
9644 Karl II. 1794/1816. Freimaurermed. 1816/17 (v. Loos) a. s. Tod. Brustb. liny
Rv: 13 Zeilen Schrift. Zirkel 158. 44 Mm. 281/» Gr. Stgl.
9645 Versilberte Bronzemed. 1837 (v. Held) a. d. Tod. s. Sohnes Karl, kgl. preuß. General,
Dessen Kopf rechts. Rv: Auf e. Kissen Krone, Schwert und Lorbeerktanz. 43 Mm,
Sehr schön.
9646 Friedrich Wilhelm 1860/1904. Schiltzenmed. o. J. Kopflinks. Rv: Im Kranze'
DEM | BESTEN | SCHÜTZEN 35 Mm. 29,/» Gr. Stgl.
9647 Dieselbe Med. dünner. 35 Mm. 22 Gr. Geh. S. g. e.
9648 Taler 1870. Schw. 149. Vorzügl.
Linie zu Güstrow.
9649 Ulrich III. 1547/1603. Taleri556. Brustb. mit Federhut fast von vorn. Rv: Dreifach
behelmt, quadr. Wappen. Ev. pag. 223. 2. S. g. e.
9650 Taler 1556. Var. d. vorig, mit Kreuzchen(statt Punkten) in der Revers-Umschrift. G.e,
9651 lh Taler 1569. V D A L R — I C V S * D — G x D V X — M E G A P Brustb. mit H u t von von,
zwischen 15— 69, in d. Umschrift 5 Wappenschildchen. Rv: MAXIMILIAN* DG»
ROM x IMP x SEM x AVG Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, woria
13 ' 9 Ev. pag. 230. 2. S. g. e.
Abgebildet Tafel X X X X III .
9652 Karl I . 1603/10. T a le r 1609. C A R O L U S r DEI * G R A ' DUX^MEGAPOLENSI
1609 Hüftb. rechts. R v : • PRIN U A • — • C O m :SU Ros — TOC } E • STAR'
D ' Dreifach behelmt, quadr. Wappen mit Schildhaltern. Ev. pag. 241. 5. Zt
Kat. Sch. 4106 und Mad. 1349. S. g. e.
9653 Johann Älbrecht II. 1610/28 und 1632/36. T a le r 1622. Brustb. rechts,
Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild. Ev. pag. 249. I, aber
im Revers durchwegs Doppelpunkte. S. g. e.
9654 Taler 1633 mit Titel als Koadjutor von Ratzeburg. Gehara. Brustb. von vom.
Rv: Wie vorher. Ev. 251. 2. Zu K a t . Sch. 4149. S. g. e.
9655 Vier Schilling o. J. Gekr. quadr. Wappen. R v : Gekr. Doppeladler mit 4 im Reichs-]
apfel auf der Brust. Ev. nicht. 2 Var. S. g. u. g. e. 2 St.
9656 Desgl. 1616. Ebenso, aber mit Punkt im Reichsapfel. Ev. nicht. 6 Var. S.g.e. 6St.
9657 Desgl. o. J. Ebenso, aber im Rev. Doppeladler ohne Reichsapfel. Ev. nicht. 2 Var.
mit MATHIAS ■ und MATTHIAS S. g. e. :L;ftf|gf: 2 St
9658 Schilling 1622 (3St.), 1623(5 St.) u. 1624 («st.). S. g. e. r. 10St
9659 Gustav Adolf 1636/95. Gulden 1680. Gekr. Wappen. Rv: * EIN * | GVLD
E N | M E C K L E N | B V R G S | * 1680 * E v . pag. 277. 3. S. g. e.
9660 Desgl. 1680. Ebenso, aber ♦ EIN « etc. Ev. pag. 277. 4. G. e.
9661 Desgl. 1689. Brustb. rechts. Rv: § Ev. pag. 275. 6. Vorzügl.
9662 Il6 Taler 1689. Brustb. rechts. R v : Wert. Z u Ev. pag. 277. 6. S. g. e.
9663 Luise, Tochter Gustav Adolfs, L Gemahlin Friedrichs IV . von Dänemark. Mini»-
turmed. o. J. Ihr Brustb. rechts. R v : Brustb. Friedrichs IV. von Dänemark rechts.
Ev. pag. 302. 5. Danske Mynt. T. 29. 12. 16 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
9664 Klippe 1698 (v. C. Schneider) a. d. Tod ihres ältesten Sohnes. 9 Zeilen Schrill
R v : SEPTEM | SPES LAPSA | TRIONUM Altar mit d. dänischen und mecklei-
bürg. Wappen, zu d. Seiten 2 weibl. Figuren mit Wappenschilden, am Bodei
liegende Hoffnung. Ev. pag. 297. i . Danske Mynt. T. 2. I. 24/24 Mm. 6 Gr.
Stgl.
Nassau.
* Linie zu Weilburg.
9665 Karl August 1719/53. Med. o. J. (v. Friedr. Schäfer und van der Korst). Geharn.
Brustb. mit Perücke rechts. Rv: SEMPER— IDEM Gekr. von 2 Löw#
gehalt. 8feld. Wappen. Isenb. 145. 44 Mm. 36'l* Gr. S. g. e.
9666 Karl 1753/88. Med. 1760 (v. N. van Swinderen) a. s. Vermählung mit Karolin*
von'Nassau-Oranien. 2 Wappen an einem Orangenbaum. Rv: Genien, Blum®
streuend. Isenb. 147. v. Loon Verv. 359 Anm. 30 Mm. 9'b Gr. S. g. e.
Nassau-Oranien.
