
9024
9025
9026
9027
9028
9029
9030
9031
9032
9033
9034
9035
9036
9037
9038
9042
9043
9044
Desgl. 1748. »Grube Regenbogen.« In der Zeichnung des Averses vom VoriL
verschieden. Stgl. ”e
Desgl. 1752. »Grube Regenbogen.« Gleicher Typus. Fiala2586. Fehlt bei Knvni
Knigge und Sch. Vorzfigl.
Desgl. 1750. »Grube Herzog August Friedrich Bleyfeld.« Wappen. Rv: Geh
Säule in Bergwerksgegend. Fiala 2587. Sch. 7054. Vorzügl.
Desgl. 1752. »Grube Herzog August Friedrich Bleyfeld.« Ebenso. Fiala 2
Knyph. 1211. Sch. 7054 Anm. Vorzügl.
Desgl. 1752. »Grube Güte des Herrn«. Wappen. Rv: Bergwerksgegend, pu
2583. Knyph. 1215. Sch. 7055. Vorzügl.
D e sg l. 1752. »Grube K ö n ig K a r l.« W ap p en . Rv: 2 g ek r. Säulen in Bergweib
g e g e n d . F ia la 2590. K n y p h . 1216. S ch. 7058 Anm . V o r zü g l.
Desgl. 1752. »Grube Lautenthals Glück.« Wappen. Rv: Lautenspielerin in
werksgegend. Fiala 2568. Knyph. 1219. Sch. 7056. S. g. e.
h Taler 1736. Brustb. links. Rv: Roß. Fiala 1868. Knyph. 1265. S. g e
Desgl. 1737. CAROLVS • D • G • DVX • BRVNS • ET • LVNEB: Geharn. BniJ
rechts, darunter B ■ I ■ D ■ Rv: • NVNQVAM RETRORSVM * Roß nach lintJ
darunter Jahrzahl und Wert. Fiala 1878. Knyph. 1266. Stgl.
D e s g l. 1740. E b en so . U m s ch r : C A R O L V S D • G • D V X B R V N S • E T LVNEb!
R v : * N V N Q V A M R E T R O R S V M * F ia la 1895, a b e r ohn e P u nkt nach DVfl
K n y p h . 1267 V a r . Stgl.
Desgl. 1764 (3 Var.), 65, 66 und 75. Brustb. rechts. Rv: Roß. S. g. und vorzügl.
Desgl. 1779. Kopf. Rv: Roß. 2Var. mit Mzz: I ‘ D — B- und M — C- S.g.e. 2SI
24 Mariengroschen 1776 und 1780. Wert. Rv: Wilder Mann. Vorzügl. 2 SI
I/2 Albertustaler 1748. Gekr. Wappen mit burgund. Kreuz. Rv: Wappen der Stadl
Braunschweig. Fiala 1940. Knyph. 1280. S. g. e.
V3 Taler 1764 u. 65 (3 Var.). Brustb. rechts. Rv: Roß. S .g .e .
12 Mariengroschen 1761. Wert. Rv: Wilder Mann. Vorzügl.
lU Albertustaler 1748. Wie Nr. 9030. Knyph. 1282. S. g. e.
8 gute Groschen 1738, 59 und 60. S. g. u. g. e.
Philippine Charlotte, Tochter Friedrich Wilhelms I. von Preußen, Gemahl
Karls I. V2 Taler 1733 a. i. Vermählung. Gekr. Namenschiffre. Rv: • ' 1
QVOS | CONCORS | LIGAT ARDOR | VIROSQVE | BEROLINI | etc.
2616 Var. (intüml. unter Elisabeth Christine). Knyph. 8208. Henck. I428. S. g. e.
2 gute Groschen 1733 a. i. Vermählung. Gekr. Namenschiffre. R v : ® OB ® j NVPTIAS
IN | REGIA BEROLIN | etc. Fiala 2618. Fehlt bei Knyph. und Knill
Henck. 1429. S. g. e.
