
fach behelmt, vielfeld. Wappen. Mzz: I — K Fehlt bei Daßd,, Amp. und Mad
Etwas schwach ausgeprägt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l L I1.
10964 —- Taler 1692. Gleicher Typus. Daßd. 994. Vorzügl.
10965 — Taler 1693. Ebenso. Daßd. 1007. S. g. e.
10966 — Taler 1694. Ebenso. Daßd. IOIO. Einige Kratzer, sonst s. g. e.
10967 — */* Taler 1692. Reichsapfel IOHAN • GEORG • IV • DG • DYX • SAX • IVL • CLM
' ANGR • & • W ' Brustb. mit geschultert. Schwert rechts. Rv: SAG - R0-
MANI ' IMP ‘ ARCHIMARS • ET * ELECT * zwei gekreuzte Pfeile ' 1692 ' Das mit
dem Kurhut bedeckte Wappen, zu den Seiten I — K Zu Daßd. 995. S. g. e
10968 — Desgl. 1694. Ebenso, aber 1694 u. I ■— K - S. g. e.
10969 — Gulden 1692 (2 Var.) und 1693. Brustb. rechts. Rv: 2 gekreuzte Schwerter,
dazwischen vier Wappenschilde. Mzz: I— K Vorzügl. u. s. g. e. 5 gj,
10970 — Desgl. 1693 und 94. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappen unter Kurhut. Mzz:I K
S. g . u. v o r zü g l. 1 f . 2 St, -
10971 — Desgl. 1694 aus versilbert. Bronze. Ebenso. Geprägt. Falsum aus derZeit. S. g. e.
10972 — Ih Taler 1692. Wie Nr. 10969. Amp. 14909. S. g. e.
10973 — Desgl. 1693. Wie Nr. 10970. Amp. 14918. S. g. e.
10974 Leipzig. Gulden 1693. Brustb. rechts. R v : 2 Wappen unter Kurhut. Ohne Mzz.
Vorzügl.
10975 Sterbetaler 1694. Brustb. in dreifacher Umschrift. Rv: Schrift. Tentz. T. 72. I.
Amp. 14929. S. g. e.
10976 Desgl. 1694. Beiderseits Pyramide. Tentz. T. 72. 2. Daßd. 1018. Vorzügl.
10977 Sterbegulden 1694. Pyramide. R v : Schrift. Tentz.T. 72. 3. Daßd. 1019. S.g.e.
10978 lk Sterbetaler 1694. Ebenso. Zu Tentz. T. 7 2. 4. Pol. Geh. gew. S. g. e.
10979 Friedrich A u gu s t I. 1694/1733 (als König von Polen Augustn. 1697/1733).
Med. o. J. (v. Leherr). Brustb. rechts. R v : Ohne Umschrift. Vierfeld. Wappen
mit Mittelschild zwischen Zweigen. Fehlt Tentz., Daßd., Amp. u. Förster. 18 Mm.
2*/a Gr. Sehr schön.
10980 Goldener Spieljeton o. J. auf die Gräfin Cosel. Eule mit Karten. Rv: ® | VERSEHN
I IST | VERSPIELT • | Arabeske Hutt.-Cz. 8857 (¿E). Mikocki 2049. 23 Mm.
j '/ a Gr. Schön.
10981 Aehnlicher Jeton in Silber. 22 Mm. 5 Gr. Vorzügl.
10982 Spieljeton o. J. (Abschlag d. Dukaten) a. d. Gräfin Cosel. INFLUXUS— AB AL10’
Altar mit d. Initialen der Gräfin. R v : IOUIS AD MANDA*— TA PARATUS'
Nach links-tanzender Merkur. Wie Baumg. 696. Daßd. 1 1 95. Hutt.-Cz. nicht.
