 Mm.
| l M *5'/2 Gr. S. g. e.
r Med. 1626 (v. Kitzkatz) a. d. obersächs. Kreistag zu Leipzig. Der Kurfürst zuPferde.
Rv: D. Helm von 18 Wappenschildchen umgeben. Tentz. T. 42. 6. Engelh. 802.
37 Mm. 14^2 Gr. S. g. e.