
9727 Peter Friedrich Wilhelm unter Vormundschaft Peter Friedrich Ludwl
1785/1823. V3Taler 1816 u. 18 und 12 Grote 1816 und 18. Wappen.
S. g. e.
Q79Q Q,rJed5 iiCh ÄU £ Ust i829/53- Doppeltaler 1840. Schw. 176. VorzüglSt' 9729 Taler 1846. Schw. 177. S. g. e.
9730 Nikolaus Friedrich Peter 1853/1900. Bronze-Verdienstmed. f. d. Feldzug
Kopf. Rv: Im Lorbeerkranz 1866 Heyd. 508, aber ohne Oese und Rin«
30 Mm. Stgl. 6'
« I« i Taler 1858. Schw. 178. Stgl. v. pol. Platte, leicht gerieben.
9732 Taler 1866. Schw. 178. Stgl.
Pfalz.
Alte Kurlinie.
9733 Ludw ig I., Herzog von Bayern 1214/27, f 1231. Bronze-Suitenmed. o. J. (v. Schaffer)
Bi UStb’ Rv: Schrift> Ext- r - PaS- 584- I- 39 Mm. Sehr schön.
9734 Ludwig II. der Strenge, Herzog von Bayern 1253/94. Bronze-Suitenmed. o.T
Q7op. „ y: Brustb- Rv: Schrift. Ext. I. pag. 589. 3. 39 Mm. Sehr schön]
»töö KUÜOli 1., Herzog von Bayern 1294/1317, f 1319. Desgl. o. J. (v. demselb 3
Ebenso. Ext. I. pag. 590. 4. 39 Mm. Sehr schön.
9736 Adolf der Einfältige 1317/27. Desgl. o. J. (v. demselb.). Ebenso. Ext. I.
PaS- 591. 5. 39 Mm. Sehr schön.
9737 Rudolf II. der Blinde 1327/53. Desgl. o. J. (v. demselb.). Ebenso. Ext, I.
pag. 594- 6. 39 Mm. Sehr schön.
9738 Rupert I. der Rote 1353/90. Bacharacher Dukat nach Florentiner Typus. Lilie,
R v : St. Johannes. M z z : Doppeladler. N o ß 8, aber ohne Punkt nach R V P E RT
S. g. e.
9739 Bacharacher Münzvereins-Dukat. St. Johannes stehend. Rv: Quadr. Wappen im
Dreipaß, in dessen Winkeln d. Wappenschildchen von Mainz, Minzenberg uod
Saarwerden. Zu Noß 40a. S. g. e.
9740 Heidelberger Dukat nach Florentiner Typus. Lilie. R v : St. Johannes. Mzz: Löwe.
Noß 48. S. g. e.
9741 Oppenheimer Dukat. Wappen im Achtpaß. R v : St. Johannes stehend. M z z : Doppeladler.
Noß 70a, aber an d. Seiten d. Mantels Striche statt Punkte. S. g. e.
9742 Rupert II. 1390/98. Bronze-Suitenmed. o. J. (v. Schaffer). Brustb. Rv: Schrift;
in d. 4. u. 5. Zeile: 1393' WENCESLAO I PRAGZE CAPTO Ext. I. pag. <97. 8.
39 Mm. Sehr schön.
9743 LudwigII I. der Bärtige 1410/36. Desgl. o.J. (v. demselb.). Brustb. R v : Schrift;
in der 7 . - 9 . Zeile: CONCILII | CONSTANTIENSIS | PRÄSES | etc. Ext. l l
pag. 600. IO. 39 Mm. Sehr schön.
9744 L udwig IV. der Sanftmütige 1436/49. Desgl. o. J. (v. demselb.). Brustb.
Rv: Schrift. Ext. I. pag. 604. 12. 39 Mm. Sehr schön.
9745 Friedrich I. der Siegreiche 1449/76. Desgl. o. J. (v. demselb.). Ebenso.
E x t . I. pag. 605. 13. 39 Mm. Sehr schön.
9746 Philipp 1476/1508. z/* Schilling o. J. Drei Wappen, darüber P Rv: Helm.
S. g. e.
9747 Lu dw ig V. der Friedfertige 1508/44, t zu H e id e lb e rg . Bronze-Suitenmed.
o. J. (v. Schäffer). Brustb. R v : Schrift. Ext. I. pag. 610. 15. 39 Mm. Sehr schön.
9748 IU Taler 1525. Löwe hinter 3 Wappen. Rv: Doppeladler und Titel Karls V.
Ext. II. 306. 31. S. g. e.
9749 Friedrich II. der Weise 1544/56. Taler 1547. Mit P g E * am Schluß der
Avers-Umschrift. Brustb. ihn Kurhabit mit Schwert und Reichsapfel von vorn.
Rv: Die 3 Wappen mit Helmzier. Zu Ext. I. 25 und Mad. 456. S. g. e.
