
7797 Zinnmed. 1708 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Geharn. Brustb. rechts. Rv: ßj.l
NVMERABILIBVS POTIOR Lorbeerkranz mit 3 Kronen, darin Schrift. Mill
Randschrift und Kupferstift. Henck. 1213. Giitth. 116. Evers pag. 173. i,J
41 Mm. S. g. e.
7798 Med. 1709 (v. Groskurt) a. d. Zusammenkunft mit den Monarchen v. Dänemark undl
Polen-Sachsen in Berlin. TRIANGV»— LVS MAIE=— STATICVS Die Köpfe deil
3 Monarchen in einem Dreieck. Rv: 11 Zeilen Schrift: QVOD TRES | IN AmI
PLEXVS | etc. Hutt.-Cz. 2641 R 1. Racz. 331. Amp. 13098. Henck. 1222. Daßd!
1170. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.
7799 Med. 1713 (v. Liiders) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: A REGIA etc. Krone aiill
Postament, darüber Sternenkranz. Henck. 1252. 23 Mm. 5 Gr. Schön.
7800 Berliner Taler 1704. Belorb. geharn. Brustb. mit Ueberwurf und Ordensband rechts,I
unten C ' F ' L " Rv: Großer gekr. Namenszug zwischen 17— 04, unten C ‘S|
Mit Randschrift: SUUM • CUIQUE * Henck. 1190. Am. 365. Sch. 1778, abeil
C ‘ S Vorzügl.
7801 Berliner Ordenstaler 1705. Avers wie vorher. Rv: SVVM— CVIQVE Die gekr.I
Namenschiffre, umgeben v. d. Kette d. schwarzen Adlerordens; neben d. Ordens!
Stern 17— 05 und C— S Henck. I I 94. Am. 368. Sch. 1780. Vorzügl.
7802 Desgl. 1707. Ebenso, aber neben dem Ordensstern 1707— C -S ‘ Am. 372. Sch. 1783,1
aber REX ' Henck. 1206. S. g. e.
7803 Desgl. 1711. Ebenso, aber neben dem Ordensstem 1 7 1 1— C • S 1 Am. 376. Sch. 1785!
Henck. 1238. Vorzügl.
7804 Desgl. 1712. Ebenso, aber 1712— C • S • Mit gezacktem Rand. Arn. 377. Schi
1785 Anm. Henck. 1242. S. g. e.
7805 Berliner Gulden 1702 und 6. Brustb. rechts. R v : Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz:C—sl
Henck. 1173 und 1200. S. g. e. 2 St!
7806 Desgl. 1708 und IO. Ebenso. Henck. nicht. S. g. e. 2 St.]
7807 Berliner */* Gulden 1701. Ebenso. Henck. 1165. S. g. e.
7808 Rothenburger Ausbeutetaler 1701. Belorb. und geham. Brustb. rechts mit UeberwurfJ
Rv: Der über 4 Schmelzhütten schwebende gekr. preuß. Adler, über ihm SVVMl
C V I Q V E im Abschn: » C ' S » Mit Randschrift. Am. 352a. Sch. 1765.I
Henck. 4497. Vorzügl.
7809 Magdeburger Gulden 1701 und 2. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen,!
Mzz: HF— H® Henck. 4498 und 45 Ol. S. g. u. vorzügl. 2 Stl
7810 Desgl. 1705 und 7. Ebenso. Henck. 4517 und 4530. S. g. e. 2 Stl
7811 Desgl. 1709. Ebenso. Henck. 4536 und 4537. 2 Var. mit F vor und unter der*
Locke. S. g. e. 2 Stl
7812 Desgl. 1712. Ebenso. Henck. 4547. S. g. e.
7813 Magdeburger Gulden 1702. Ebenso. Henck. 4503. G. e.
7814 Neuenburger V4Taler 1713. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen!
mit Mittelschild. Henck. 5413. Cor. T. 44. 18. Hall. 2 1 1 1. Wund. 2924. Leichtei
Justierstriche. Stgl.
