
11473 Friedrich Au gus t III., seit 1904. Med. 1904 a. s. Regierungsantritt. Brustb I
links. Rv: Schrift im Kranze. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
11474 Med. 1909 a. d. 500jährige Jubiläum d. Universität Leipzig. D. Brustb. d. Mark.
grafen Friedrich und Friedrich Augusts III. links. Rv: Die Universität. 40Muí
25 '/» Gr. Stgl.
Nebenlinie zu Weißenfels.
11475 Ä U g U S t , 1680 (war 1638/80 Erzbischof von Magdeburg). Med. o. J, (igyJ
v. J. G. Breye) a. d. Prätension auf Jülich und Cleve. Geharn. Brustb. rechts,
Rv: SILENDO ET SPERANDO ' Schwimmender Schwan. Tentz. T. 83.2
Daßd. 1681. 52 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
11476 Taler 1663 a. d. Grundsteinlegung der Schloßkirche zu Weißenfels. 12 Zeilen
Schrift. Rv: Altar, 2 betende Arme, Bibel etc. Tentz. T. 82. I. Kat. Sch.4775J
Vorzügl.
11477 An na Maria, Gemahlin Augusts, Tochter Adolf Friedrichs v. Mecklenburg]
Schwerin. Sterbetaler 1669. Schrift. Rv: Jakob mit d. Engel ringend. Tentz,
T. 82.4. Daßd. 1675. Evers pag. m . 3. Schrötter 896. Vorzügl.
11478 '/“ Taler 1669 a. i. Tod. Ebenso. Tentz. T. 82. 5. Evers pag. 112. 1. Schrötter 8983
Stgl.
11479 I/i Taler 1669 a. i. Tod. Namenszug. Rv: Schrift. Tentz. T. 82. 6. Daßd. 16764
Evers pag. 112. 2. Schrötter 899. Vorzügl.
11480 Groschen 1669 a. i. Tod. Ebenso. Tentz. T. 82. 7. Daßd. 1677. Schrötter 900I
aber im Revers variier. Wie Evers pag. 112. 3. Geh. gew. S. g. e.
11481 Johann Adolf I. 1680/97. 3/4 fache Talerklippe 1685 a. d. Büchsenschiefienj
bei der Einsegnung des Prinzen Adolf. Gekr. Namenszug auf Palmzweigen]
Rv: Wiege. Daßd. 1690. Zu Tentz. T. 86. I. 39 Mm. 19 Gr. Leicht poliert]
sonst schön.
11482 Johanna Magdalena, Gemahlin Johann Adolfs, Prinzessin von Sachsen]
Altenburg. Taler 1686 a. i. Tod. Schrift. Rv: Christus mit Lamm. Tentz]
T. 86. 3. Daßd. 1691. Vorzügl.
11483 Johann Georg 1697/1712. Med. 1698 a. d. Huldigung von Querfurt. 11 Zeile]
Schrift. Rv: ORNAT NON ONERAT * Stadtansicht, darüber Krone auf Palm]
zweigen. Daßd. 1701. Tentz. T. 88. 4. 40 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
11484 Talerklippe 1702 a. d. Ringelrennen bei der Einsegnung des Erbprinzen. IG verj
schlungen. Rv: Der Herzog zu Pferde nach rechts. Daßd. 1711. Avers: Tentz]
T. 89. 3. Rv: Tentz. T. 89. 4. 42 Mm. 22'/“ Gr. Geh. gew. Schön.
11485 Med. 1712 a. s. Tod. IO H • G E O R G • D U X • S A X • — I ■ C • M • A • & • W • N A T j
HALL • SAX ■ | etc. Brustb. in doppelreihiger Umschrift rechts. R v : CRVX—|
CHRISTI SALVS MEA Der Herzog auf Wolken. Daßd. 1727. 33 Mm. n'/’ Grj
Schön.
11486 Med. 1712 a. s. Tod. Schrift: + | IOH • GEORG •' | DVX SAX ■ NAT • | H A L L J
SAX-etc. Rv: CCELESTIA PONDERE VINCVNT • Hand aus Wolken mij
Wage. Daßd. 1728. 25 Mm. 5 Gr. Schön.
11487 Sechser 1710 für Querfurt. Wappen. Rv: Reichsapfel. Götz 6195. Vorzügl. I
11488 Friederike Elisabeth, Gemahlin Johann Georgs. Med. 1698 a. d. Huldig®!
Querfurts. Schrift. R v : IN GRATIAM DATA EST • R e g e n b o g e n über Stadt!
ansicht. Daßd. 1702. Tentz. T. 88. 3. 29 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
11489 Christian 1712/36. Med. 1713 (v. Krieger) a. d. I. Landtag in WeißenfeJ
Geharn. Brustb. rechts. Rv: THUNUM IN TRIU— N O PERFECTUM Stadt
ansicht, darüber unter Kroné 3 verschlungene C Im Abschn. 4 Zeilen Sehrt I
Daßd. 1731. 43 Mm. 271/“ Gr. Schön. J
11490 Med. 1713 (v. Krieger) a. d. Weißenfelser Huldigung. Geharn. Brustb. rechts. Rv _ 1
RADIIS CHRISTIANE etc. Stadtansicht, darüber drei verschlungene M
Strahlen; im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Daßd. 1732. 43 Mm. 29*/* Gr. Scho“!