9750 Taler 1547 mit P R I © — EL * am Schluß der Avers-Umschrift. Ebenso. S. g. e-
9751 Taler 1547. Var. d. Vorig, mit PR © — EL * am Schluß der Avers-Umschrift. S. g.e. -
9752 Taler 1548. Gleicher Typus. Mad. 456, aber P A L A T IN A © B A V A R IA ZuExt.I.25.
S. g. e.
§753 Otto Heinrich d. Großmütige und Philipp von Neuburg 1505/41. Zehner
1527 und 28 (sogen. Ortstaler). Quadr. Wappen, daneben die geteilte Jahrzahl
R v : Gekr. Doppeladler und Titel Karls V. S. g. e. 2 St
I754 Desgl. 1529 mit Stempelfehler R H I • (statt PH I •) Ebenso. S. g. e.
|755 Desgl. 1530, 31 und 32. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. S. g. e. 3 St
§756 Batzen 1516, 19 (2 Var.), 22 (2 Var.), 23 (5 Var.). Löwe. Rv: 2 Wappenschilde, oben die
Jahrzahl, unten VL S. g. e. io St
»757 Otto Heinrich d. Großmütige allein, seit 1541, Kurfürst 1556/59, f zu Heidel
berg. Bronze-Suitenmed.o.J. (v. Schäffer). Brustb. Rv: Schrift. Ext. I.pag. 614.17
39 Mm. Sehr schön.
1758 Philipp der Streitbare, jüngerer Sohn des Pfalzgrafen Rupert, Bruder d. Kur
fürsten Otto Heinrich. Vergold. Porträtmed. 1528. PHILIPP VS * CO ' PA • RHE —
DVX ‘ BAIO ’ Z • C - NA ■ AN • XXV Kopf rechts. Rv: FACIEM TV • 1LLVMINA
SVPER ‘ SER ' TV ■ MDXXVIII Vierfeldig. unten spitz zulaufendes Wappen von
2 Helmen bedeckt. Ext. etc. nicht. 30 Mm. 10 Gr. Prächtiges Porträtstück von
schönster Erhaltung.
Philipp, geboren 1503, verteidigte Wien gegen die Türken 1529, gest. 1548 zu Heidelberg.
Abgebildet Tafel X X X X V I .
§759 Bronzemed. 1528. Brustb. rechts. Rv : DOMI • EST QVOD BO 1 EST 1NOCV •
SVIS FACIAT MDXXVIII ■ Zweifach behelmt, quadr. Wappen. Ext. nicht.
(Av. Ext. I. pag. 44. 37.) 41 Mm. Alter Guß. Schön.
Kurlinie Simmern.
§760 Friedrich HI. der Fromme, Pfalzgraf 1557, Kurfürst 1559/76, f zu Heidelberg.
Bronze-Suitenmed. o.J. (v. Schäffer). Brustb. Rv: Schrift. Ext. I. pag. 616. 18.
39 Mm. S. g. e.
§761 Taler 1567. Geharn. Brustb. mit Schwert und Reichsapfel von vorn. Rv: 3 Wappenschilde,
darüber Helm, unten +1 + 5 + 6 + 7+ Exter I. 48. Kat. Sch. 4277. S. g. e.
§762 Taler 1567. Var. d. Vorig. Kat. Sch. 4278. S. g. e.
§763 Rhein. Münzvereins- */« Batzen 1573. Beiderseits Wappen. Vorzügl.
§764 Johann Kasimir ZU Lautern, Pfalzgraf 1575/83, Administrator d. Kur 1583/92,
f zu Heidelberg. Bronze-Suitenmed. o. J. (v. Schäffer). Brustb. Rv: Schrifr.
Ext. I. pag. 618. 20. 39 Mm. Sehr schön.
§765 Vergold. Porträtmed. 1578 (v. Konrad Bloc). IO ' CASIMIRVS • D • G • CO • PAL t
RHE • DVX ‘ BA Geharn. Brustb. rechts. Rv: CONSTANTER— ET -SINCERE •
Arabeske 1578' Arabeske In e. Ring, dürch 2 Hände geschlossen etc., das vierfeld.
Wappen, daneben H H — CP Ext. I. 59. 33 Mm. 8 Gr. In d. Mitte d. Reverses
beschädigt. S. g. e.
■66 Taler 1578. Geharn. Brustb. mit geschultert. Streitkolben rechts, d. Linke am Degengriff.
Rv : Vierfeld. Wappen auf Palm- und Lorbeerzweig in einem Ringe. Ext. I. 5 8,
I II. Stempel. Kat. Sch. 4284. S. g. e.
■67 Taler 1578. Ebenso, aber d. Degengriff nicht sichtbar. Zu Kat. Sch. 4286. Ver-
I goldet. Geh. gew. S. g. e.
■68 Rhein. Münzvereinstaler 1589. Geharn. Brustb. mit geschultert. Streitkolben rechts.
Rv: Vierfeld. Wappen von Mainz, Trier, Köln und Pfalz. Zu Ext. I. 64. Kat. Sch. 4292.
I S. g. e.
■69 Heidelberger z/a Batzen 1590. Wappen. Rv: Reichsapfel. 2 Var. S. g. e. 2 St.
■70 FriedrichIV. der Aufrichtige 1583/1610, f zu Heidelberg. Bronze-Suitenmed.
o. J. (v. Schäffer). Brustb. Rv: Schrift, in der 4.— 5. Zeile: MANNHEMIO I
I FORTALITIVM etc. Ext. I. pag..619. 21. 39 Mm. S. g. e.
| (71 Mannheimer Gulden 1608 zu 26 Albus. Brustb. rechts, zu dessen Seiten XXVI —
I- ALB= Rv: Die 3 Wappenschilde unter Helm. Zu Ext. I. 70. Kat. Sch. 4294. S. g.e.
■ 72 Mannheimer Albus 1608. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Wappenschilde unter Kurhut.
| , 7„ Einige Zeichnungsvar. S. g. e. 6 St.
Mannheimer Münzvereins-Albus 1610. Brustb. rechts. Rv: Quadr. Wappen. 26 St.,
meist Var. (2 St. mit Stempelfehler MAHEMII'). Vorzügl. U. S. g. e. 2 6 St.