
9892 T a le r 1630 (ohne d en T i te l a ls B is c h o f v o n Camin). G eh a rn. H ü ftb . rechts, nebej
dem Kopfe ■ I ■ 6 ' — " 30 Rv: Behelmt. Wappen mit behelmt. Schildhaltern, I
Mad. 3936. Leicht pol. Geh. gew. S. g. e.
9893 Breiter Taler 1654 a. s. Begräbnis in Stettin, von d. Königin Christine von Schweden ■
und d. Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gewidmet. Geharn. Brustb
rechts. Rv: Im Kranze: »NOVISSIMIS | HONORIBVS | BOGISLAI'DVC'STET'i
POMER • EIYS NOMINIS | * 14 ET VLTIMI * | NATI • 3 l • MART ■ 1580-
DENATI • 1 o M A R T - i63y | HVMATI ■ 25 • MAI • 1654 • f/CHRISTINA-ß!
G- SVECORV • | GOTHOR ’ VANDAL ■ REGIN |* E T * | FRIDERICVS-WILHElj
• D : G • MARC • & • EL • BRA • | DVCES POMER \ | F • F * Mad. 14,,'j
Hildebr. 54. Oelr. 7. S. g. e. '
9894 l/a Schautaler 1654 a. s. Begräbnis. Zweizeilige Umschr: * IN MEMORIAM Vlj
TIMI etc. Geharn. Brustb. rechts innerhalb eines Lorbeerkranzes. Rv: * GRYPS
TRIBUS ECCE CORONIS ET SCEPTRO CEDIT Greif auf einem von d. Sonmj
bestrahlten Baumstumpf mit 2 Aesten, woran d. Schwed. Dreikronen- und dal
Brandenburg. Szepterschild hängen, unten ein Totenkopf. Mad. 3945. Kat. Sch. 4390,]
Hild. 61. Oelr. nicht. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X X X V I I .
9895 2UTaler 1654 a.denselb. Anlaß. 1 1 Zeilen Schrift. R v : D E O D IR IG E N T E * BauJ
stamm und A n s ich t von Stettin . Mad. 3946. K a t . S ch . 4391. S. g. e.
9896 Ä n n a , T o c h te r B o g is lau s XIII., G em ah lin des Fürsten Ernst von C ro y . Großes
M ed a illon 1660 (v. J. H öh n) a. i. T o d . O b en herum, n ach auß en GRA TIO K a!
F A M A D IG N IO R C C E LO R e ich v e rz ie r te r Sarg, von G reifen getragen, mit den!
W ap p en v on C ro y , Pommern und Braunschweig. A u f der D e c k e liest man A • H ■ j Z'C
Im V o rd e rg rü n d e a u f 2 mit K ro n e n , K u r - und Fürstenhüten, sowie Tiara und]
K a rd in a lsh u t b ed e ck ten Pod e s ten die W ap p en von O e ster re ich , Böhmen-Ungarn]
P o len , P fa lz , S a ch sen , Brandenburg , Brau ns chw e ig , B a y e rn , Sach sen, Anhail
d . D eu ts ch en O rd en , L itau en , O e s te r re ich , Mailand, C le v e und F ra n k re ich . Zwischen
d. Pod e sten S ch ild ch en mit N A T A [ A° M D X C | O B I IT | M D C L X | y E T A T ' AV;
L X X • darunter I— H V o r dem Sarge lie g en 4 K ro n en , ü b er demselben links
A rm aus W o lk en mit K ro n e , re ch ts F am a mit Po sau n e und K ran z . Unten im
A b s ch n . a u f e in em B a n d e : OM N IB U S M A IO R U M R v : 16 Z e ilen Schrift: FOElI
M EM O R • | C E L S I S S ^ P R IN C IP • A C DNZB | AN N ^E N A TA E DUCISS:SEDIN;]
P O M e r | H U IU S Q 3 IN C L Y T z E D O M U S | E H E U 1 U L T IM Z E | VID U^E ERNE-
S T I P R IN C IP ■ D E C R O Y & \ | M A T R O N E N O N M IN U S Q U AM MATRI |
PIISSIM^E O P T IM A L , IN C O M P A R ■ | F IL IU S U N IC U S | E R N E S T • B O G • DUX
C R O Y • S • R - 1 • P R IN C ; | M O N U M E N T U M H O C Q U A L E C U N Q 3 | IN TES-
S E R A M IL L IU S , Q U O D N O N S U A T A N T U | S E D IN B O N O R U M OMNIUM]
