
11803
11804
11805
11806
11807
11812
11813
11814
11815
11816
Karl Rudolf, Administrator 1737/38. Taler 1737. Brustb. rechts. Rv; ovai
Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Mit Laubrand. Bind. 8. Ebner 13. S o l
'/» Taler 1737. Ebenso. Bind. 9. Ebner 15. Vorzügl. 6''
Karl Friedrich von Oels, Administrator 1738/43. Ausbeutetaler i740]
(v. J. Thiübaud) aus d. Bergwerke zu Christophsthal. Gebarn. Brustb. rechts mij
d. Stern des polnisch. Weißen Adler-Ordens. Rv: St. Christoph, daneben dl
gekr. Wappenschild; im Hintergründe Freudenstadt. Bind. 12. Ebner ir Rat!
Sch. 4929. Vorzügl.
Karl Eugen 1744/93. Med. 1748 a. s. Vermählung mit Elisabeth FriederikJ
Sofie von Brandenburg-Bayreuth und d. Bau des Schlosses zu Stuttgart. Beide]
Wappenschilde auf e. Kartusche unter Fürstenhut. Rv: Weibl. Figur an e. AltatJ
auf e. Postament mit d. Grundriß d. Stuttgarter Schlosses gestützt. Bind. ; J
Ebner 296. 28 Mm. 7 Gr. S- g. e. 1
Vergold. Klippe 1748 a. s. Vermählung. GOTT MACHE — DIESES lAHll
Wappen und Füllhorn in e. Landschaft. Rv: TREUER HERTZEN— WUNSCHE)
WAHR Doppeltes C unter Strahlen. Bind. 62. Ebner 298. 19 Mm. 21/» Gr]
Geh. S. g. e.
Jeton 1776 a .‘d. Geburtstagsfeier des Herzogs. Brustb. rechts. Rv: 5 Zeilen Schrif]
im Kranze. Bind. 203. Ebner 307. 22 Mm. 31/» Gr. Vorzügl.
Konventionstaler 1759. Brustb. rechts. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Bind. 1 1 3 ]
Ebner 132. S. g. e. '
Desgl. 1761. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. Bind. 130. Ebner 1 5 1 !
S. g. e.
Desgl. 1769. Brustb. rechts. R v : Gekr. ausgeschweift. Wappen. Bind. 170I
Ebner 197. G. e.
IU Taler 1744. Ebenso, aber ovales Wappen. Bind. 13. Ebner 10. S. g. e.
1/6 Taler 1758. Brustb. rechts. Rv: Wert. 2 Var. Stgl. u. s. g. e. 2 St|
Desgl. 1758. Namenszug. Rv: Wert. S. g. e.
Elisabeth, Tochter Friedrich Eugens. Med. 1788 (v. Wirt) a. ¡.Vermählung mij
Franz II. von Oesterreich. Beider Brustb. rechts. R v : 5 Zeilen Schrift. Bind|
pag. 613. 70. Well. 8320. Szech. T. 77. 3. 42 Mm. 26 Gr. Schön.
Friedrich II., als Herzog 1797/1803. Konventionstaler 1798. Geharn. Brustb]
links. Rv: Gekr. Wappen. MitLaübrand. Bind. 3. Ebner5. Kat. Sch.4948. Stgl
Königreich Württemberg.
11817 Friedrich I. 1806/16. Einseit. vergold. Bronzemed. o.J. (v. Galle). FRIDERICV3
WVRTEMBERGIAE REX ’• Kopf rechts, darunter GALLE FECIT • Fehlt bej
Bind., Bramsen u. Très. Ebner 169. 67 Mm. Sehr schön.
11818 Med. 1807 (v. Andrieu) a. d. Vermählung der Prinzessin Katharina mit Hieronymuj
Napoleon von Westfalen. Kopf Napoleons I. rechts. Rv: Hymen und Amotj
Bind. pag. 614. 74. Knyph.9019. Mill. T. 42. 225, Très. T. 21. 9 u. Bramsen '■
aber DENON D1RJ unterm Kopfe. 40 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
11819 Schraubmed. 1813 (v. Stettner) a. d. Siege d. Verbündeten. EINTRACHT ÜBER]
WINDET ALLES * Säulenhalle mit 7 Wappen (Württemberg, Preußen, Oesterreich, Bayiij
Rußland, England und Schweden). Rvt GERECHTIGKEIT WEISHEIT ‘ U: EINIGKEIl
etc. Diese 3 personif. Tugenden stehend. Mit Einlage: 12 kolorierte Schlachten!
bilder u. dazu gehöriger Text. Bind. pag. 621. 106. Ebner 229. Très. T. 59-I0*
Fehlt bei Amp. u. Henckel. 49 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
20 Kreuzer 1810 (aVar.) und 12 (aStift Kopf. Rv: Wappen. S. g. e. 4
Wilhelm I. 1816/64. Bronze-Kriegsdenkmünze o.J. für treuen Dienst in 3 j
zügen. Gekr. ID Rv: Schrift. Bind. 231. Heyd. 907. 30 Mm. Mit Oese ü
Band. S. g. e.
Vergold. Bronze-Kriegs-Miniaturmed. o. J. für treuen Dienst in I Feldzug. Ebenso^
Wie Bind. 231 und Heyd. 905. 18 Mm. Mit Oese. Schön. . ,
Prämienmed. o. J. (v. Dietelbach) für landwirtschaftliche Verdienste. Kopf ™ 1
Rv: Wappen, umgeben von landwirtschaftl. Darstellungen. 45 Mm. 50 *-'r'
11820
11821
11822
11823
11824
111825
11826
11827
11828
11829
11830
11831
11832
<11833
11834
[11835
11836
11837
11838
11839
11840
11841
11842
11843
11844
11845
11846
11847
11848
11849
11850
11851
11852
11853
111854
11855
11856
U857
U858
U859
U860
Med. 1819 (v. Wagner) a. d. Verfassung. Kopf rechts. Rv: 2 Figuren reichen sich
die Hände. Bind. 39. 41 Mm. 28^2 Gr. Stgl.
