
10183 Desgl. 1661 a. d. henneberg. Erbteilung. Brustb. rechts. Rv: Umschrift und Ad
Schrift im Strahlenkranz. Tentz. T. 46. 9. Daßd. 2180. S. g. e.
10184 Sterbetaler 1662. Pyramide mit seinem Bildnis; der Sockel trennt unten die Uu
schrift. Rv: 2 aus Wolken kommende Hände halten 4 Pfeile, darüber Krom
Tentz. T. 47. 3. Daßd. 2185. S. g. e.
10185 ‘U Sterbetaler 1662. Ebenso. Tentz. T. 47. 4. Zu Daßd. 2190. Vorzügl.
10186 Sterbetaler 1662. Ebenso, der Sockel trennt unten die Umschrift nicht. Zu TeJ
T. 47. 3 und Daßd. 2187. Vorzügl.
10187 lU Sterbetaler 1662. Ebenso. Zu Tentz. T. 47. 4. Daßd. 2190. S. g. e.
10188 Johann Wilhelm, Sohn Wilhelms. */3 Taler 1639 a. s. Tod. Schrift. Rv: 2 Häoj
halten einen zerrissenen Kranz empor. Tentz. T. 42. 5. Daßd. 2145. S. g.
10189 Wilhelmine Eleonore, Tochter Wilhelms. */« Taler 1653 a. i. Tod. W I
in einem Kranze aus zwei Zweigen, deren Spitzen durch eine Krone gehen, dJ
unter Wappen. R v : Kreuz mit d. Namen Jesus, umher Schrift. Tentz. T. 44,]
Daßd. 2161. Vorzügl.
10190 1U Taler 1653 a. i. Tod. Ebenso. Tentz. T. 44. 6. Vorzügl.
10191 Friedrich, Sohn Wilhelms. Taler 1636 a. s. Tod. Wolken, die Sonne vj
hüllend. Rv: Kreuz, darauf FRIDERICUS -, umher Schrift. Tentz. T. 45.1
S. g. e.
10192 V4 Taler 1656 a. s. Tod. Ebenso. Tentz. T. 45. 6. S. g. e.
10193 Johann Ernst 1662/83. Taler o. J. D • G • IOHAN • ERNEST ■ DUX ■SA*
I ' C ' ET ' MONT ••• Geharn. Brustb. rechts. R v : • PRUDENTER 1 et • COj
STANTER • Sitzende weibl. Figur mit Säule und Spiegel, im Hintergriml
Schloßansicht. Tentz. T. 48. I. Daßd. 2198. Mad. 3980. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X X X X 1X.
10194 Gulden o. J. Ohne den Titel von Jülich. + D : G • IOHAN • ERNEST • D : S:|
ET-MONT: Brustb. rechts. Rv: PRUDENTER • ET— ■ CONSTANTER’ Gel
Wappen. Fehlt bei Daßd., Amp., Mad. und Weise. S. g. e.
10195 Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, zu dessen Seiten die Jahrzaj
Vorzügl.
10196 Desgl. 1675. Ebenso. Jahrzahl in der Rev.-Umschr. S. g. e.
10197 Desgl. 1676. Brustb. rechts. Rv: Wappen mit breiter Krone. S. g. e.
10198 Desgl. 1676. Ebenso, mit schmaler geschlossener Krone. Fast s. g. e.
10199 Desgl. 1676. Ohne den Titel von Jülich. Ebenso, mit schmaler, zackiger Kroa
S. g. e.
10200 Desgl. 1677. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. 2 Var. mit schmaler und breia
Krone. S. g. u. fast s. g. e. ' r 21
10201 Desgl. 1677 mit Kontermarke d. fränkisch. Kreises. Typus wie vorher. S. g. e. I
10202 Desgl. 1678 und 79. Ebenso, aber ohne Kontermarke. S. g. e. 2ij
10203 Sterbetaler 1683. Brustb. rechts zwischen 2 Palmzweigen. Rv: Grabmal, woiaj
9 Zeilen Schrift. Tentz. T. 49. I. Daßd. 2205. Vorzügl.
10204 Medaillenförmiger V4 Sterbetaler 1683. Brustb. rechts. Rv: PIETAS • DOMi
S A X O N ■ Personif. Klugheit und ein Ritter mit Lanze neben einem Alt!
Tentz. T. 49. 5. Daßd. 2206. 32 Mm. 7'/» Gr. Geh. gew. Pol. S. g. e. I
10205 Sterbegroschen 1683. Schrift. Rv: Wievorher. Tentz. T. 49 3. Daßd. 2207. S.g.j
10206 Christine Elisabeth, Prinzessin von Schleswig-Holstein, Gemahlin Johann Eros
Sterbetaler 1679. 13 Zeilen Schrift. Rv: Mond zwischen strahlend. NamenGotü
und Erdkugel. Mad. 1497. Tentz. T. 48. 3. Geh. gew. S. g. e.
10207 Wilhelm Ernst 1683/1728. Med. 1 7 15^ . C. Wermuth) a. d. Tod seines Brudj
Johann Ernst und dessen 4 Kinder. Brustb. Johann Ernsts links, darüber auf ein»
Bande : S IN C E R S E T CO N S T AN T E R Rv: Die Brustb. der verstorben!
2 Söhne und 2 Töchter des Herzogs; im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Daßd. 221
Amp. 13491. 44 Mm. 28IA> Gr. S. g. e.
