
10o22 — Taler 1568. Hüftbild ohne Reichsapfel über dem Kopfe. Rev. u. Mzz wipval
Etwas pol. S. g. e. -^vorher,
10523 — Taler 1569 und 71. Ebenso. S. g. e.
10524 — Taler 1571- Ebenso, aber über dem Kopfe Reichsapfel. Engelh. 348. g g j
Erster Taler mit dem Reichsapfel.
10525 — Taler 1574 7®* Wie vorher. Fast Stgl. ,«
10526 — Taler 1579 und 85. Ebenso. S. g. u. Geh. S. g. e. 2S j
10527 */* Taler 1579 und 82. Hüftb. rechts. Rv: Wappen. Mzz: EB G.u.s.g.e. 2$.’
10528 — Schreckenberger 1562(3 st.), 64 (3st.), 65(3st.)u.66 ( .¿ J Mzz: EB Meists.g e nSt
10529 i - Groschen 1557 usg, 58 (6st.), 62, 63, 65, (äSt), 68, 69, 72 I g g 73 (7M 74((, l
. v.r.) und 76. Mzz: EB Meist s. g. e. ,. I
10530 |J- Dreier 1559, 60,68 (.st), 75 (3st), 76 (.st). 77 (. St.) und78. Mzz:EB S.g.e, nStl
10531 Freiberg. Taler 1555. Brustb. mit Kurhut rechts. Rv: Behelmt, Wappen]
Mzz: Adlerkopf. S. g. e.
10532 — Ortstaler 1554. Ebenso, aber unbehelmt. Wappen. S .g .e .
10533 Schneeberg. Taler 1568. Ebenso, aber behelmt.Wappen. Mzz: T Revers schließt
# ELECTO • Engelh. 342, aber SAXONIE : und ELECTO • S .g .e .
10534 — Taler 1568. Ebenso. Revers schließt : ELECTO : Engelh. 342, aber SAXONIE:]
S. g. e.
10535 rf- 5/a Taler 1566. Hüftb. rechts. Rv: Wappen ohne Helme zwischen 15— (¡(¡I
Mzz: T Amp. 14062. Fehlt bei Daßd. und Engelh. S. g. e.
10536 — Desgl. 1568. Ebenso, aber 15— 68 Geh. gew. u. pol. S. g. e.
10537 Dresden. Doppeltaler 1586 a. s. Tod. Geharn. Hüftb. rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift.!
Mzz: EB Daßd. 475. Tentz. T. 16. 5. Engelh. nicht. S. g. e.
10538 — Taler 1386 a. s. Tod. Ebenso. Engelh. 380. Tentz. T. 16. 5. Daßd. 474.I
Vorzügl.
10539 3 - Dicktaler 1586 a. s. Tod, vom Stempel des Halbtalers. Ebenso. Fehlt bei!
Engelh. und Daßd. Tentz. T. 16. 6. Vorzügl.
10540 :— '/»Taler 1586 a. s. Tod. Ebenso. Engelh. 381. Tentz. T. 16. 6. Daßd. 471. G.e.l
10541 — p/4 Taler 1586 a. s. Tod. Brustb. im Kurornat rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift!
Mzz: EB Tentz. T. 16. 7. 2 Var. S. g. und Geh. gew. S. g. e. 2 St.!
10542 Christian I. 1586/91. Bronze-Porträtmed. o. J. CHRISTIAN-D: G ■ SAX: EL-j
SOPFIA (siel) BRAND EL * CON j Sein geharn. Brustb. mit Feldbinde und das
seiner Gemahlin Sophia, Tochter Johann Georgs von Brandenburg, mit Hals-I
krause und Reiherhut nebeneinander nach rechts. Rv: NIL CHARIT ATE.
DVLCIVS FIDEQVE NIL CELEBRIVS Zwei Hände halten über gekreuzt.