Einseit. Eisengußmedaillon 1823 a. d. Geburt d. Kronprinzen, späteren Königs
Karl. In e. Girlande aus Rosen u. Efeu K über 2 Füllhörnern, darüber unter
Strahlen (Slücf aufl Auf d. Rückseite in Spiegelschrift Geburtsdatum. 112 Mm.
Mit Oese. Sehr schön.
Med. 1823 (v. Voigt) a. denselb. Anlaß. Die Köpfe d. Königspaares links.
Rv: Weibl. Figur, e. Kind auf d. linken Arm haltend, an e. Altar. Bind. 43.
41 Mm. 28i/z Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. Bind. 44. 41 Mm. Stgl.
Bronzemed. 1837 (v. Helfricht) a. d. Vermählung d. Herzogs Alexander mit Prinzessin
Marie von Orleans. Die Brustb. d. Brautpaares links. Rv: Antike
Trauungsszene. Bind. pag. 615. 81a. 45 Mm. Sehr schön.
Med, 1841 (v. Brandt) a. s. 25 jähr. Regierungsjubiläum. Kopf links. Rv: 2 weibl.
Figuren an e. gekr. Säule. Bind. 185. 41 Mm. 36V2 Gr. Sehr schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Stgl.
Med. 1849 (v. Bruckmann) a. d. Tod d. Königin Katharina, geb. Großfürstin von
Rußland. Deren Brustb. rechts; ohne Umschrift. Rv: 5 Zeilen Schrift. Bind. 33.
Reichel 3366. 25 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
5 Gulden Gold 1824. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Eichen- u. Lorbeerzweig.
Bind. 56. Stgl.
Desgl. 1825. Ebenso. Bind. 81. Stgl.
Kronentaler 1817. Kopf links. Rv: Wert im Kranz. Bind. 7. S. g. e.
Desgl. 1818. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Bind. 17. S. g. e.
Desgl. 1832 u. 37. Kopf. Rv: Wappen. Bind. 136 und 157. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Desgl. 1833. »Handelsfreiheit«. Ohne Punkt nach WÜRTTEMBERG Bind. 140.
Sch. 25 96. Vorzügl.
Desgl. 1833. Var. d. Vorig, mit Punkt nach WÜRTTEMBERG Bind, nicht. Vorzügl.
Probe d. vorigen Kronentalers mit glattem Rand. 36 Gr. Bind, nicht. Vorzügl.
Konventionstaler 1818. Kopf rechts. Rv: Wert im Kranz. Bind. 19. Vorzügl.
Doppelgulden 1824 u. 25. Kopf. Rv: Wappen. Bind. 61 und 93. Vorzügl. 2 St.
Gulden 1824. Ebenso. Bind. 66. S. g. e.
Desgl. 1825 mit Stempelfehler WÜRTTMBERG Ebenso. Bind. 95. S. g. e.
20er 1818. Kopf. Rv: Wert. (2 Var.) Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
Doppeltaler 1840, 43 u. 54. Schw. 305. S. g. u. vorzügl. 3 St.
Desgl. 1846. Vermählung d. Kronprinzen. Schw. 306. Vorzügl.
Doppelgulden 1848, 49, 51 u. 52. Schw. 307. Vorzügl. u. s. g. e. 48 t.
Desgl. 1847 (aus 1846 geändert). Schw. 307 Anm. S. g. e.
Taler 1857, 59, 62 u. 63. Schw. 308. S. g. u. vorzügl. 4 St.
Taler 1864. Schw. 308. Fast Stgl.
Helene Paulowna (früher Friederike Charlotte Marie), Tochter d. Herzogs Paul
von Württemberg, Gemahlin d. Großfürsten Michael Pawlowitsch von Rußland,
geb. 1807, f 1873. Einseit. volles Bronze-Medaillon o. J. (v. J. Ries). Brustb. mit
Diadem und umgelegt. Hermelinmantel links. 81 Mm. Prächtige Arbeit. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze als hohles Klischee. 81 Mm. Stgl.
Karl 1864/91. Verdienstschnalle für 15 Dienstjahre der Unteroffiziere. Heyd.951.
44/ 15 Mm. Mit Band. Sehr schön.
Desgl. für 9 Dienstjahre. Heyd. 952. 44/15 Mm. Mit Band. Sehr schön.
Zivilverdienstmed. o.J. (v. Schnitzspahn). Kopf rechts. Rv: Im Kranze: DEM I
VERDIENSTE v. Heyden 929. 28 Mm. 12 Gr. Mit Oese. Schön.
Goldbronzemed. 1889 (v. Schwenzer). 25 jährig. Regierungs-Jubiläum. Brustb. rechts.
R v : Schrift im Kranze. 30 Mm. Stgl.
Med. 1890 (v. Schwenzer) a. d. Vollendung des Hauptturmes des Ulmer Münsters.
Brustb. rechts. Rv: Ansicht des Münsters. 41 Mm. 33 Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. 41 Mm. Sehr schön.
Doppeltaler 1869 ä. d. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl. v. pol. Platte.
Desgl. 1871 a. denselb. Anlaß. Schw. 310. Stgl.