M EM O R IA | Q U O V I S Z E R E P E R E N N 1U S | S I B I I P S A E R E X I T j F ‘ F- 76Mm,|
121 G r . S ehr schön.
Abgebildet Tafel X X X X V I I .
9897 Med. 1660 (v.J. Höhn) a. i. Tod. Ihr Brustb. links mit Witwenschleier. Rv: ANNAj
DG ' NAT • DUCISS ’ SED • POM ■ etc. In Kranzeinfassung d. gekr. pommerische;
Wappen, dahinter d. Querstreifen von Croy. Lochner VIII. pag. 401. 60 Mm,]
88 Gr. Sehr schön.
9898 M ed. 1660 (v. J. Höhn) a. i. T o d . Zw isch en L o rb e e r zw e ig en g ek r. herzförm. Wappen
Cro y -P om m e rn . R v : In 8 Z e i le n : D - G ‘ | A N N A N A T A D U C IS • | POMER!
V iD U A C R O Y » | e tc . Mad. 4152. K a t . S ch . 5002. 38 Mm. 14 G r . Sehr schön.;
9899 E r n s t Bogislaus, H e r zo g von C ro y , Sohn d. Fürstin A n n a von C ro y , Enkel Bogis-i
laus XIII., kurbrandenb. Statthalter in Preußen und Pommern. Med. 1667 (v. J. Höhn).
Brustb. mit großer Perücke rechts ohne Mantel. Rv: Blümchen ERNESTUS BOGIS-;
LAUS D • G • DUX CROY & ARSCOTT &c SAC • ROM * IMP : PRINCEPS
& c In e. Lorbeerkranze auf den Croy’schen Balken d. gekr. Wappen mit lothringischem
Mittelschild. Mit Randschrift. 54 Mm. 59 Gr. Schön.
9900 O v a le M ed. 1668 (v. J. Höhn). O h n e S ch r ift. Brustb. mit g ro ße r Perücke nach!
re ch ts. R v : L in k s in einer L an d s ch a ft d er n a ch rechts g ew an d te wilde Mann mit
K e u le und d. C r o y ’ schen S ch ild an ein P os tament g e leh n t, an dessen einer Seit«
B03
J 04
•905
2 gekreuzte Anker und darunter S " & ■ S Unter dem Wilden bogig: HUC USQ
ET Q U L T R A Rechts, gegen den Wilden gewendet, Basilisk, Krokodil, Schlange
undKröte. Obenhinter Wolken der strahlende Gottesname. Randschr: ERNEST "
BOGISLAO DG " DUC ' CROY SAC ROM IMP etc. Kat. Sch. J003. 39/32Mm.
241/» Gr. Sehr schön.
Christine von Schweden — 1654. Taler 1642. Brustb. mit Spitzenkragen von
vorn. Rv: Behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Old. 1305. Zu Kat. Sch. 4395. S.g.e.
Karl XI. von Schweden 1660/97. Gulden 1683 mit verkehrtem D nach X I "
Av: CAROL " XI ■ Q " G " REX • SVEC ■ GO ’ & ’ VAN Brustb. rechts. Rv: MON
NOVA " POMERAN— CITERIORIS ' I - 6 " 8 ' 3 " Gekr. Wappen mit Schildhaltern.
Fehlt bei Old., Stiernst., Riksb. und Pogge. S. g. e.
D e s g l. 1690. Typus wie vorher. Mit Zainhacken am Ende der Rev. - Umschrift.
Zu Old. 1932. S. g. e.
Desgl. 1690. Ebenso. Ohne Zainhacken. Zu Old. 1934. S. g. e.