Karl Wilhelm Ferdinand 1780/1806, war kgl. preuß. Feldmarschall. Med. ™
(v. Boltschauser) a. d. Unterdrückung d. Unruhen in d. Niederlanden. Brustb]
rechts. R v : NOVITER ET etc. Altar, darüber d. Wappen d. 7 niederländ]
Provinzen. Fiala 2649. Knyph. 8263. Henck. 1896. v. Loon Verv. 712. 41 Mw
23 Gr. Sehr schön.
P r o b e -K o n v e n t io n s ta le r 1783. C A R O L V S G V I L • F E R D • D • G • D V X BR ' ET
L V N • K o p f rechts, darun ter K • R v : » X E IN E F E IN E M A R K CONVEN
T IO N S M ' 1783 G e k r . Wap pen, darun ter 1 S P E C IE S - T H A L E R Im Kränzches
d. G ir lan d e M ’ C ' F ia la 2688. K n y p h . 1590. S ch . 7077. Stgl.
Abgebildet Tafel XXXXII.
K o n v en tio n s ta le r 1789, 95 und 96. W ap p en . R v : W e r t. F ia la 2760, 2883 ««!
2897. 8- u> vorzügl. " • 3 SÜ
24 Mariengroschen 1781, 84 und 88. Wert. Rv: Wilder Mann. Knyph. liojl
1606 und 1609 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3 Sh
Desgl. 1790, 97 und 1800 („Var.). Roß. Rv: Wert. Knyph. 8266, 1627 VarJ
1628 Var. und 1629 Var. S. g. u. vorzügl. 4 St
Desgl. 1805 (2Var.). Gekr. Wappen. Rv: Wert. Knyph, 1621 Var. Vorzügl. 2St
16 gute Groschen 1785, 86, 87, 88 und 90. Wappen. R v : Wert. S. g. u. vor-
zügl. 1 3 St
Desgl. 1791, 92, 94, 96, 97 u. 98. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 6 St
gSk) 12 Mariengroschen 1788. Wert. Rv: Wilder Mann. G. e.
Ä l i 8 gute Groschen 1783, 84 und 93. Wappen. Rv: Wert. S. g. e. 3 St.
9047 Friedrich Wilhelm 1806/15. Med. o.J. Kopf links im Lorbeerkranze. Rv: Sechsfa
c h behelmt. Wappen auf Wappenmantel. Fiala 3236. Knyph. 1788. Bramseni735.
Très nicht. 28 Mm. 7 Gr. Stgl.
9M8 24 Mariengroschen 1815. Gekr. Wappen. Rv: Wert. Fiala 3279. Knyph. 1791.
Vorzügl.
É 9 K a r l l l . unter Vormundschaft 1816/1823. 24 Mariengroschen 1816. Gekr. Wappen.
Rv: Wert. Fiala 3323. Knyph. 1809. S. g. e.
9(§)Ü Desgl. 1818. Ebenso. Fiala 3355 u. Knyph. 1811, aber Punkt nach SILBER S. g. e.
9051 Desgl. 1820. Ebenso. Fiala 3388 u. Knyph. 1812, aber Punkt nach SILBER Stgl.
9052 — als Herzog 1823/30. 24 Mariengroschen 1826. Ebenso. Fiala 3475 (ungenau
beschrieben). Knyph. 1863. Vorzügl.
9®3 Desgl. 1828. Ebenso. Fiala 3505 (ungenau beschrieben). Knyph. 1864. Vorzügl.
9j§)4 Desgl. 1829. Ebenso. Fiala 3525 (ungenau beschrieben). Knyph. 1865. Stgl.
9057) W ilh e lm 1831/84. Emaill. goldenes Kreuz zum Orden Heinrichs d. Löwen 1834.