Schwertern ein Herz, oben d. Kurhut, unten d. brandenburg. Adler. Tentz. T. 17.8.1
Henck. nicht. 29 Mm. Avers etwas nachgeschnitten, sonst schön.
Abgebildet Tafel L.
10543 Bronze-Porträtmed. o. J. (v. V. Maler, ohne Medailleurnamen). | CERISTIANVS'—I
D : G ■ D — SAX ELEC Geharn. Kniebild rechts, mit d. Rechten d. Kommando-!
stab in die Seite stemmend, die Linke am Schwertgriff, davor d. Helm. Rv:In[
3 Zeilen: DOMINI | MISERICORDIA | IN SECVLVM Beiderseits Blätterkranz.
Tentz. T. 19. 20. Engelh. etc. nicht. 29 Mm. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel L .
10544 Med. 1587. Brustb. rechts. Rv: Wappen in verziert. Kartusche. Zu Tentz. T. 19.9-j
33 Mm. 10 Gr. Alter Guß. G. e.
10545 Porträtmed. 1588. CHRISTIAN: D : G : — DVX SAX : ET ELEC: Geharn. Brustbj
mit hoher Halskrause und Feldbinde rechts. Rv: FIDE SED VIDE Zweifeldl
Wappen in reicher Kartusche, unten AN: S ’-^-1588 ' Tentz. T. 19.8. Engelh. 3991
33 Mm. ii'/s Gr. Originalguß. Schwache Henkelspur. Schön.
Abgebildet Tafel LI.
10546 Porträtmed. 1589. CHRISTIANVS • D : G • — DVX • SAX ■ ET • ELECT: Geharnl
Brustb. mit hoher Halskrause und Feldbinde rechts. R v: ETDE : SED : VIDh
Zweifeld. Wappen auf verziert. Kartusche, darunter 15— 89 Zu Tentz. T. 19-91
33 Mm. 14V2 Gr. Originalguß. Schwache Henkelspur. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LI.
■0547
■ 0 5 48
» 5 4 9
■550
■0551
■552
■553
■0554
■555
■0556
■0557
*0558
■0559
*0560
■0561
|0562
■0563
1)564
10565
10569
10570
0571
10572
10573
0574
Med. 1590 (v. Valentin Maler). CHRISTIANVS D • G • DVX— SAXONLE SA:
ROMA : IMP : ARCHI; Reitender Kurfürst nach rechts. Am Boden V • M • Im
Abschn: C • PRIVIL ■ C • Rv: • MARSCHALCVS— ET ELECTOR • Dreifach
behelmt, vielfeld. Wappen. Zu den Seiten 15— 90 Tentz. T. 20. 2. Daßd 488.
Engelh. 401. 46 Mm. 31V» Gr. Schwache Henkelspur. S. g. e.
Vergold. Med. 1591 a. s. Tod. CHRISTIANVS D G - DVX SAXON ■ ET ELEC
Geharn. Hüftb. mit Feldbinde und Kommandostab nach rechts, davor der Helm.
Rv: 13 Zeilen Schrift. Tentz. T. 21. IO. Daßd. 506. 44 Mm. 17 Gr. Aversfeld
leicht poliert, schwache Henkelspur, sonst sehr schön.
Dresden. Taler 1586 (. Var.), 87 und 88. Geharn. Hüftb. rechts. Rv: Dreifach
behelmt. Wappen. Mzz: EB Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
— Taler 1589, 90 und 91. Ebenso. S. g. e. 3 St.
i/2Taleri587. Geharn.Hüftb.rechts. Rv: Wappen ohne Helme. Mzz: EB S.g.e.
— Desgl. 1589 und 90. Ebenso. S. g. e. 2 St.
— Dreier 1591. Drei Wappen. Rv: Reichsapfel. Mzz: EB S. g. e.
— Dicker Doppeltaler 1591 a. s. Tod. Geharn. Hüftb. Rv: 8 Zeilen Schrift. Mit
HAVD TIMET etc. Mzz: EB Daßd. 496. Tentz. T. 20. 6. S. g. e.