Adolf Friedrich von Schweden 1751/71. Gulden 1763. Kopf rechts.
R v : Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Old. 3029. 3 Var. S. g. und vorzügl. 3 St.
Sachsen.
B08
■910
■fl
1914
1918
1919
1920
■921
Ernestinische Linie.
Ernst 1464/86. Zinnmed. o. J. (v. Wermuth). Brustb. im Kurornat rechts. Rv: 30
Zeilen Schrift. Tentz. T. I. 2. 43 Mm. Stgl.
Friedrich III. der Weise 1486/1525. Schautaler o. J. a. d. Reichsstatthalterwürde.
Geharn. Brustb. rechts, mit Drahthaube. Rv: Einköpfig. Adler und Titel
Maximilians I. als König. Tentz. T. 3. 2, aber ROMNORVM Teilweise vergoldet.
S. g. e.
m Schautaler 1507 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Tentz. Suppl. T. 98. 3. Schwache
Henkelspur. S. g. e. -
Schwerer Groschen o. J. (1507) a. denselb. Anlaß, mit Stempelfehler SENP (statt
SEMP) Wappen. Rv: Doppeladler. Götz 4394. 4“/» Gr. Guß. S. g. e.
Porträtmed. 1532 (v. David Enderlein). # + <§> FRID r ELECT v VINDEX v EVANGE-
LCRE v l.IBERTA Bärtiges Brustb. mit Mütze und Mantel nach links, dahinter CE
Rv: MORTVVS » ESI ° ANNO ° DOMINI ° M ° D ° XXV * Im Kranze Kurschild,
darüber' 1 5 3 z - rechts C Fehlt bei Tentz. und Daßd. 34 Mm. 28 Gr. Schön.
Breiter I/8 Taler 1522. Brustb. mit Barett rechts. Rv: Kreuz, zwischen dessen
Schenkeln C— C | N— S etc. Tentz. T. 3. 5. G. e.
Geringhalt. Dickmünze 1522. Ebenso. Wie Tentz. T. 4. 3. 6 Gr. G. e.
Silberner Rechenpfennig o. J. Kurwappen. R v : Kreuz, zwischen dessen Schenkeln
4 Wappen. Götz 4392. 28 Mm. 4 Gr. Guß. G. e.
Friedrich III., Georg und Johann 1500/1507. Klappmützentaler o.J. Brustb.
Friedrichs III. rechts. R v : Die Brustb. Georgs und Johanns einander gegenüber.
Ohne Mönchsschrift. Engelh. nicht. Daßd. 40. Geh. gew. S. g. e.
Desgl. o. J. Ebenso. Mit Mönchsschrift im Avers. Fehlt bei Engelh. und Daßd.
Amp. 12901. S. g. e.
Desgl. o. J. Ebenso, aber beiderseits Mönchsschrift. Daßd. 39, aber I— HRHHH(l)
Engelh. nicht. Fast s. g. e.
Friedrich III., Johann und Georg 1507/25. Klappmützentaler o. J. Brustb.
Friedrichs III. R v : Die Brustb. Johanns und Georgs einander gegenüber. Ohne
Mzz. Mit GE— ORGIVS Zu Engelh, 18. Daßd. nicht. Geh. Pol. S. g. e.
Desgl. o. J. Ebenso, mit GE— ORGI f Engelh. 27. Daßd. nicht. S. g. e.
Desgl. o. J. Ebenso, mit GEOR Fehlt bei Engelh., Daßd. und Amp. S. g. e.
Desgl. o. J. Ebenso, mit verkehrtem S in SAXO Fehlt bei Engelh. und Daßd.
Amp. 12916, aber ohne § nach SAXO S. g. e.
Annaberger Klappmützentaler o. J. Brustb. Friedrichs III. rechts. Rv: Die Brustb.
Johanns und Georgs einander gegenüber. Mit Mzz. Kreuz im Avers. Mit + FRID —
und SAXON S Engelh. 52. Daßd. nicht. S. g. e.
SO