
Altfiirslliche Häuser.
A n h a l t
Vor der neuen Teilung.
7188 Woldemar VI., Ernst, Rudolf, Sigmund HI. und Georg II. (f 1509)1
Zweiseitig. Kupferpfennig o. J. Schild im Strahlenkreis. Rv : 6 Mann 20. G. e.|
7189 Ernst, Rudolf und Wolfgang (t 1566). Einseit. Pfennig. Zwei Wappen!
Schilde, darüber * X * . darunter / Mann 32. S. g. e.
7190 Wolfgang (f 1566), Johann IV. ( f 1551), Georg (f 1553) und Joachim!
(f 1561), gemeinschaftlich von 1516— 1551. Taler 1539, aus dem ersten Harz!
geroder Silber, mit den vorwärts gekehrten Brustb. Georgs und Joachims im Aversi
und denen der beiden anderen Fürsten im Revers. Je 4 Wappenschilde trennenl
die Umschriften. Sch. 5 313. Mann 33. Vorzügl.
7191 Joachim Ernst 1570/86. Groschen 1572. Behelmt. Wappen. Rv: 2 Wappenl
unter Reichsapfel. Mann 68 g. S. g. e.
7192 — Dreier 1572. Zweifeld. Wappen. Rv: Wappen unter Reichsapfel. Mann 70.1
S. g. e. 2 St, I
7193 Dorothea Marie, Gemahlin Johanns von Sachsen-Weimar, dessen Tochter.l
Taler 1617 a. ihren Tod. Gekr. herzförm. vierfeld. Wappen mit MittelschildI
Rv: 12 Zeilen Schrift. Mann 98. Tentz. T. 34. 6. Daßd. 2094. S. g. e.
Nach der Teilung von 1 6 0 3 .
Gemeinschaftlich.
7194 Johann Georg I. (f 1618), Christian I. (f 1630), Au gus t ( f 1653), Rudolf
( f 1621) und L u dw ig (t 1650). Taler 1614. D : G : IOHA— N : GEORG—
CRISTI : A V— GVS : RVD— OL : LVTO Die Brustb. Johann Georgs, und Christians
einander gegenüber. Rv: MON : PRIN—-W * ANHAL— T : COM4r-ASCANL4E—
FRATRVM Die Brustb. der 3 anderen Brüder, darunter 16 * 14 | « I o ^ o L
Mann 126a, aber CRISTI: Sch. 5326, aber CRISTI: und LVTO S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X V .
7195 Christian I., August, Rudolf, L udwig und Johann Kasimir (f 1660).
Kipper-Doppelschilling o. J. Krone PRIN CIP ' ANHALTI Wappen. Rv: MON'
NOU • ARGENTEA-)- Im Felde Monogramm DS Mann 156 d. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X X X V .
7196 Kippergroschen o. J. Zweifeld. Wappen. Rv: Reichsapfel. Mann 159- S. g. e.
7197 Christian I., August, Ludwig, Johann Kasimir und Georg Aribert
(f 1643). Kippergroschen o. J. Aschersleb. Wappen. Rv: Reichsapfel. Manni98gg.
S. g. e.
7198 Desgl. o. J. Bärenschild. Rv: Reichsapfel. Zu Mann 19811. S. g. e.
7199 Desgl. o. J. Zweifeld. Wappen. Rv: Reichsapfel. Viele Var. S. g. u. vorzügl. 298t.
7200 Desgl. 1622. Ebenso. Mann 194 c. und ähnl. S. g. e. 2 St.
7201 Kipper-Körtling 1622. Ebenso. Mann 201 c und d. S. g. e. 2 St.
7202 Kipper-Dreier 1622. Mann 203 i u. 1. S. g. e. 2 St.
7203 Dieselben und Johann. Groschen 1622 (asst.) und 23 (5st.). Viele Var. G. u.
s. g. e. 31
7204 Johann Georg II. ( f 1693), Viktor Amadeus ( f 1718), Wilhelm (f 1709),
Emanuel Lebrecht (f 1704) und Karl Wilhelm (f 1718). Groschen 1684.
Wappen. Rv: Wert. Mann 222. S. g. e.
Linie zu Dessau.
7205 Eleonore Dorothea, Tochter Johann Georgs I. und Dorothea von Pfalz-Simmern,
Gemahlin Wilhelms von Sachsen-Neu-Weimar. 1/4 Taler 1665 a. ihre Beisetzung,
Gekr. Herz mit 3<25115 Rv: Um- und Aufschrift. Mann 862. Daßd. 2194,
Tentzel nicht. Vorzügl.
7 f06 J o h a n n Kasimir 1618/60. Sterbe-Groschen 1660. Gekr. Wappen. Rv: Schrift.
Mann 879. S. g. e. ,
■07 Johann Georg II. 1660/93. Gulden 1675. Brustb. rechts mit bloßem Hals.
I Rv: Gekr. Wappen. Mann 883g, aber Brustb. ohne Mantel, G. e.