10208 Dieselbe Med. in Zinn. 44 Mm. S. g. e.
10209 ‘/» Taler 1717 a. d. II. Reformationsjubiläum. Altar mit Bibel, darauf von Wind
bestürmtes Licht. Rv: 7 Zeilen Schrift. Daßd. 2223. Amp. 13498. Kre®j
T. 29. 95. Stgl.
RIO Desgl. 1717 a. s. Geburtstag und d. Stiftung für Kirchen- und Schuldiener. Brustb.
mit breitem Kopf rechts, am Armabschnitt C • W • R v : Ansicht d. Schlosses, im
Abschn. 5 Zeilen Schrift. Zu Daßd. 2214/lJ. G. e.
h l Desgl. 1717 a. denselb. Anlaß. Brustb. mit schmalem Kopfe rechts, ohne Medailleurchiffre
am Arme. R v : Ansicht des Schlosses, im Abschn. 4 Zeilen Schrift.
Daßd. nicht. S. g. e.
J>12 'U Taler 1 7 17 a. denselb. Anlaß. Breites Brustb. rechts, am Armabschnitt C ’ W •
R v : Ansicht des Schlosses, d. Umschrift nach innen gestellt. Im Abschn. J Zeilen
Schrift, endigend 1717 Daßd. 2218. S. g. e.
jj]3 Desgl. 1717 a. denselb. Anlaß. Schmales Brustb. rechts, ohne Medailleurchiffre am
Arm. R v : Ansicht des Schlosses, die Umschrift nach außen gestellt. Im Abschn.
4 Zeilen Schrift endigend MDCCXVII Daßd. nicht. Amp. 13496. S. g. e.
J>]4 Groschen 1717 a. denselb. Anlaß, Brustb. rechts. Rv: Schrift. S. g. e.
{¡15 Ernst Au gus t 1728/48. Probe-9 Pfennig in Silber 1743. SOLI DEO GLORIA
Krone, darunter auf einem Bande: 17 9 4 43 R v : GOTT | SICH | DEM LANDE |
GETREU | -— | WE1M • V • EISEN | L • M • Blätter für Münzfr., Sp. 1766. 6 Anm.
Stgl.
Abgebildet Tafel X X X X IX .
fel6 Probe 6 Pfennig in Silber 1743. Ebenso, aber 17 6 4 43 Ibid. 5 Anm. Stgl.
Abgebildet Tafel X X X X IX .
|il7 Franz Josias von Coburg-Saalfeld, als Vormund Ernst August Constantins
1748/55. Probe-6 Pfennig in Feinsilber 1751. F • S - W • O— V • L • M ■ Gekr.
Schild mit Monogramm F f , unten G ■ H — E ■ Rv: Reichsapfel mit VI zwischen
17— 51 Stgl.
Abgebildet Tafel L.
j!18 Ernst August Constantin 1756/58. Med. 1755 a. d. Ende der Vormundschaft.
Aus einem alten Stamm wächst ein junger Baum. R v : Fruchtbaum.
Daßd. 2232. Amp. 135IO. 42 Mm. 29^2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
E19 ■/2 Taleri756a. s.Regierungs-Antritt. Namenszug. Rv:Wappen. Daßd.2237. S.g.e.
K20 Gulden 1 7 5 7 , Brustb. rechts. Rv: Wappen. Daßd. 2240. Mad. 3984. G. e.
p l Anna Amalia von Braunschweig, Vormünderin Karl Augusts 1758/75.
Taler 1760 zu 90 Kreuzer. Gekr. Monogramm aus A A D S , unten F 1 S ■ Rv : EIN ■
REICHSTHALER F ‘ S ' W ■ U ' E ■ O ' V ' L ' M ■ 1760 Gekr.reichverziert. Wappen,
darunter Kartusche mit 90 • X • Im Abschn: 13 ’¡3 St • EINE FEINE | MARCK
Daßd. und Amp. nicht. Mad. 3986. Kat. Sch. 4543. Fehlt bei Knyph. und
Fiala. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X XX X IX .
Konventionsgulden 1760. Gekr. Namenszug. Rv: Wappen. Daßd. 2242. Knyph.
nicht. Fiala 3155. S. g. e.
p 3 Desgl. 1764. Brustb. links. Rv: Wappen. Fiala 3196. S. g. e.
f 24 1/3 Taler 1764. Brustb. links. Rv: Wappen. Fiala 3202. S. g. e.
|25 Desgl. 1765- Ebenso. Fehlt bei Fiala, Amp. etc. S. g. e.
p6 Karl August, als Herzog 1775/1815. Prämienmed. o. J. (v. Abramson). Geharn.
Brustb. mit umgeworfenem Mantel rechts. Rv: FAEHIGEN | UND | FLEISSIGEN
Amp. 13529. 43 Mm. 29 Gr. S. g. e.
¡“27 — als Großherzog 1815/28. Ovale Miniatur-Bronzeverdienstmed. o. J. für die Feldzüge
1809/15 gegen Frankreich. Namenszug. Rv: (Treuen | Kriegern Brams.
1757 Anm. Très, nicht. Heyd. 674 Anm. 18/17 Drei Einschnitte, sonst
vorzügl.
Bronzemed. o. J. (v. Sebald) a. d. Schiller-Goethe-Denkmal zu Weimar. Kopf rechts.
Rv: Denkmal. Forst. 604. Jos. und Felln. 1686. 42 Mm. Sehr schön.
¡‘29 Dieselbe Med. in Zinn. 42 Mm. Stgl.
¡230 Bronzemed. 1825 (v. A. Facius) a. s. 50jähr. Regierungsjubiläum. Der Großherzog
auf d. Thron, vor ihm die Gerechtigkeit. Rv: Schrift. Amp. 13543. 36 Mm.
Sehr schön.