Auf blau emaill. Schenkeln rot und weiß emaill. Mittelstück mit Braunschw. Roß
vor d. gekr. Säule. Zwischen d. Schenkeln gekr. W Rv : Wie vorher, aber auf
dem rot emaill. Mittelstücke IMMOTA | FIDES darüber MDCCCXXXIV • Am
Kopfe d. Kreuzes Löwe unter Krone. Gritzner 70. Höhe 71 Mm. 261/» Gr.
Sehr schön.
9856 Bronzemed. 1881 (v. Held) a. s. 5ojähr. Regierungs-Jubil. Kopf links. Rv: Sitzende
Brunsvigia mit Wappen, daneben Löwe. Fiala 3561. 33 Mm. Sehr schön.
9057 24 Mariengroschen 1832 und 33. Wappen von 2 wilden Männern gehalten. Rv: Wert.
Fiala 3578 u. 3585. S. g. und Vergold. S. g. e. 2 St.
9058 Doppeltaler 1842 und 44. Schw. 59. S. g. e. 2 St.
9059 Desgl. 1843 u- 4^. Schw. 59. Vorzügl. 2 St.
9|p0 Desgl. 1846 u. 47. Schw. 59. S. g. e. 2 St.
9061 Desgl. 1855. Schw. 61. Vorzügl.
9062 Desgl. 1856. 25jähr. Regierungsjubil. Schw. 64. Stgl.
9||33 Taler 1858, 59, 66 und 67. Schw. 65. Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
Linie Lüneburg.
9064 C h ris tia n , B i s c h o f z u M in d e n 1599/1633. Taler 1622. St.Andreas. Rv: Wappen.
Knyph. nicht. Sch. 6722 Var. Pol. S. g. e.
9®5 Taler 1624. Ebenso, mit 16— Z4 Knyph. 8375. Sch. 6722 Var. S .g .e .
9|p6 Taler 1624. Ebenso, mit 16 ' —■ ’ Z4 Knyph. 8375 und Sch. 6722 Var. S. g. e.
9067 Taler 1623. Brustb. Rv: Wappen. Knyph. 1956 Var. Vorzügl.
Taler 1624. Ebenso. 2 Var. mit 16 — Z4 und 16Z4 Knyph. 8372 Var. und Knyph.
nicht. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Taler 1625. Gleicher Typus. Fehlt bei Knyph. und Knigge. Sch. 6729. Vorzügl.
Taler 1627 und 28. Ebenso. Knyph. 8381 Var. und 1970 Var. S .g .e . 2 St.
W Taler 1630und 31. Ebenso. Knyph. 1975 Var. und 1976 Var. S. g. u. vorzügl. 2St.
9®2 Taler 1633. Ebenso. 2 Var. mit ET • LU und ET • L Knyph. I977nndähnl. S. g.
1 und Geh., s. g. e. 2 St. *
'/zTaler 1623. St. Andreas zwischen H— P Rv: Wappen, darüber Blume. Knyph. 8386.
4& I S°,h' 6707 Var> S' g- e-
1 § 4 UesSl-1633. St.Andreas. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: H ' / S Knyph.nicht. Sch. 6743
H . Var. Vorzügl.
9 0 7 p Desgl. 1633. Ebenso, aber Mzz: ’ H /> S Knyph. nicht. Sch. 6743. S. g. e.
Wh Desgl. 1620. Brustb. Rv: Ungekröntes Wappen. Knyph, nicht. Sch. 6698 Var.
8- e.
9(®r i*esE*- I^23- Ebenso. Fehlt bei Knyph., Knigge und Sch. S. g. e.
u S f e & ï * • Blustb- Rv: Gekr. Wappen. Knyph. 8388 Var. Sch. 6741. Vorzügl.
/4 Taler 1623. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Neunfeld. Wappen. Knyph. nicht.
Kn>gge 2017 Var. Vorzügl.
Desgl. 1625. Ebenso, aber 10 feld. Wappen. Knyph. 8393 Var. S. g. e.