7815 Königsberger Dukat 1708. Belorb. Brustb. rechts mit umgelegt. Gewände, darunter!
CG R v : Gekr. mit Palmzweigen besteckter Adlerschild. Arn. 264. Marienbg. 1977!
Henck. nicht. S. g. e.
7816 Friedrich Wilhelm I. 1713/40. Kleine Med. 1688 a. s. Geburt. 8 Zeilen Schriftl
Rv: EX UTROQUE Greif links. Henck. 1151. Knyph. 2790. 25 Mm. 7 Gr,I
Schön.
7817 Med. 1715 a. d. Einnahme von Stralsund. DREY • FRIDRI— CHE ' KAN ■ MAN I
HIER SEHEN ' Die Köpfe der Monarchen von Preußen, Polen und DänemarkI
in einem Dreieck. Rv: WER ■ MAG ■ DENSELBEN ■ WIEDER • STEHEN • Stadt!
ansicht. Im Abschn. 4 Zeilen Schrift. Var. v. Hutt.-Cz. 4632. Henck. 4042,1
Daßd. 1233. 34 Mm. 13V2 Gr. Schön.
7818 Bronzemed. 1715 a. denselb. Anlaß. AMOR VINCIT OMNIA, in der Mitte Erd!
ball, darauf PAX | VOBIS- | 1715' Rv: io Zeilen Schrift: * * * * * |STRALSUN|
DIA I INSUL RÜGEN | etc. Henck. nicht. Amp. 11242 (in Zinn). 27 Mm. Schön!
Abgebildet T a fe l X X X X .
7B19 Ih Schautaler 1721 a. d. Huldigung Stettins. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 13 Zeilen
bogige Schrift. Arn. 399 (ungenau). Sch. 1803. Henck. 3995. Vorzügl.
7820 Med. 1726 a. d. Geburt s. 3. Sohnes, d. Prinzen Heinrich Ludwig. Krone auf drei
mit 1— z—3 bezeichneten Sockeln. Rv: SIC ERIT | FIRMIS | SIMA | 1726
Amp. 11285. 29 Mm. 61/» Gr. S. g. e.
Prinz Heinrich, preußischer General, war der Held des siebenjährig. Krieges, am bayer. Erbfolgekrieg, d. Verhandlungen
über d. Teilung Polens und am Abschluß d. Friedens von Basel beteiligt.
7821 Med. 1728 (v. Groskurt) a. d. Gegenbesuch Friedrich Augusts I. (August II ) von Sachsen-
Polen in Berlin. FRIDERICVS WILHELMVS D • G • REX BORVSS • EL • BR -
Geharn. Brustb. mit Zopf und Ordensband rechts. R v : Auf einem Bande: VIS
NVLLA RECIDET • Zwei auf Säulen sitzende Adler tragen in den Schnäbeln die
Enden des von göttlicher Hand gehaltenen gordischen Knotens; im Abschn: HO-
SPITI REGI | GRATAMVICEMREFERENTI | MENS - MAI • | MDCCXXVin-
Henck. 1345 und Amp. 11290 (beide nur Blei). Daßd. 1315. Hutt.-Cz. nicht.
67 Mm. 1211/3 Gr. Schön.
Der Besuch Friedrich Wilhelms in Dresden erfolgte am 14. Januar 1728; obige Medaille bezieht sich entgegen Henckel
und Ampach auf den im Mai gleichen Jahres stattgehabten Gegenbesuch des sächsisch-polnisch. Monarchen in Berlin.
Abgebildet T a fe l X X X IX .
7822 Med. 1732 (v. P. P. Werner). Aufnahme der Salzburger Emigranten. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: GEHE IN EIN LAND etc. Borussia empfängt d. Vertriebenen.
Henck. 1361. Zell. 9. Marienbg. 2085. 44 Mm. 281/3 Gr. Stgl.