— Taler 1591 a. s. Tod. Wappen in Kartusche. Rv: Wie vorher. Mzz: EB
Daßd. 497. Tentz. T. 20. 7. S. g. e.
— 1/4 Taler 1591 a. s. Tod. Ebenso. Tentz. T. 21. 5. S. g. e.
— Desgl. 1591a. s. Tod. Geharn. Hüftb. rechts. Rev. und Mzz. wie vorher. Tentz.
T. 21. 4. Vorzügl.
— Dicker Doppeltaler 1591 a. s. Tod. Geharn. Hüftb. rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift.
Mit SINCEü | R/E etc. Mzz: EB Fehlt bei Tentz., Engelh. und Daßd. S. g. e.
— Taler 1591 a. s. Tod. Ebenso. Daßd. 498. Tentz nicht. S. g. e.
— '¡4 Taler 1591 a. s. Tod. Ebenso, aber 9 Zeilen Schrift. Tentz. Av: T. 21. 4,
Rev: T. 21. 7. S. g. e.
— Desgl. 1591 a. s. Tod. Wappen in Kartusche. Rev. und Mzz. wie vorher.
Tentz. T. 21. 7. Ausgebrochen. S. g. e.
4 - Dicker Doppeltaler 1591 a. s. Tod. Geharn. Hüftb. rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift.
Mit IACTVRAM | OSTENDET | DIES Mzz: EB Daßd. 503. Tentz. T . 20. 8.
S. g. e.
— IU Taler 15 91 a. s. Tod. Ebenso. Tentz. T. 21. 6. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1591 a. s. Tod. Wappen in Kartusche. Rev. u. Mzz. wie vorher. Tentz.
Av: T. 21. 5. Rev: T. 21. 6. S. g. e.
Christian I. und seine Söhne Christian II., Johann Georg und
Ä U g U S t . Zwitterdicktaler 1594. Geharn. Hüftb. Christians I. mit geschultertem
Schwert, vor sich d. Helm. Rv: Die Brustb. der drei jungen Prinzen von vom,
darüber 15— 94 und die untere Hälfte des Reichsapfels. Beiderseits ohne Umschrift.
31 Mm. 29 Gr. Exemplar der Sammlung Erbstein. S. g. e.
Unzweifelhaft alte Prägung. Anscheinend hat man erst einen dicken Doppeltaler geprägt und aus diesem das
Mittelstück herausgeschnitten, der vollständige Doppeltaler scheint nicht bekannt zu sein.
Ab gebildet Tafel L.
Sophia von Brandenburg, Gemahlin Christians I. Sophiendukat 1616. Unter
Krone die 2 gekreuzten Schwerter, darauf Monogramm CS R v : Die Symbole
der heil. Dreifaltigkeit. Zu Tentz. T. 22. 8. Engelh. 520. Stgl.
Christian II., Johann Georg und A u gu s t unter Vormundschaft
Friedrich Wilhelms von Weimar'i 5 91 /1601. Dresden. Dicker Doppeltaler
1593. Die drei Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: EB Fehlt bei Engelh., Daßd.
und Amp. S. g. e.
— Desgl. 1595. Ebenso. S. g. e.
— Desgl. 1596. Ebenso. Fehlt bei Engelh. u. Daßd. Amp. 14172. S. g. e.
— Desgl. 1597. Ebenso. Fehlt bei Engelh., Daßd. und Amp. Geh. gew. S.g.e.
— Desgl. 1598. Ebenso. Fehlt bei Engelh. und Daßd. Amp. 14181. S. g. e.
— Desgl. 1600. Ebenso. Fehlt bei Engelh. und Daßd. Vorzügl.
— Desgl. 1601. Ebenso. Fehlt bei Engelh. Daßd. 533. Amp. 14190. S. g. e.
— Taler 1592. Die drei Hüftb. auf gleicher Höhe. Rv: Wappen. Mzz: EB S.g.e.