19 Mm. 3 Gr. G. e.
10983 Med. 1694 (v. P. H. Müller) a. s. Regierungs-Antritt. Brustb. rechts. Rv: HERCULES—
SAXONICUS + Herkules an e. Säule, im Hintergründe Dresden. Mit
Randschrift. Tentz. T. 73. X. Förster 687. 43 Mm. 28 Gr. Schön.
10984 Dieselbe Med. ohne Randschrift. 43 Mm. 22 Gr. S. g. e.
10985 Doppeldukat 1964 a. d. Dresdener Huldigung. Ohne Umschrift. Um d. Kurs
chw e r te r v ie r fa ch g ek r . '» I F A R v : ® M E M O R I A ' H O M A G I I * D R E SD A í etc..
S chw ö ren d e H a n d im Rauten k ran ze . T e n t z . T . 73. 2 . S ehr schön.
10986 Silberabschlag des vorhergehenden Doppeldukaten. 31 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
10987 Med. 1694 (v. Wermuth) a. d. Leipziger Huldigung. Zwei Hände aus Wolken halten
einen Schild mit Namenszug über schwörende Bürgerschaft. Rv: 16 Zeilen
Schrift: SERENISSIMO | ET CELSISSIMO | PRINCIPI etc. Tentz. T. 73-3|
33 Mm. 14V» Gr. Stgl. mir
10988 Med. 1694 (v. Kaufmann) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: CONGRAT i
LAMINI • Himmlische Hand bekränzt d. gekreuzten Kurschwerter. Tentz. T. 73^
27 Mm. 7V2 Gr. Schön.
10989 Med. o. J. (1696 v. Wermuth) a. d. Feldzug in Ungarn und d. Sieg b. Olascn
Geharn. Brustb. rechts. Rv: HOC PRIMVM — SED PLVRA SVPERSVNT
Vom Blitz getöteter Drache. Ohne Randschrift. Zu Tentz. T. 74. 5. Daßd. 1043
Zu Wesz. G. T. 13. 6. 30 Mm. 19 Gr. S. g. e.
110990 Med. 1697 (v. Hautsch) a. s. polnische Krönung. FRID • AVG | etc. Brustb. rechts.
Rv: NEC ME— LABOR ILLE GRAVABIT ’ Polonia überreicht d. stehend. Könige
d. Krone; im Abschn: HERCVLI | SAXONICO • Mit Randschr: e X p e t It V r ,
qV eM etc. Hutt.-Cz. 2588 R 2. Racz. 266. Tentz. T. 75. 2. Amp. 14963, aber
andere Randschrift. 43 Mm. 29 Gr. Stgl.
10991 Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber mit Randschrift: En!
V IC I t D e n Iq V e etc. Amp. 14983. 43 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
[10992 Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. AVGVSTVS II etc. Belorb. Brustb.
rechts. Rv: Wie vorher, aber im Abschn: ELECT • D ■ 27 IV N I • | etc. Ohne
Randschrift. Hutt.-Cz. 2589 R 2. Racz. 266 a. Tentz. nicht. Amp. 14984, aber
ohne Randschrift. 42 Mm. 24I/2 Gr. Schön.
[10993 Med. 1697 (v. Omeis) a. denselb. Anlaß. FRID ■ AUGUST • — D • G • REX j PO-
LONIAR • Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen Polen-
Litauen mit sächsischem Mittelschild auf 2 Palmzweigen. Glatter Rand. Hutt.-
Cz. und Racz. nicht. Tentz. T. 75. 4. Daßd. 1060. 44 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
110994 Miniaturmed. 1697 (v. Wermuth) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: 8 Zeilen
Schrift. Hutt.-Cz. 2592 R 2. Daßd. 1064. Tentz. nicht. 12 Mm. 2 Gr. S. g. e.
¡10995 Bronzemed. 1697 (v. Wermuth) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Adler mit
Szepter und Krone. Tentz. T. 76. 3. Wie Hutt.-Cz. 2598 R1. 21 Mm. Sehr
schön.