7823 Schautaler 1736 von der französ.-reformiert. Gemeinde zu Königsberg dem König bei
s. Genesung gewidmet. ® FRIDERICUS WILHELMUS REX PRUS : ELECT :
BRAND : RELIGIONIS VINDEX • Geharn. Brustb. rechts mit Zopf, darunter M
(Marl) Rv: INCOLVMITAS — PVBLICA * Stehende Borussia mit Fahne reicht
dem König d. Rechte, am Boden Altar, Trophäe und Füllhorn; im Abschn: OB
REST • PR INC: SALVT • ET REDIT : IN | PR VS : FELIC : GRATID : ERGO I
GALLI: REGIOM: CC ‘ | A ?MDCCXXXVI® Arn. 406. Sch. 1808. Henck. 3645.
Marienbg. 2100. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X X X X .
7824 Berliner I/2 Gulden 1719- Geharn. Brustb. mit Zopf und Ordensband rechts. Rv: Gekr.
ovales Wappen, neben d. Krone d. geteilte Jahrz., unten IG — N * Henck. 1312.
■ I g- em
Desgl. 1721 und22. Ebenso. Mzz: I ' G ' — N • Henck. 1320u. 1322. S .g .u .g .e . 2 St.
||2 6 Taler 1718 für Geldern. Geharn. Brustb. mit Zopf und Ordensband rechts, am Armabschnitt
L R v : Gekr. quadr. Wappen mit gekr. Mittelschild, neben der Krone
l 7— 18, neben dem Wappen H ■ F • — H • (Halter, Magdeburg). Arn. 393a. Sch. 1793.
Henck. 4934. Vorzügl.
7827 Königsberger Dukat 1724. Geharn. Brustb. mit Zopf rechts. R v : Gekr. Wappen, oben
*7— 24•,untenC— ■ — G - Marienbg.2070. ZuArn.358Anm. Henck.nicht. S.g.e.
7828 Luise Ulrike, Tochter Friedrich Wilhelmsl. Med. 1744 (v. Kittel) a.i. Vermählung
mit Adolf Friedrich von Schweden. Unter Krone die beiden Namenschiffren nebeneinander.
R v : REGNORVM COPVLA FELIX" Borussia und Suecia. Henck. 1863.
■ Fried, u. Seg. 4288. Hild. 7. 26 Mm. 8 Gr. Schön.
■ 2 9 Med. (Spielpfennig) 1745. Gekr. Namenszug. Rv: ALDELES . SWENSKT' 1745 •
H in HerZ im Lorbeerkranze- Hild. pag. 126. 2. 33 Mm. 12V2 Gr. Stgl.
■ 3 0 Med. 1782 (v. Fehrman) a. i. Tod. Brustb. mit Witwenschleier rechts. Rv: Schrift.
■ Hild. pag. 130. 10. 30 Mm. 10 Gr. S. g. e.
f l Friederike Sophie Wilhelmine, Enkelin Friedrich Wilhelms I Med. 1767
(v. C.v. Mölingen) a. i. Vermählung mit Wilhelm V. von Nassau-Diez. Beider Brustb.
nebeneinander rechts. R v : SPES PATRIAE — POPULI DELICLE - Altar, darüber
2 Genien mit flammend. Herzen, Krone und Kranz. Henck. 1868. v. Loon
74^9 rv-VerV' 4° 3< Wie AmP- H 495- 44 Mm- 49 Gr. Stgl.
■> Dieselbe Med. kleiner. Henck. 1869. Amp. 11495. v. Loon Verv. 403 Anm. 37 Mm.
22 Gr. Stgl.
B 3 Med. 1767 (y. Holtzhey) a. denselb. Anlaß. Die Köpfe des Brautpaares einander
gegenüber. Rv: FAVSTO— OMINE- Auf einem Altar beide Wappen, daneben
Genius etc. Henck. 1867. Amp. 11492. v. Loon Verv. 405. 45 Mm. 27I/2Gr. Stgl.