11491 Med. 1717 (v. Vestner) a. d. II. Reformations-Jubiläum. Brustb. rechts. Rv- R‘IC
auf Fels. Daßd. 1748. 32 Mm. 141/2 Gr. Sehr schön.
[[1492 Med. 1 7 1 7 (v- Vestner) a. denselb. Anlaß. Geharn. Brustb. rechts. R v : g L o r Ia
C h r I sto etc. Luther knieend mit Bibel und Kelch. Daßd. 174 6 . Amp. 12067 .
Kreußl. T. 1 1 . 18. 44 Mm. 29V2 Gr. S. g. e.
«1493 Dukat 1717 a. denselb. Anlaß. Aehnl. wie vorher. Amp. 12071. Pol. S. g. e.
11494 Silberabschlag des vorig. Dukaten. Daßd. 1747. 20 Mm. 2Jh Gr. Vorzügl.
[11495 Med. 1730 (v. Vestner) a. d. II. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: Bergfestung. Daßd. 1753. 20 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
¡11496 Johann Adolf II. 1736/46. Med. 1737 (v. Vestner) a. d. Weißenfelser Huldigung.
Geharn.Brustb. rechts. Rv: GRATIA COELIPROMITTIT GRATIOSUM
PRINCIPEM' Stadtansicht unter Regenbogen. Daßd. 1757. Amp. 12081. 44 Mm.
27 Gr. Schön.
61497 Med. 1737 (v.Kocb) a. d. Huldigung von Langensalza. FELICITATIS ■ AVGVRIVM*
Stadtgöttin, vor ihr d. Stadtwappen; hinter ihr Stadtansicht. R v : 8 Zeilen Schrift.
Daßd. 1758. Amp. 12082. 40 Mm. 23 Gr. Schön.
111498 Friederike von Sachsen - Gotha, Gemahlin Johann Adolfs II. Med. 1736
(v. C. Wermuth) a. d. Huldigung von Querfurt. 14 Zeilen Schrift. Rv: FELICITATIS
DIVINVM SOLATIVM Stadtansicht, darüber Hand mit Perlenmuschel.
Daßd. 1761. 33 Mm. 141/“ Gr. Aversfeld etwas poliert. Schön.
(11499 Dieselbe Med. in Bronze. 34 Mm. S. g. e.
Nebenlinie zu Merseburg.
[11500 Christian I. 1656/91. Med. 1691 (v. Wermuth) a. s. Tod. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: 22 Zeilen Schrift: NATVS | DRESDAE XXVTT • | OCTOBR ■ AN • M • DC •
XV • | IN EPISCOPAT9 MERSEB- etc. Daßd. 1762. Tentz.T. 92. I. 43 Mm.
281/“ Gr. Sehr schön.
[11501 Erdmuthe Dorothea, Prinzessin von Sachsen-Zeitz, Gemahlin Christians II.
Med. 1720 a. i. Tod. Brustb. rechts. Rv: SVPERNA— QVAERO Geflügelt.
Herz über Erdball. Daßd. 1770. 30 Mm. 61/» Gr. Schön.
11502 Med. 1720 a. i. Tod. Brustb. rechts. Rv: MEINE HOECHSTE WEISHEIT etc.
Christi Himmelfahrt. Daßd. 1771. 30 Mm. 71/» Gr. Sehr schön.
11503 Moritz Wilhelm 1694/1731. Bronzemed. 1712. Huldigung bei Antritt der selbständigen
Regierung. Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht. Daßd. 1766. 39 Mm. G.e.
[11504 Heinrich 1731/38. Med. 1738 (v. Vestner) a. seinen u. seiner Gemahlin Elisabeth,
Tochter Gustav Adolfs von Mecklenburg-Güstrow, Tod. Beider Brustb. rechts.
Rv: ADD1TVS STELLIS HONOR• Zwei Obeliske. Daßd. 1772. Amp. 12090.
Evers pag. 307. 44 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
Nebenlinie zu Zeitz.
[1505 Moritz 1656/81. Taler 1667 a. d. Erbauung des Zeitzer Schlosses. Geharn. Brustb.
von vorn mit großer Perücke. Rv: Die Moritzburg. Tentz. T. 94.1. Daßd. 1775.
Kat. Sch. 4787. S. g. e. n o
11506 3/4facher Taler 1667 a. denselb. Anlaß. Wie vorher. 23 Gr. In diesem Gewichte
unediert und höchst selten. Vorzügl.
[1507 Lot kleiner Silbermünzen
[1508 Lot desgl. 740 Gr.
d. Sachsen-Albertinischen Linie. 960 Gr.
Schlesien.
360 St.
350 St.
Unter Böhmen.
11509 Die schlesischen Stände. Einseitige 6 Talerklippe 1621. Der schlesische
L . . Ad/er- Fried, u. Seg. 82. Zu Doneb. 2021. Maill. T. 102. 3. Vorzügl.
] °10 Einseitige 3Talerklippe 1621. Der schlesische Adler. Fried, u. Seg. 83. Doneb.2022,
I. -1 aber TALERO : x Zu Maill. T. 102. 4. Vorzügl.
j* 11 Ferdinand II. 1617/37. Breslauer Dukat 1629. FE— RD • II • D : G • R «
IM • S— A • G ' H • B • RE— X Der gekr. und geharn. Kaiser stehend mit Reichsapfel
in der linken und Szepter in der rechten Hand, zwischen d. gekr. Wappen