■10996 Dukat 1697 a. denselb. Anlaß. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: HANC DEVS
IPSE DEDIT • Krone. Im Abschn: 1697. Hutt.-Cz. 2595 R 3. Daßd., Tentz.
nicht. Baumg. 639. S. g. e.
[10997 Dukat 1697 a- denselb. Anlaß. PRO REGNO * Arm aus Wolken mit Schwert,
darunter I ■ K • Rv: Krone über zwei Palmzweigen und 6 Zeilen Schrift. Hutt.-
Cz. 2600 R. Tentz. T. 75. 6. S. g. e.
[10998 Med. 1699 (v. Omeis) a. s. Abstammung. Brustb. rechts. Rv: Brustb. Wittekinds
rechts. Mit Randschrift. Tentz. T. 78. 8. Daßd. 1089. Hutt.-Cz. 2613 R 2.
44 Mm. 43V2 Gr. Sehr schön.
[10999 Med. 1699 (v- F. H. Müller) a. d. Wiederherstellung d. Neukirche in Leipzig. LVCE
NITES— CO NOVA- Ansicht d. Kirche. Rv: PVLVERE DELITVI Aus
Flammen emporsteigender Phönix. Mit Randschrift. Daßd. 1091. Amp. 15016.
Förster nicht. 49 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
pOOO Med. 1699 (v. Kaufmann) a. denselb. Anlaß. Ansicht d. Kirche. Rv: PIETAS
¿EDILITIA - S • P • Q • LIPS • Die Gottesfurcht hebt die am Boden liegende
Religion auf. Daßd. 1093. 31 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
11001 Kleine Med. 1699 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Ansicht der Kirche. Rv:SACRIs||§
RESVSCITATIS ■ Stehender Glaube. Fehlt bei Daßd. und Amp. Engelh. 1239.
22 Mm. 4"/= Gr. Sehr schön.
11002 Talerklippe 1699 a. d. zu Ehren der in Dresden anwesenden polnischen Magnaten
gehaltene B ü chs en schießen . G e k r . A Rv: H e rkules . T en tz . T. 78. 9. H u tt.-C z.
| 2615 R. Racz. 299. S. g. e.
; 003 Med. 1700 (v. Kittel) a. d. im Boseschen Garten in Leipzig zum erstenmal blühende
amerikanische Aloe. Ansicht derselben. Rv: Stadtansicht. Betts 103. Daßd. 1098.
linai Amp- I 5^24- F«ed. u. Seg. 4164. 39 Mm. 15 Gr. Schön.
004 Leipziger Med. 1700 (v. Kittel) a. d. neue Jahrhundert und d. Verbesserung d. Kalenders.
Beiderseits Hand aus Wolken mit Schrifttafel, im Av: Derbefferter | Caienöer | 2Iuf
bas 3 <*firj|j700 | ¡Leipzig, im Revers ebenso, aber 1701 Mit Randschrift. Daßd.
llnfÄ II00- AmP- 15825. Fried, u. Seg. 4163. 37 Mm. 141/» Gr. Stgl.
3 Med. 1702 (v. Omeis). Kopf rechts. Rv: Wappen vom Elefantenorden umgeben.
L ft Wie Hutt.-Cz. 2621. Tentz. T. 78, 10. Daßd. 1108. 23 Mm. 6zh Gr. Schön.
1 Med. 1702 (v. I. W. Hoeckner) a. d. Vollendung d. Georgenhauses in Leipzig. OPVS
IMMOR= TALE SENATVS' Ansicht d. Hauses. Rv: Stadtwappen, darum
3 Genien in je einem Kranze, mit d. Inschriften ANIMO • — CORPORI * —
10 MGRfBVS- Daßd. 1112. Amp. 15826. 33 Mm. 141/. Gr. Sehr schön.
1 Taler °- J- ( i705) a- d- weißen Adlerorden. Geharn. Brustb. mit Ordensband und
umgehängt. Mantel rechts. Rv: RESTAVRATOR ORDINIS AQVIL^E POLO