■667 Moritz I. 1587/1625. Silberjeton 1593 a. d. Wiedereroberung von Gertruiden-
berg. Ansicht der durch Schiffe und Landtruppen belagert. Festung. Rv: • • • |
GERTRVDIS | BERG'A^ AB • HISP • | r V1NDICANT ORD | CONFOED DVCE
PRIN | NASS ■ etc. v. Loon I. 430. 2. 29 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
■668 Aehnl. Jeton in Bronze. Zu v. Loon I. 430. 2. 29 Mm. Sehr schön.
■669 Bronzemed. 1602 (v. Bloc) a. s. Siege. Geharn. Brustb. rechts. Rv: TANDEM *
FIT - etc. Baum. v. Loon I. 553. 3, Franks 182. 35 Mm. Geh. gew. Schön.
■670 Dieselbe Med. in Silber. 34 Mm. 14 Gr. Originalguß. Etwas pol. Sehr schön.
■671 Albertine Agnes, Gemahlin Wilhelm Friedrichs von Nassau-Diez, Tochter Friedrich
Heinrichs. Getriebenes Medaillon 1696 a. i. Tod. ® ALBERTINE • AGNES •
PRINCESSE • DE • NASSAU - NEE ■ PRINCESSE ■ D’ORANGE Brustb. im
Witwenschleier rechts. Rv: NATA - 19 APRIL - 1634 NUPTA " 2 MAY " 1652 "
ADMINIST 16 MORTUA 14 MAY 1696 Gekr. Wappen, von 2 Löwen gehalten,
v. Loon IV. 230. Isenb. nicht. 87 Mm. 124 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X X X IV .
1672 Henriette Katharina, Tochter Friedrich Heinrichs, Witwe Johann Georgs II. von
Anhalt-Dessau. Bronzemed. 1694 (v. Wermuth) a. d. Antritt d. Regierung u. Vormundschaft
in Anhalt. HINRICA - CATHARINA i PRINC • ANHALT • NATA -
AVR • DVC • SAX • ANG - "E • WESTF • COM - ASCAN • Brustb. im Witwenschleier
rechts, darunter C | WERM V TH ■ F • R v: DIVI • IOH • GEO RG ■ II •
MARITI • TESTAMENTO * IVSSA " etc. Thronende Fürstin unter e. Baldachin,
an welchem die vereinigten Wappen v. Anhalt und Nassau-Oranien; im Abschnitt
4 Zeilen Schrift. Mann 903a. v. Loon nicht. 60 Mm. Stgl.
Abgebildet Tafel X X X X IV .
|673 Wilhelm II. 1647/50. Med. 1650 (v. D. van Riswyck) a. d. vergebliche Belagerung
von Amsterdam und die Wiederherstellung d. Bürgergarde. T ’HSRSTELLEN *
VAN DE • WACHT ■ INT • IVBELLER ■ VOLBRACHT • WERT • HIER - BY * GEDACHT
Stadtansicht mit Windmühle und Schiffen. Rv: HEER * U • HANT •
VERWINT " HET * AL * EN ' GEEFT ■ ONS • VREDE " Auf gefallenem Krieger
stehende Pax und Fahne mit Füllhorn, zu den Seiten Armaturen. V.LoonII. 337. I.
61 Mm. 481/* Gr. Originalguß. S. g. e.
9674 Satyr. Med. 1650 (v. S. Dadler) a. s. Tod. MAGNIS EXCIDIT AUSIS ■ MDCL ■
VI NOVEMBRIS' Kleines Wappen Ansicht d. Leichenbegängnisses, darüber Sturz
Phaetons. Rv: CRIMINE AB UNO DISCE OMNEIS ■ MDCL • X X X JTTT.TT •
Kleines Wappen Pferd und Stadtansicht, v. Loon II. 341. 70 Mm. 89 Gr. Sehr schön.
■675 Med. 1651 (v. S. Dadler) a. d. Versammlung der Generalstaaten nach d. Prinzen Tod.
UTRUPESIMMOTAetc. Sitzende Belgia auf e. Felsen im Meer, an demd.7Wappen
I d. Provinzen. R v : 21 Zeilen Schrift, v. Loon II. 350. I. 68 Mm. 87 Gr. Stgl.
■76 Wilhelm Heinrich (Statthalter in Holland 1672, als König von England Wilhelm
III, 1689/1702). Med. 1673 a. d. Einnahme von Naarden. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Gravieit: Stadtansicht, darüber auf einem Bande De belegering ent
inne „ | men van Naerden 12 Sep lö fb v. Loon III. 118. 2. 37 Mm. 16 Gr.
■ Etwas pol. S. g. e.
■77 Med. o. J. (1673) a. denselb. Anlaß. Geharn. Brustb. rechts. Rv: REGIT - — ET •
— TEGIT • Der nach links galoppierende Prinz, v. Loon III. 118. 3. 39 Mm.
■ 27 Gr. Stgl.
■ iä Med. l673a.d.Vertreibungd.Franzosen aus Utrecht. INSTAVRATIO * SAECVLI •
FELICIS Phönix auf Erdkugel zwischen 2 Füllhörnern. Rv : In 8 Zeilen DEI • O •
M • | MUNERE • VIRTVTE - | AC • CONSILIO • PRINCIPIS | ARAVSIACI • etc.
v. Loon III. X2I. 2. 43 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
Linie zu Diez.
■79 W i lh e lm IV. 1711/51. Med. 1734 (v. Andeles) a. s. Vermählung mit Anna, Tochter
Georgs II. von Braunschweig und England. Beider Brustb. rechts. Rv : Hand aus