■08 Gulden 1675. Brustb. rechts mit Mantel. Rv: Gekr. Wappen. Mann 883I, aber ohne
Punkt am Schluß der Avers- und Revers-Umschrift. S. g. e.
■ 0 9 Leopold 169 3/1747 (preuß. Feldmarschall und Gouverneur von Magdeburg). Med. 1676
■ (v. H. R.) a. s. Geburt. Schrift. Rv: Vase mit Orangenbaum. Mann 892b. Sch.5356a,
II. Stempel. 45 Mm. 30 Gr. S. g. e.
7210 Med. 1747 (v. Wilhelm Kittel) a. s. Tod. Brustb. in Uniform links, das mit dem Hute
bedeckte Haupt von vorn. Rv: MORTE , NON MARTE , VICTVS ' Trauerpyramide.
Kat. Sch. 3201. Fried.u.Seg. 4333. Mann9l6. 32Mm. 13 Gr. Stgl.
7211 Leopold Friedrich Franz 1751/1817. Med. 1801 (v. Loos) a. s. 50jähr. Regierungsjubiläum,
gewidmet von der Ritterschaft. Brustb. links. R v . DEM VERDIENSTE
SEINE KRONEN Sitzende Pallas. Amp. 2238. Mann 917a. 44 Mm.
35 Gr. Stgl.
7212 Med. 1808 (v. Loos). Huldigung der Stadt Jeßnitz. Brustb. links. Rv: Die Stadtgöttin
bekränzt einen Altar, woran d.Wappen von Anhalt. Mann9l8a. Amp. 2239.
36 Mm. 13 Gr. Stgl.
7213 Bronze-Feldzugskreuz 1813/15 »für alle Militärs, die beim Regiment Anhalt die Feldzüge
1813— 15 gegen Frankreich mitgemacht hatten«. Kreuz auf Kranz. Avers.
Krone | £ . S . — iran j | E) . 3 . 31. Rv : Slnijalts tapfern Kriegern 11813.J 1815.
Fehlt bei Bramsen und Très. Heyd. 29. Mann 944. Höhe 32 Mm. Mit Oese
und Band. S. g. e.
7114 Leopold Friedrich 1817/71. Verdienstmed. o. J. (gemeinschaftlich mit Alexander
Karl von Bernburg) »für Rettung aus Gefahr«. Bär auf der Mauer. Rv: Im Eichenkranze:
FÜR | RETTUNG | AUS | GEFAHR Mann 949. Heyd. 35. 32 Mm.
13 Gr. Mit Oese und Band. S. g. e.
7§15 Bronzemed. 1842 (v. König) a. s. 25jähr. Regierungsjubil. Kopf links. Rv: Sitzende
Stadtgöttin und stehender Genius. Mann 959b. 44 Mm. Schön.
7216 Desgl. 1845 a. d. Tierschau in Dessau. Kopf links (Avers vom Stempel des Doppeltalers).
Rv: Schrift. Mann 961. 42 Mm. Stgl.
7§17 Med. 1854 (v. Bubert) a. d. Vermählung des Erbprinzen Friedrich mit Prinzessin Antoinette
von Sachsen-Altenburg, von den herzogl. Justiz- und Verwaltungsbeamten gewidmet.
Die Köpfe des Brautpaares links. Rv: Unter Krone die Wappen von
Anhalt und Sachsen, von Zweigen umgeben. Mit Randschrift. Mann 989. 42 Mm.
29 Gr. Stgl.
7218 Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Stgl.
7|19 Bronzemed. 1867 (v. Kullrich) a. s. 5ojähr. Regierungsjubiläum. Kopf links. Rv:Vier
Stadtgöttinnen bekränzen einen Altar, woran d. gekr. Namenszug d. Herzogs und
d. Wappen der 4 Städte. Mann 968b. 56 Mm. Sehr schön.
1||20 Doppeltaler 1839. Schw. 7. S. g. e.
7821 Desgl. 1843. Schw. 7. S. g. e.
j |2 2 Taler 1858. Schw. 8. Fast Stgl.
7|23 Vereinigungstaler 1863. Schw. 9. Stgl.
7224 Taler 1869. Schw. IO. Vorzügl.
Linie zu Bernburg.
7§25 Christian II. 1630/56. Taler 1636. Geharn. Brustb. rechts zwischen 16—36
Rv: * ASTRA PETIT VIRTVS Dreifach behelmt. Wappen. Mann 560. Sch. 5 359.
S. g. e.
I f26 Viktor Amadeus 1656/1718. Med. 1709 a. d. Wiedervereinigung der Harz- 1 geroder Nebenlinie mit dem Hause Anhalt-Bernburg. Brustb. rechts, im Ab-
schn: MODERAMINE | VICTOR Rv: HERZINIA | ANHALTINA | SEPA-
RATA | ANNO MDCXXXV' | BERNBURGO | REUNITA | D ' 1 4 'D E C -AN :
MDCCIX • | NATALE SOLVM | ; auf einem Bande : HARZGE— RODA darunter